Schweiz
Bern

Inside Klima-Camp: Ein Blick in das Zeltdorf auf dem Bundesplatz

So sieht's im Klima-Camp vor dem Bundeshaus aus

Innert weniger Stunden haben Klimaaktivisten auf dem Bundesplatz ein Zeltdorf aufgestellt, das es mit einem Open-Air-Festival aufnehmen kann. Das ist uns dabei aufgefallen.
21.09.2020, 17:1621.09.2020, 18:30
Mehr «Schweiz»

Sie sind gekommen, um zu bleiben: Hunderte Klimaaktivisten besetzen seit den frühen Montagmorgenstunden den Bundesplatz in Bern. In einer minutiös geplanten Aktion haben sie im Herzen der politischen Schweiz eine Zeltstadt errichtet, die an ein Openair-Festival erinnert.

Die grosse Frage ist nun, ob und wann die Polizei das Lager räumt.

Die auffälligsten Punkte:

Der Späherposten

Bild
bild: watson/amü
Bild
bild: watson/amü

Den besten Überblick auf das Klima-Camp hat Bieber (24), der extra aus Deutschland angereist ist. In einem rund drei Meter hohen Hochsitz sitzt er in einer Hängematte und schaut auf den Bundesplatz. «Meine Aufgabe ist es, den Überblick zu behalten, was auf dem Platz so geht», sagt er zum watson-Reporter. Wenn die Polizei anrücken sollte, wird er also wohl zuerst Alarm schlagen.

Das Plenums-Zelt

Bild
bild: watson/amü

Wie weiter mit dem Klima-Camp? Im Plenums-Zelt auf dem Bundesplatz diskutieren die Klimaaktivisten über das weitere Vorgehen. Und zwar basisdemokratisch. «Die Frage ist etwa, ob wir dem Wochenmarkt für Dienstag einen Teil des Platzes überlassen», so eine Aktivistin.

Im Hauptzelt sollen in den nächsten Tagen zudem zahlreiche Workshops und Diskussionen stattfinden – wenn das Lager nicht schon bald durch die Polizei geräumt wird.

Ein Thema ist etwa die Rolle der Banken in der Klimakrise. Kein Wunder: Gleich hinter dem Zelt befindet sich der Sitz der Nationalbank sowie eine Filiale der Credit Suisse.

Klimabewegung besetzt Bundesplatz

1 / 11
Klimabewegung besetzt Bundesplatz
Hunderte Klimaaktivisten haben am frühen Montagmorgen den Bundesplatz besetzt.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das Zeltlager

Animiertes GIFGIF abspielen
Einschlägige Lektüre: Eine Frau liest das Buch «Einführung in den Anarchismus». bild: watson/amü
Bild
bild: watson/amü

Die Klimaschützer haben auf dem Bundesplatz dutzende Zelte aufgestellt. Eines davon gehört «Krümel» und ihrer Kollegin «Zwirbel», die aus Basel angereist sind. Dem watson-Reporter gewähren sie bereitwillig einen Blick ins Zelt: «Neben T-Shirts haben wir auch eine spannende Lektüre eingepackt: Und zwar das Buch ‹Einführung in den Anarchismus›». Dazu kommen Broschüren, wie man sich bei Repression durch die Polizei verhalten soll.

«Wir geniessen jetzt mal die Sonne und schauen, wie es weitergeht», so die zwei Frauen.

Video: watson/lea bloch

Die «Mainstage»

Bild
bild: watson/amü
Bild
bild: watson/amü

Kurz vor Sessionsbeginn drängen sich vor und auf den Heuballen-Abschrankungen hunderte Klimaaktivisten. Sie singen und skandieren ihre Botschaften. «Ich hoffe, dass uns auch die Politiker zuhören und endlich wirkliche Massnahmen gegen den Klimawandel ergreifen. Es geht um Leben und Tod», sagt eine Frau. Die Klimaschützerinnen sind ein heterogener, bunt zusammengewürfelter Haufen. Denn erstmals haben sich Organisationen wie Extinction Rebellion oder der Klimastreik für einen grossen Anlass zusammengetan.

«Friendly reminder: There is no Planet B», steht etwa auf einem Transparent. Derweil hält ein Senior ein Schild mit der Aufschrift «Der Boden ist vergiftet, hört auf damit» in die Höhe.

Wenig Freude daran haben die Parlamentarier. In einem Brief fordern sowohl National- und Ständerat die sofortige Räumung des Camps.

Die Camp-Küche

Animiertes GIFGIF abspielen
bild: watson/amü

Zu einem Zeltdorf gehört natürlich auch eine Festival-Küche. Dort steht Toni und schöpft Spaghetti aus schwarzen Bohnen «Aglio et Olio». Der Aktivist ist einer von rund zehn Personen, die für das leibliche Wohl der Aktivistinnen sorgen. Selbstverständlich gibt es nur vegetarische Kost. «Wir machen 400 Mahlzeiten pro Tag», sagt Toni und schöpft einen weiteren Teller. Das Essen ist für alle gratis. Wer will, kann etwas in die Kollekte geben. Für alle Nahrungsmittel haben die Organisatoren bislang 6500 Franken ausgeben, wie sie auf einem Schild schreiben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Klimabewegung besetzt Bundesplatz
1 / 11
Klimabewegung besetzt Bundesplatz
Hunderte Klimaaktivisten haben am frühen Montagmorgen den Bundesplatz besetzt.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bundesplatz-Besetzung fürs Klima
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
157 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
fuzzy dice
21.09.2020 17:59registriert März 2019
"Goddam Hippies!"

- Eric Cartman, Visionär und Menschenfreund
36646
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stinkstiefel
21.09.2020 18:12registriert Juni 2015
Schön, dass man in Bern einer unbewilligten Klimademo den Strom zur Verfügung stellt (siehe Bild 2), während man andere unbewilligte Demos an gleicher Stelle schon längst beendet hätte.
360151
Melden
Zum Kommentar
avatar
yey
21.09.2020 19:18registriert August 2018
Dinge, die man sowohl als GIF-Anklicker, als auch als Klimademo-Aktivist sagen kann:

„Warte hier schon seit Stunden und nichts ist passiert!!!11!1!1“
1228
Melden
Zum Kommentar
157
Gesundheitskosten 2022 erneut stark gestiegen – das sind die 9 wichtigsten Grafiken
Im Jahr 2022 nahmen die Gesundheitskosten gegenüber dem Vorjahr um 2,5 Prozent zu. Dieser Anstieg fällt weniger stark aus als in den letzten fünf Jahren, dennoch betragen die Ausgaben erstmals über 90 Milliarden Franken.

2022 stiegen die Kosten des Gesundheitswesens im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Milliarden auf 91,5 Milliarden Franken an. Der Anteil der Gesundheitskosten am Bruttoinlandprodukt (BIP) zu laufenden Preisen verringerte sich gegenüber 2021 leicht von 12,0 Prozent auf 11,7 Prozent im Jahr 2022. Dies geht aus den neusten Zahlen der Statistik «Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens» des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Zur Story