Schweiz
Bern

Stadt Bern will Flüchtende aus Moria aufnehmen

1 / 11
Brand im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
Flüchtende bringen sich vor den Flammen im Flüchtlingscamp Moria in Schutz.
quelle: keystone / panagiotis balaskas
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Stadt Bern will 20 Flüchtende aus Moria aufnehmen – das freut nicht alle

Nach dem Grossbrand im Flüchtlingslager Moria will die Stadt Bern 20 Flüchtende aufnehmen. Für den Berner SVP-Präsidenten ist dies ein «billiger Wahlkampfstunt».
09.09.2020, 15:2209.09.2020, 17:29
Corsin Manser
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Nach den Bränden im Flüchtlingslager Moria will die Stadt Bern 20 Flüchtende aufnehmen. Dies gibt der Gemeinderat per Medienmitteilung bekannt. Der Gemeinderat sei bestürzt über die Brände, heisst es im Schreiben.

Man sei überzeugt, dass die Schweiz «rasch Unterstützung» leisten müsse. Der Gemeinderat fordert die Bundesbehörden auf, «über die bestehenden Verpflichtungen» hinaus Flüchtende aus Moria in der Schweiz aufzunehmen. Der Gemeinderat sei bereit, in einem ersten Schritt 20 Flüchtende aufzunehmen.

Flüchtlingslager in Flammen

Video: watson

Die Bevölkerung und die politisch Verantwortlichen in vielen Städten seien der Überzeugung, «dass die Schweiz mehr tun könne gegen die humanitäre Krise an den Grenzen Europas».

«Billiger Wahlkampfstunt»

Thomas Fuchs, Präsident der Berner SVP, beurteilt den Entscheid des Gemeinderates mit «gemischten Gefühlen», wie er auf Anfrage von watson sagt. Den Menschen auf Moria gehe es sicher schlecht, sagt Fuchs, «aber das Problem muss Europa lösen, nicht die Stadt Bern».

Man habe in der Stadt Bern selber finanzielle Probleme, gibt Fuchs zu bedenken. Auch sei die Evakuation von 20 Flüchtenden «nicht praktikabel». «Ich weiss nicht, wie man das umsetzen soll. Will die Stadt Bern etwa einen Helikopter nach Lesbos schicken?»

SVP-Nationalrat und Staenderatskandidat Werner Salzmann, rechts, unterhaelt sich mit SVP-Grossrat Thomas Fuchs am Wahltag der Eidgenoessischen Parlamentswahlen, am Sonntag, 20. Oktober 2019, in Bern.  ...
Thomas Fuchs hält die Evakuation für «nicht praktikabel».Bild: KEYSTONE

Fuchs vermutet, dass die Berner Stadtregierung den Entscheid aus wahltaktischen Gründen gefällt hat. «Das ist für mich ein billiger Wahlkampfstunt», so Fuchs. Ende November wird in der Stadt Bern gewählt.

Der Bundesrat entscheidet

Die Stadt Bern wird jedenfalls kaum eigenmächtig «einen Helikopter nach Lesbos schicken». «Über die Aufnahme von Migrantinnen und Migranten im Rahmen eines Kontingentes entscheidet der Bundesrat», sagt Emmanuelle Jaquet von Sury, Pressesprecherin des Staatssekretariats für Migration (SEM), auf Anfrage.

Es stellten sich eine Reihe von rechtlichen und finanziellen Fragen, welche auch die Kantone betreffen würden, so Jacquet von Sury weiter. «Ein solcher Entscheid müsste auf jeden Fall mit den Kantonen abgesprochen werden.»

Dessen ist sich auch die Berner Gemeinderätin Franziska Teuscher bewusst. Einen solchen Beschluss könne nur der Bund fällen, schreibt die Grüne. «Wir haben uns deshalb in den letzten Jahren wiederholt an diesen gewendet und um entsprechende Beschlussfassungen gebeten.» Das letzte Mal seien die acht grössten Städte der Schweiz mit dem Anliegen der Direktaufnahme von zusätzlichen Flüchtlingen aus Lesbos im Juni an den Bundesrat gelangt.

Franziska Teuscher, Direktorin fuer Bildung, Soziales und Sport Stadt Bern, spricht waehrend einer Medienkonferenz im Hallenbad Weyermannshaus, am Freitag, 8. Mai 2020 in Bern. Die Hallenbaeder sowie  ...
Berner Gemeinderätin Franziska Teuscher: «Handeln ist das Gebot der Stunde bei diesem menschlichen Elend in Griechenland.» Bild: KEYSTONE

Sobald man vom Bund grünes Licht erhalte, werde man die Flüchtenden «in den bei uns dafür vorhandenen Strukturen unterbringen», so Teuscher weiter. Diese seien zurzeit nicht zu 100 Prozent ausgelastet.

Keine Todesopfer

Bei dem Grossbrand im Flüchtlingscamp von Moria sind nach Angaben der Regierung in Athen keine Menschen ums Leben gekommen.

Der Brand sei am späten Dienstagabend während Protesten von Migranten ausgebrochen, die nicht in die Isolation gehen wollten, nachdem sie positiv auf das Coronavirus getestet worden waren, hiess es.

Der griechische Regierungschef Kyriakos Mitsotakis kritisierte die «Haltung einiger Migranten», die allen Anzeichen nach Feuer gelegt und die Feuerwehr anschliessend daran gehindert hätten, den Grossbrand zu löschen. «Es kann keine Ausreden geben für gewalttätige Reaktionen aufgrund von Gesundheitskontrollen», sagte er mit Blick auf die Corona-Fälle und entsprechende Tests in dem Camp.

ARCHIV - Kyriakos Mitsotakis, Premierminister von Griechenland, spricht mit Journalisten, als er zu einem EU-Gipfel im Geb
Kritisiert die Haltung einiger Migranten: Griechenlands Regierungschef Kyriakos Mitsotakis. Bild: sda

Wie viele Menschen durch das Feuer obdachlos geworden sind, soll nach einer Inspektion bekanntgegeben werden, die auf Lesbos bereits begonnen hat, teilte Migrationsminister Giorgos Koumoutsakos mit.

Moria war das grösste Flüchtlingslager Griechenlands und Europas. Es war seit Jahren heillos überfüllt, zuletzt lebten dort nach Angaben des griechischen Migrationsministeriums rund 12'600 Flüchtlinge und Migranten – bei einer Kapazität von gerade mal 2800 Plätzen.

Mit Material von (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Flüchtlingslager in Flammen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
242 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Repplyfire
09.09.2020 16:58registriert August 2015
Wenn man unter diesen Umständen die Flüchtlinge mit einer sofortigen Aufnahme belohnt ist das blumig ausgedrückt "Naiv"
769321
Melden
Zum Kommentar
avatar
CindyA
09.09.2020 15:49registriert September 2015
Weitere brennende Flüchtlingscamps in 3....2......1

Natürlich muss man handeln, aber vor Ort!
747321
Melden
Zum Kommentar
avatar
chäsli
09.09.2020 15:59registriert November 2017
Nehmt die 12'000 "Flüchtlinge" auf, die nächsten 12 und die übernächsten warten schon, es wird ein Fass ohne Boden.
725375
Melden
Zum Kommentar
242
SBB-Chef Vincent Ducrot: «Es muss nicht unbedingt alles mit der Bahn erreichbar sein»
Die SBB wollen bis 2040 klimaneutral werden. Konzernchef Vincent Ducrot erklärt im Interview, wie sie das erreichen möchten und weshalb Züge oft nicht mit dem Individualverkehr mithalten können.

Herr Ducrot, die SBB möchten das klimafreundliche Reisen mit über 200 Massnahmen fördern. Welche fällt ins Gewicht?
Vincent Ducrot:
Wir wollen bis 2040 klimaneutral werden. Ohne Kompensation. Das geht nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Massnahmen wie neuere und effizientere Züge und die komplette Umstellung auf erneuerbare Energie. Aktuell fahren Züge der SBB zu 90 Prozent mit Strom aus Wasserkraft und zu 10 Prozent aus Kernkraft. Das wird sich bereits 2025 ändern.

Zur Story