Schweiz
SVP

Aeschi/Parmelin/Gobbi – So sieht das Bundesrats-Ticket der SVP aus

Thomas Aeschi (ZG), Norman Gobbi (TI) und Guy Parmelin (VD) präsentieren sich den Medien. (v. l. n. r.)
Thomas Aeschi (ZG), Norman Gobbi (TI) und Guy Parmelin (VD) präsentieren sich den Medien. (v. l. n. r.)
Bild: KEYSTONE

Aeschi/Parmelin/Gobbi – So sieht das Bundesrats-Ticket der SVP aus

20.11.2015, 19:4602.12.2015, 14:51
Mehr «Schweiz»

Die Bundeshausfraktion der SVP hat ihre Kandidaten für die Bundesratswahlen vom 9. Dezember 2015 aufgestellt. Offiziell portiert die SVP Guy Parmelin (VD), Norman Gobbi (Lega, TI) und Thomas Aeschi (ZG). Der seit längerem als Kronfavorit geltende Bündner Nationalrat und Migrationsspezialist Heinz Brand ist überraschenderweise nicht unter den offiziellen Kandidaten für die Bundesratswahl. 

Stattdessen kommt der 35-jährige Zuger Nationalrat Thomas Aeschi in die Kränze. Aeschi gilt im Gegensatz zu Brand als Wirtschaftsspezialist und einer der Zöglinge Blochers. 

Das sind die Kürzestportraits der Kandidaten:

Guy Parmelin

Guy Parmelin ist der Westschweizer Kandidat.
Guy Parmelin ist der Westschweizer Kandidat.
Bild: KEYSTONE

Der 56-jährige Landwirt und Weinbauer Guy Parmelin ist als Kandidat der Waadtländer SVP gemeldet worden. Parmelin ist Präsident der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK) des Nationalrates und sitzt seit zwölf Jahren im Nationalrat. Inhaltlich liegt er voll auf Parteilinie, gilt aber als konziliant im Umgang. 

Norman Gobbi

Der Tessiner Lega-Staatsrat Norman Gobbi tritt für das Tessin an.
Der Tessiner Lega-Staatsrat Norman Gobbi tritt für das Tessin an.
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Die Tessiner SVP schickte den Tessiner Staatsrat Norman Gobbi von der Lega dei Ticinesi ins Rennen. Die SVP-Bundeshausfraktion hat den Vorsteher des Departements der Institutionen nun definitiv auf das Dreierticket gehievt. Das Tessin ist seit 16 Jahren nicht mehr im Bundesrat vertreten und leitet daraus einen gewissen Anspruch auf einen Sitz ab. 

Thomas Aeschi

Animiertes GIFGIF abspielen

Thomas Aeschi ist Präsident der SVP Zug und nun auch der Kronfavorit auf einen SVP-Sitz im Bundesrat. Aeschi wird von Blocher gefördert und sitzt seit 2012 im Nationalrat. Er ist im diesjährigen Wahlkampf mit Anspielungen auf den Zuger Sexskandal aufgefallen, indem er mit einem K.-o.-Tropfen-Fläschlein für ein Wahlkampfsujet posierte. Dies ist ihm auch parteiintern übel genommen worden, da Aeschi das Präsidium der Zuger kantonalen SVP von Thomas Hürlimann erbte, das dieser im Nachgang der sogenannten Zuger Sexaffäre abgeben musste. 

Sollte die Vereinigte Bundesversammlung keinen der nominierten Kandidaten wählen, dann wäre die SVP laut aktuellen Statuten berechtigt, einen allfälligen Sprengkandidaten auszuschliessen.

Und das sagen die anderen Parteien

Die Parteien lassen sich nach der Präsentation der drei SVP-Bundesratskandidaten und vor der Bundesratswahl am 9. Dezember vorerst nicht in die Karten schauen. In Reaktionen äusserten sich Parteiverantwortliche zu den Vorschlägen zurückhaltend bis gar nicht.

CVP-Parteipräsident Christophe Darbellay bezeichnet das Dreierticket als guten Schachzug. Dies erwecke den Eindruck, dass sich die Partei um alle drei Landesteile kümmere. Darbellay glaubt aber, dass dahinter eine Taktik steckt, um den Deutschschweizer Kandidaten so gut wie möglich zu platzieren.

Die CVP-Fraktion werde sich die drei offiziellen Kandidaten am 1. Dezember anhören. Die CVP erwarte von den Kandidaten Integrität und die Fähigkeit, gegenüber diesem Land konstruktiv zu handeln. Über die einzelnen SVP-Kandidaten wollte sich Darbellay nicht äussern.

Die FDP reagierte kurz und bündig. «Wir nehmen die Nominationen der SVP zur Kenntnis und werden am 1. Dezember in der Fraktion Hearings mit den Kandidaten durchführen», hiess es in einem Kommuniqué.

SP-Präsident Christian Levrat sagte bereits vor dem Entscheid der SVP, er werde diesen nicht kommentieren. Es liege in der Verantwortung der SVP, jene Kandidaten zu nominieren, die sie für fähig halte. Die SP werde am 1. Dezember entscheiden, ob sie Hearings durchführe und welche Kandidaten sie dazu einlade. Am 8. Dezember werde die Fraktion entscheiden, wen sie wähle.

Grüne: «SVP gehört nicht in den Bundesrat»

Noch weiter gehen die Grünen. Sie sprechen der Wahlsiegerin SVP jegliche Berechtigung ab, in der Landesregierung zu sitzen. Die SVP gehöre nicht in den Bundesrat, teilte die Partei schon am Freitagnachmittag mit. Die grüne Fraktion werde deshalb keinen SVP-Kandidaten wählen und sie auch nicht zu Hearings einladen.

Die funktionierende Demokratie baue auf die Volksrechte und auf einen funktionierenden Rechtsstaat, der die Grund- und Bürgerrechte gewährleiste, heisst es im Grünen-Kommuniqué. Die SVP stelle diesen Grundsatz mit ihren Initiativen permanent in Frage. Gemäss den Grünen braucht es aufgrund der aktuellen Kräfteverhältnisse eine Kandidatur aus der bürgerlichen Mitte. (thi/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Yolo
20.11.2015 21:11registriert Mai 2015
Das Beste was die SVP zu bieten ha.... Als würde man mit 3 Promille ein Autorennen bestreiten.
7914
Melden
Zum Kommentar
avatar
goschi
20.11.2015 19:59registriert Januar 2014
tja...
Animiertes GIFGIF abspielen
6118
Melden
Zum Kommentar
avatar
kEINKOmmEnTAR
20.11.2015 20:27registriert Januar 2014
Dann hoffen wir mal dass jemand sonst gewählt wird.
Egal wer.
6639
Melden
Zum Kommentar
41
Zu mild und zu nass: März setzt Trend der letzten Monate fort

Der März 2024 ist über die gesamte Schweiz gesehen rund zwei Grad Celsius zu mild und zu nass gewesen. Damit reihe sich der März lückenlos in die deutlich zu milden letzten Monate ein, teilte der private Wetterdienst Meteonews am Donnerstag mit.

Zur Story