Schweiz
Basel

Küssen verboten – immer noch – auch im 21. Jahrhundert

Die Diskriminierung Homosexueller soll unter Strafe gestellt werden. Betroffene setzen sich für ein Ja an der Urne ein. (Archivbild)
Bild: KEYSTONE

Küssen verboten – immer noch – auch im 21. Jahrhundert

Schwule und Lesben werden in Basel oft angefeindet oder gar verprügelt. Politiker wollen nun, dass diese Straftaten registriert werden.
04.12.2019, 07:23
Leif Simonsen / ch media
Mehr «Schweiz»

Selten kommt es vor, dass ein Anwalt die Medien zu einer Gerichtsverhandlung einlädt. Ob sie die Täter oder die Opfer vertreten: Anwälte sind bestrebt, ihren ohnehin belasteten Mandanten die Medienöffentlichkeit zu ersparen.

Anders verhält es sich beim Gerichtsfall, der am Freitag vor dem Basler Appellationsgericht verhandelt wird. Opfervertreter Dominik Nellen hat die Journalisten auf den Termin aufmerksam gemacht. Medien sollten sich ein Bild machen können, wie «hinterfotzig und gemein» der Überfall auf seinen schwulen Mandanten gewesen sei.

Der wurde im Sommer vor vier Jahren im Schützenmatt-Park Opfer eines Überfalls von vier Männern. Die waren laut Nellen nur mit dem Ziel in den Park gekommen, «Schwule zu klopfen».

Sein heute 55-jähriger Mandant kam dran, weil er vorher versucht hatte, einen Angriff auf einen anderen Schwulen abzuwehren. Er wurde so gnadenlos zusammengeschlagen, dass er am Kopf, am Brustkorb, am Rücken sowie an den Armen und Beinen Verletzungen davontrug.

Noch heute leidet das Opfer an den psychischen Folgen. Nellen sagt, es sei nicht das erste Mal, dass sein Mandant in Basel Opfer von schwulenfeindlichen Übergriffen geworden sei.

Wie oft es zu solchen homophoben Attacken kommt, ist unklar. Die Staatsanwaltschaft weist keine eigene Statistik für schwulen- und lesbenfeindliche Angriffe aus. Nellen fordert deshalb, dass homophobe Straftaten separat erhoben werden sollen. «Beim Antisemitismus kann auch nachvollzogen werden, wie sich die Straftaten entwickelt haben. Das sollte man auch für Homophobie tun können. Es handelt sich auch hier um vulnerable Gruppen», sagt Nellen.

Von der Angst, sich in der Öffentlichkeit zu küssen

Ein ähnliches Begehren ist derzeit beim Regierungsrat hängig. Sarah Wyss (SP) hat gemeinsam mit drei Ratskolleginnen und -kollegen einen Vorstoss eingereicht, mit dem gefordert wird, dass schwulen- und lesbenfeindliche Aggressionen zu erfassen sind.

«Die Kantonspolizei, die Staatsanwaltschaft sowie die Gerichte sind in einer Grundausbildung und mit Weiterbildungen für den Umgang mit LGBTI-feindlichen Aggressionen zu schulen», fordert der Anzug weiter – LGBTI steht für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender und Intersexuelle.

Damit wollen die Politiker nicht nur die physische Gewalt eindämmen, sondern auch die verbale. Wer sich unter Schwulen und Lesben umhört, erfährt, dass die Anfeindungen immer noch allgegenwärtig sind.

Landläufig gilt die Annahme, dass sich die Gesellschaft geöffnet habe gegenüber sexuellen Minderheiten. Doch wer auf den Strassen unterwegs ist, der macht oft schlechte Erfahrungen. Johannes Sieber von Gay Basel sagt: «Wenn man sich in dieser Stadt als schwules Paar zu erkennen gibt, dann bekommt man viele dumme Sprüche zu hören.»

Sieber rät daher zur Konfliktvermeidung, gibt sich selber im Zweifelsfall nicht als Schwuler zu erkennen. Ähnlich verhält es sich bei der SP-Grossrätin Michela Seggiani. Sie ist lesbisch und liiert und bewegt sich gewiss in den gesellschaftsliberaleren Kreisen. Gleichwohl sagt sie: «Wenn ich mit meiner Partnerin an ein Fest gehe, überlege ich mir schon, ob wir uns dort küssen dürfen.»

Michela Seggiani und Johannes Sieber begrüssen die Bestrebungen, die Zahl der homophoben Straftaten offenzulegen. Gay-Basel-Gründer Sieber sagt: «Mir ist bewusst, dass dies nicht von heute auf morgen etwas ändern würde. Aber wenn man weiss, wie oft so etwas vorkommt, wird man sensibilisiert und kann viel besser dagegen vorgehen.» (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Chinas fortschrittlicher Sexualunterricht
1 / 8
Chinas fortschrittlicher Sexualunterricht
Mädchen können gute Astronautinnen oder Polizistinnen werden. Buben können gute Krankenpfleger oder Kindergartenlehrer werden.
quelle: shanghaiist.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Wann hast du rausgefunden, dass du hetero bist?»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lustiger Baum
04.12.2019 10:17registriert April 2019
Aus Erfahrung wenn ich mit schwulen Freunden unterwegs bin. Basel ist im Vergleich zu Bern oder Zürich deutlich schlimmer. Die Anfeindungen waren bisher allesamt eher schlecht artikuliert. Sprich stammen aus der eher Bildungsresistenten Schicht und sind öfter mit Akzent versehen, als in akzentfreiem Schweizerdeutsch.
TL:DR - im Westen nichts Neues.
3212
Melden
Zum Kommentar
avatar
Borki
04.12.2019 09:39registriert Mai 2018
Wenn ich so bedenke, was ich in meinem Job alles für B***s**t angeben muss, damit der Staat daraus mehr oder weniger nützliche Statistiken machen kann, dann wäre es eigentlich nur logische, wenn man die echten Probleme unserer Gesellschaft - und da zähle ich homophobe Gewalt klar dazu - versucht besser statistisch zu erfassen.

Natürlich wird das nicht immer ganz einfach. Oft steht Aussage gegen Aussage, ob es nun eine "normale" Prügelei oder eine homophob motivierte Attacke war. Aber wir haben eigentlich genügend Juristen und Statistiker beim Bund, um da einen Vorschlag zu machen.
219
Melden
Zum Kommentar
avatar
fidget
04.12.2019 11:19registriert Dezember 2018
Es ist armselig, wenn man Leute wegen ihrer sexuellen Orientierung anfeindet, ja gar körperlich attackiert. Ich verstehe einfach nicht, wie man ein Problem damit haben kann, wenn sich zwei Personen, unabhängig welchen Geschlechts, lieben. Das soll man doch auch gefahrlos zeigen dürfen. Wer sich daran stört, der soll wegsehen. Hetero-Liebesbekundungen sind ja auch akzeptiert, weshalb denn nicht auch die von Homo-Pärchen?
2010
Melden
Zum Kommentar
15
Netflix erhöht die Preise in der Schweiz – und zwar nicht nur «es bitzli»
Netflix feiert in der Schweiz sein 10-jähriges Bestehen. Um diesen Erfolg zu feiern, hat der Streaming-Gigant beschlossen, die Preise für seine drei Abonnements massiv zu erhöhen: bis zu 12 Prozent, und um 8 Prozent für das billigste.

Das teuerste Netflix-Abo ist nicht teuer genug: Der Marktführer und bereits teuerste Streaming-Anbieter der Schweiz erhöht erneut seine Preise – um bis zu 12 Prozent, wie der Online-Vergleichsdienst Moneyland.ch am Mittwoch berichtete.

Zur Story