Schweiz
Bern

Sozialbericht: Mehr Armut im Kanton Bern – und die soziale Schere geht weiter auf

Sozialbericht: Mehr Armut im Kanton Bern – und die soziale Schere geht weiter auf

11.12.2015, 13:0411.12.2015, 13:48
Mehr «Schweiz»

Im Kanton Bern leben immer mehr Menschen in armen Verhältnissen. Diese müssten am wirtschaftlichen und sozialen Leben teilhaben, sonst drohten Zustände wie in französischen Vorstädten, warnte der Berner Fürsorgedirektor. Der SP-Regierungsrat Philippe Perrenoud präsentierte am Freitag den vierten Sozialbericht des Kantons Bern. Daraus geht hervor, dass sich die Schere zwischen Arm und Reich weiter öffnet.

Philippe Perrenoud hatte keine guten Nachrichten.
Philippe Perrenoud hatte keine guten Nachrichten.
Bild: KEYSTONE

Die Einkommen der finanziell Schwächsten im Kanton Bern haben seit 2001 um rund einen Drittel abgenommen. Die mittleren und oberen Einkommensschichten hingegen konnten ihre Einkommen leicht steigern.

Bei den Vermögen hat die Ungleichverteilung in den letzten Jahren ebenfalls zugenommen. 2013 verfügten 5.4 Prozent der Haushalte im Kanton Bern über ein Reinvermögen von einer Million Franken oder mehr. Diese Haushalte besitzen zusammen mehr als die Hälfte des gesamten Reinvermögens.

Clichy in Bern, Biel und Thun

In den einkommensschwachen Bevölkerungsschichten gibt es immer mehr Menschen, die den Kontakt zum Arbeitsmarkt dauerhaft verlieren, lautet eine weitere Erkenntnis des Berichts.

Arme müssten aber am wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben teilhaben können, betonte der bernische Gesundheits- und Fürsorgedirektor Perrenoud vor den Medien in Bern. Dies sei wichtig für den Zusammenhalt und die Stabilität der Gesellschaft.

Wer den Ausschluss von Bevölkerungsgruppen aus der Gesellschaft kurzfristig in Kauf nehme, müsse damit rechnen, «dass längerfristig Aubervilliers und Clichy in den Agglomerationen von Bern, Biel und Thun Einzug halten», sagte Perrenoud. Er spielte damit auf französische Banlieues an, in denen es immer wieder zu sozialen Spannungen kommt.

Ziel bei weitem nicht erreicht

Der am Freitag vorgestellte vierte Sozialbericht überblickt eine Zeitspanne von 2001 bis 2013. Zu Beginn dieser Periode war fast jede achte Person im Kanton Bern von Armut betroffen. Perrenoud war seinerzeit angetreten, um die Armut im Kanton Bern innerhalb von zehn Jahren zu halbieren.

Bern
AbonnierenAbonnieren

Dieses Ziel hat der Gesundheits- und Fürsorgedirektor bei weitem nicht erreicht, wie er einräumte. Im Jahr 2013 waren rund 12.6 Prozent der Haushalte mit Personen im Erwerbsalter arm oder armutsgefährdet. In absoluten Zahlen sind dies rund 78'500 Personen.

Das Ziel, die Armut und den Ausschluss aus dem wirtschaftlichen und sozialen Leben zu minimieren, müsse unbedingt bestehen bleiben, forderte Perrenoud, der im kommenden Jahr von seinem Amt zurücktritt.

Perrenoud wünscht sich darum, dass der Kanton die Präventionsmassnahmen gegen Armut weiterführt, verbessert und ausbaut. Die bestehenden Instrumente der Existenzsicherung, insbesondere die Sozialhilfe, müssten erhalten werden, um den Ausschluss ganzer Bevölkerungsgruppen aus der Gesellschaft nicht weiter anzuheizen. Von Armut an stärksten betroffen oder gefährdet sind im Kanton Bern Alleinerziehende, IV-Rentner sowie Ausländerinnen und Ausländer.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Eine Stunde und 20 Minuten länger – so war der Stau am Gründonnerstag

Zum Beginn der Osterfeiertage ist es am Donnerstag vor dem Gotthard-Nordportal zu neun Kilometern Stau gekommen. Der Zeitverlust betrug am Nachmittag eine Stunde und 20 Minuten. Auf der Südseite des Gotthards blieb es nach den Schneefällen vom Mittwoch ruhig, Stau gab es im Tessin nur beim Grenzübergang zu Italien in Chiasso.

Zur Story