Schweiz
Begrenzungsinitiative

SVP wehrt sich gegen das Wort «Kündigungsinitiative»

SVP wehrt sich gegen das Wort «Kündigungsinitiative» – rate mal, wer's erfunden hat

SVP-Politiker wehren sich, wenn ihre Begrenzungsinitiative als «Kündigungsinitiative» bezeichnet wird. Doch woher kommt das Wort? Eine Begriffskunde.
20.08.2020, 06:55
Sven Altermatt / CH Media
Mehr «Schweiz»

Er war’s, Christoph Blocher höchstselbst. Im Dezember 2014 verwendete der SVP-Doyen in der «Sonntags-Zeitung» erstmals den Begriff Kündigungsinitiative – und erweiterte so das Schweizer Politvokabular.

ZUM 75. GEBURTSTAG VON CHRISTOPH BLOCHER AM SONNTAG, 11. OKTOBER 2015, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES MATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Alt-Bundesrat Christoph Blocher spricht an einem Interview am Montag, 11. J ...
Christoph Blocher hat's erfunden, doch heute will die SVP mit dem K-Wort nichts mehr zu tun haben.Bild: KEYSTONE

Kurze Zeit später, im Januar 2015, antwortete Blocher auf die Frage der «Aargauer Zeitung,» wie er bei einer weichen Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative reagieren würde: «Dann lancieren wir sofort eine Volksinitiative zur Kündigung der Personenfreizügigkeit.» Und noch im Dezember 2016 sprach SVP-Präsident Albert Rösti in einem Editorial davon, dass die Partei eine «Kündigungsinitiative zur Personenfreizügigkeit» vorlegen werde.

Heute will die SVP mit dem K-Wort nichts mehr zu tun haben. Zwar verlangt ihre Initiative, die nun am 27. September an die Urne kommt, in letzter Konsequenz genau dies: die Kündigung der Personenfreizügigkeit mit der EU.

Konkret wird der Bundesrat beauftragt, auf dem Verhandlungsweg die Personenfreizügigkeit spätestens in zwölf Monaten ausser Kraft zu setzen. Klappt dies nicht, muss er das Abkommen innert eines weiteren Monats kündigen. Doch ihre Vorlage taufte die SVP unverfänglich auf den Namen Begrenzungsinitiative.

Um das geht's:

Video: watson/Lino Haltinner

Derweil sprechen die Gegner der Initiative konsequent von Kündigungsinitiative. Schliesslich führe der offizielle SVP-Titel in die Irre, findet FDP-Ständerat Andrea Caroni. «Der Initiativtext erwähnt nämlich keinerlei Begrenzung.»

Vielmehr läuft dieser laut den Gegnern eben ­gerade darauf hinaus, das Freizügigkeitsabkommen zu kündigen, womit die sogenannte Guillo­tine-Klausel ausgelöst würde – und damit die Kündigung des ganzen bilateralen Pakets.

Schon Anfang Jahr schimpfte SVP-Chef Albert Rösti über die Initiativgegner. «Sie versuchen, uns das Wort im Mund herumzudrehen, und reden die ganze Zeit von der Kündigungs-Initiative», sagte er an einer Delegiertenversammlung. Mit dieser «Lüge» wolle er aufräumen. Erst dann nämlich, wenn Verhandlungen nichts gebracht haben, sähe die Initiative «als letztes Mittel die Kündigung der Personenfreizügigkeit vor», so Rösti.

Neuerdings portiert er sogar den Vorschlag, die Schweiz könnte sich ja mit Brüssel darauf einigen, das Freizügigkeitsabkommen einfach zu sistieren. So würde die Guillotine-Klausel elegant ausgehebelt.

Die Mechanismen des Politmarketings

Es gehört zu den Eigenheiten dieses Abstimmungskampfs, dass sich SVP-Exponenten über die Verwendung ihrer einstigen Wortschöpfung ärgern. Nicht gelten lassen wollen sie etwa die Aussage von Gewerbeverbandsdirektor Hans-Ulrich Bigler, ­Verhandlungen im Eiltempo seien illusorisch und die Vorlage «in Tat und Wahrheit eine Kündigungsinitiative».

«Wahr ist», entgegnet das Initiativkomitee in einem als «Faktencheck» titulierten Onlinebeitrag: «Verhandlungen mit der EU werden nur schon deshalb möglich sein, weil die EU grosses Interesse daran hat, Verträge wie das Verkehrsabkommen aufrechtzuerhalten.»

Dass sich die SVP das K-Wort abgeschworen hat, obwohl sie mit ihrer Initiative inhaltlich aufs Ganze geht, lässt sich mit den Mechanismen des Politmarketings erklären. «Zu negativ und eintönig» klinge nun mal das Wort «Kündigung», räumt ein SVP-Nationalrat hinter vorgehaltener Hand ein. Im Abstimmungskampf will die Partei lieber die Zuwanderung und ihre Folgen thematisieren, nicht das drohende, weitreichende Ende des bilateralen Wegs. Problembewirtschaftung, lautet das Stichwort.

«Etikettenschwindel» sorgt immer wieder für Zoff

Masseneinwanderungsinitiative oder Durchsetzungsinitiative: Das Muster ist immer dasselbe. Griffige Substantive definieren ein vermeintliches Problem und präsentieren, zumindest implizit, gleich noch eine Lösung dafür. Immer wieder werfen die Nein-Lager in Abstimmungskämpfen den jeweiligen Initianten vor, sie würden mit einem irreführenden Titel operieren. Neu ist indessen, dass sich ein gegnerisches Komitee den einstigen Kampfbegriff der Initianten zu Nutze macht.

Stets ohne Erfolg gekrönt waren Forderungen, gegen den «Etikettenschwindel» vorzugehen. Zwar prüft die Bundeskanzlei vor dem Start einer Unterschriftensammlung jeweils die formellen Anforderungen. Laut Gesetz darf der Titel einer Initiative jedoch nur dann geändert werden, falls er «irreführend ist, kommerzielle oder persönliche Werbung enthält oder zu Verwechslungen Anlass gibt». In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist das aber bloss zweimal vorgekommen. Die Bundeskanzlei will nur schon den Anschein der politischen Einflussnahme verhindern.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die haarsträubendsten Fauxpas der SVPler auf Social Media
1 / 12
Die haarsträubendsten Fauxpas der SVPler auf Social Media
SVP-Nationalrat und Asylchef Andreas Glarner verlor die Nerven und stellte zwei Twitterinnen mit Bild an den Facebook-Pranger, mit dem beleidigenden Kommentar: «Ich verstehe irgendwie schon, dass sie links und feministisch sind.» Die beiden hatten ihn wiederholt aufgefordert, seine falsche Behauptung zu korrigieren, der Bund hätte in Chiasso Pensionäre rausgeschmissen, um Platz für 500 Asylsuchende zu schaffen. ... Mehr lesen
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
81 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Art Peterson
20.08.2020 07:15registriert Dezember 2018
Mich würde mal interessieren was die SVP wirklich will. Wir wissen nur was sie nicht will: keine bilateralen Verträge, kein EWR und schon gar kein EU-Beitritt.
Realistische Alternativen haben sie bis jetzt noch nicht aufgezeigt. Irgendwie typisch.....kein Plan.
56158
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerTaran
20.08.2020 07:41registriert Oktober 2015
Die Vorstellung, das die EU mit sich über die Personenfreizügigkeit reden lässt, obwohl wir bei den Brexit Verhandlungen sehen, wie die UK auf Granit beissen lässt mich an deren Verstand zweifeln.

Wir stimmen über die Kündigung der Bilateralen ab.
42542
Melden
Zum Kommentar
avatar
Butschina
20.08.2020 08:38registriert August 2015
Ein Jahr Zeit für Verhandlungen mit der EU? Das ist schlicht unrealistisch in der Zeit eine Lösung zu finden. Darum ist der Begriff Kündigungsinitiative mehr als gerechtfertigt.
15015
Melden
Zum Kommentar
81
Unfälle auf Schweizer Autobahnen führen zu Staus auf A1 und A7 – Rega im Einsatz

Auf der A1 zwischen Winterthur-Ost und Matzingen TG kam es zu einem Unfall. Die A1 ist dort in beide Richtungen gesperrt. Gemäss «Züri Today» ereignete sich der Unfall bei Bertschikon ZH. Bei dem Unfall seien vier Fahrzeuge involviert. Auch die Schweizerische Rettungsflugwacht (Rega) ist vor Ort.

Zur Story