Schweiz
Coronavirus

Coronavirus: So wappnen sich Schweizer Spitäler gegen den Kollaps

Ein Schild mit der Aufschrift "Isolierfall" haengt ueber einem Isolationszimmer, waehrend einer Pressekonferenz ueber den Coronavirus (COVID-19) und die Massnahmen, welche die Insel Gruppe e ...
Der Ansturm wird kommen: Die Schweizer Spitäler rüsten auf.Bild: KEYSTONE

Aufrüstung unter Hochdruck: So wappnen sich Schweizer Spitäler gegen den Kollaps

Es ist eine Belastungsprobe für das Schweizer Gesundheitssystem: Spitäler im ganzen Land bereiten sich auf den drohenden Patientenansturm vor.
16.03.2020, 08:4416.03.2020, 13:29
Sven Altermatt / CH Media
Mehr «Schweiz»

Dass der Bundesrat das öffentliche Leben in der Schweiz wie nie zuvor in Friedenszeiten eingeschränkt hat, dient vor allem dem Ziel, die Ansteckungskurve möglichst flach zu halten. Zeit zu gewinnen. Die Spitäler zu entlasten. Und so Menschenleben zu retten.

Für die meisten Menschen hat Covid-19 – die Krankheit, die das neuartige Coronavirus verursacht – keine ernsthaften Folgen. Doch rund jeder fünfte Infizierte dürfte laut Experten ernst oder schwer erkranken. Manche von ihnen benötigen wochenlange Intensivpflege mit künstlicher Beatmung.

Unter Hochdruck rüsten sich die Spitäler für eine Krisensituation. Nicht dringende Operationen sollen aufgeschoben, Verlegungen in die Reha vorgezogen werden. Die Behörden haben die Spitäler angewiesen, laufend ihre Intensivpflegeplätze zu melden.

>> Hier geht's zum Liveticker mit allen aktuellen Meldungen

Namentlich die fünf Universitätskliniken arbeiten in ihrer Planung mit verschiedenen Szenarien, um sich auf einen weiteren Anstieg der Corona-Fälle so gut wie möglich vorzubereiten. Die Mehrheit von ihnen ist derzeit noch in der Lage, den Betrieb mit dem regulären Personal aufrechtzuerhalten.

Allerdings sind teilweise bereits Massnahmen wie der Verzicht auf Weiterbildungen ergriffen worden, um die Präsenzzeit der Angestellten zu erhöhen. In einigen Spitälern wurden die Angestellten gewisser Abteilungen gebeten, auf geplante Ferien zu verzichten.

Studenten und Pensionierte helfen aus

Das Universitätsspital Lausanne hat wegen der Corona-Epidemie bereits vor dem Wochenende einen Ferienstopp verhängt. Bis mindestens Ende April müssen Mitarbeiter auf ihre Ferientage verzichten. Diese Massnahme sei notwendig, um die Pflege der Patienten gewährleisten zu können, erklärte die Leitung der Waadtländer Klinik.

Andere grössere Spitäler haben bisher darauf verzichtet, einen flächendeckenden Ferienstopp für das Klinikpersonal zu verhängen, wie eine Umfrage von CH Media zeigt. Bisher sei dies nicht notwendig gewesen, sagen die Verantwortlichen unisono.

Exemplarisch erklärt ein Sprecher des Kantonsspitals Baden: Man beurteile die Lage laufend und werde auch einen Ferienstopp ins Auge fassen, sobald man das zu erwartende höhere Patientenaufkommen bewältigen müsse. Dass eine entsprechende Massnahme für Ärzteschaft und Pflegekräfte noch angeordnet wird, scheint vielerorts jedoch nur eine Frage der Zeit.

«Der Betrieb kann aktuell mit dem regulären Personal bestritten werden», sagt eine Sprecherin des Universitätsspitals Zürich. Ähnlich klingt es beim Berner Inselspital. «Unsere Einschätzung kann sich jedoch jederzeit ändern», heisst es. Keine Personalengpässe verzeichnet bisher auch das Universitätsspital Basel, wie dessen Sprecher bestätigt. «Natürlich kann es aber sein, dass aufgrund einer neuen Lagebeurteilung ein Ferienstopp ausgesprochen werden muss.»

«Wir haben unter uns Studentinnen und Studenten schnell gemerkt, dass in dieser aussergewöhnlichen Lage viele helfen wollen.»

In manchen Abteilungen liefen ohnehin schon Absprachen, wer wann frei nehme. «Die Einsatzbereitschaft ist hoch», sagt der Sprecher. Nach der Absage der Fasnacht hätten Angestellte gar von sich aus angeboten, ihre Ferientage zurückzugeben.

In den Planungen der Kliniken spielen teilweise auch Medizinstudenten im letzten Studienjahr eine Rolle. Sie haben bereits in Spitälern gearbeitet und bringen praktische Erfahrung mit. Die Medizinstudenten Leonie Plastina und Nikola Rakic haben in Zürich betroffene Institute des Universitätsspitals angeschrieben und ihre Hilfe angeboten. «Wir haben unter uns Studentinnen und Studenten schnell gemerkt, dass in dieser aussergewöhnlichen Lage viele helfen wollen», sagt Plastina. Ab dieser Woche sollten die ersten Studenten bereitstehen. Sie werden für ihren Einsatz geschult.

Vielerorts befasst man sich zudem mit der Frage, welche Hilfsdienste pensionierte Ärzte und Pflegefachkräfte übernehmen könnten. Das Universitätsspital Basel hat per Stelleninserat nach Ärzten im Ruhestand gesucht. Hier gilt es aber allgemein zu bedenken, dass Pensionierte teilweise selbst zur Risikogruppe gehören.

Das Tessin hat derweil seine medizinische Versorgung neu organisiert. Das Kantonsspital von Locarno wurde zum Covid-19-Spital umgerüstet. Ab sofort werden alle Tessiner Corona-Patienten nur noch dort behandelt. Ähnlich im Kanton Basel-Landschaft: Zur Sicherstellung der Spitalversorgung hat die Kantonsregierung das Bruderholz-Spital an der Basler Stadtgrenze zur Spezialklinik für Corona erklärt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Coronavirus: Was du wissen musst
1 / 15
Coronavirus: Was du wissen musst
Das neue Coronavirus Sars-CoV-2 geht um die Welt. Was du darüber wissen musst.
quelle: ap / zoltan balogh
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich habe keine Angst» – Diese Leute waren an der Langstrasse
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
hässig
16.03.2020 09:27registriert August 2017
Leute nehmt es endlich ernst! Dieses Wochenende war alles überfüllt, weil schönes Wetter war, als ob es gar keine Pandemie gäbe. Arbeitgeber tuen auch so gut wie nichts gegen die Ausbreitung, bei uns gibt es kein Home office, jeder wurde einfach aufs Händewaschen hingewiesen und alle sitzen entfernt voneinander an ihren Tischen. Stoppt endlich ans Geld zu denken, Gesundheit ist wichtiger!!
5310
Melden
Zum Kommentar
avatar
twentynine
16.03.2020 11:14registriert März 2015
Wenn das Ganze überstanden ist, bitte mindestens je 10’000 CHF Prämie für alle die sich im Gesundheitswesen den Arsch aufgerissen haben, und dann eine substantielle Lohnerhöhung!
4513
Melden
Zum Kommentar
7
Von 1 bis 16 Franken pro 100 Gramm – so krass variieren die Osterhasen-Preise
Fast drei Osterhasen verputzen Herr und Frau Schweizer im Durchschnitt pro Jahr. Wie viel sie dafür berappen, variiert gewaltig. Denn der Luxus-Osterhase vom Chocolatier ist fast 16 Mal teurer als die Billigstvariante aus dem Discounter.

Auch in diesem Jahr werden an Ostern wieder haufenweise Osterhasen aus Schokolade verdrückt. Nach Schätzungen von Chocosuisse, dem Verband der Schweizer Schokoladenfabrikanten, werden in der Schweiz pro Jahr allein für den Inlandmarkt rund 20 Millionen Osterhasen produziert – das sind fast drei Osterhasen pro Kopf. Rund 7 Prozent des jährlichen Schokoladenabsatzes in der Schweiz gehen auf das Konto der Osterfeiertage.

Zur Story