Schweiz
Auto

Elektroautos stellen das Finanzierungssystem der Strassen infrage

Die Zahl der Elektroautos steigt – das stellt den Bund vor ein Problem

Elektroautos stellen Bund und Kanton vor ein Problem: Ihre Besitzer zahlen heute kaum etwas an die Strasseninfrastruktur. Wie sollen das Verkehrsnetz künftig finanziert werden, wenn die Zahl der E-Autos massiv steigt?
15.02.2021, 07:52
Lucien Fluri / ch media
Mehr «Schweiz»

Natürlich hat jeder Kanton sein eigenes System. Wer wissen will, wie Autos in der Schweiz besteuert werden, muss sich durch einen Dschungel an Vorschriften kämpfen. Mal ist der Hubraum ausschlaggebend, mal das Gewicht, dann wieder die Leistung. Nur etwas ist einheitlich: Das historisch gewachsene System ist auf Verbrennungsmotoren ausgerichtet.

Für Elektroautos gibt es unterschiedliche Versuche, sie ins alte System einzubinden. Einige Kantone erlassen die Steuern gleich ganz, weil sie die umweltfreundliche Technik fördern wollen. Andere setzen auf das Gewicht. Und da zahlen die Besitzer der Autos eher mehr, weil die Batterie schwer ist. Je nach Kanton berappt man für einen Tesla S zwischen 0 und deutlich über 1000 Franken Steuern. Mitunter ist der Elektrobolide teurer als ein Porsche.

A worker cleans a Tesla Model S sedan before a event to deliver the first set of cars to customers in Beijing, China, Tuesday, April 22, 2014. Tesla Motors delivered its first eight electric sedans to ...
Das Model S von Tesla war 2015, 2016 und 2017 das meistverkaufte Elektroauto der Welt. Bild: AP/AP

Auf Bundesebene zahlen Besitzer von E-Autos kaum Abgaben

Zwar gibt es in fast keinem Kanton ein Steuersystem, das hauptsächlich auf ökologischen Grundlagen fusst. Grundsätzlich aber gilt in der Schweiz: Besitzer von Elektroautos werden derzeit privilegiert, weil die Technik gefördert werden soll. Viele Kantone kennen Rabatte für umweltfreundliche Autos. Auf Bundesebene wird die Importsteuer erlassen. Und Besitzer von E-Autos müssen kaum einen Rappen an die Nationalstrassenfinanzierung leisten. Denn diese wird heute aus Abgaben auf Benzin und Diesel gespeist. Pro Liter Benzin zahlte jeder Autofahrer 2019 etwa 73 Rappen.

An electric car charges on a street charging port in London, Wednesday, Nov. 18, 2020. Britain says it will ban the sale of new gasoline and diesel cars by 2030, a decade earlier than its previous com ...
Immer mehr Menschen setzen auf Elektroautos. Dies stellt den Bund und die Kantone vor neue Herausforderungen.Bild: keystone

Eine Mitbeteiligung der E-Autobesitzer von jährlich 90 Mio. Franken war eigentlich ab 2020 vorgesehen. Doch der Bund hat diese Abgabe hinausgeschoben. «Zurzeit ist der Anteil von Elektrofahrzeugen noch sehr gering. Die Abgabe soll deshalb erst eingeführt werden, wenn die Marktdurchdringung mit solchen Fahrzeugen markant zugenommen hat», hält das Bundesamt für Strassen (Astra) fest.

Die Zahl der Elektroautos steigt auf den Schweizer Strassen

Damit stellt sich nicht nur die Frage der Gerechtigkeit, etwa wenn ein Fahrer eines Tesla S (Neupreis: ab 96'990 Franken) steuerfrei davonfährt. Vor allem mit Blick auf die Zukunft, muss die Politik die Steuern neu ausrichten. Denn einerseits ist die Zahl der Elektroautos insgesamt zwar noch tief; sie soll aber stark ansteigen. 2020 waren immerhin 14.3 Prozent aller neu zugelassenen Autos bereits Elektrofahrzeuge oder Plug-In-Hybride. Und andererseits werden die Verbrennungsmotoren immer sparsamer und liefern deshalb weniger Gebühren ab.

ARCHIV – ZUR ANNAHME DER MOTION RECHTSVORBEIFAHREN AUF AUTOBAHNEN UND AUTOSTRASSEN DURCH DEN NATIONAL- UND STAENDERAT AM MITTWOCH, 13. JUNI 2018, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUN ...
Für die Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur wird von einigen Seiten ein neues System gefordert.Bild: KEYSTONE

Stefan Müller-Altermatt möchte diese Chance nutzen – und mit den kantonalen Unterschieden aufräumen. Der Mitte-Nationalrat hat einen Vorstoss im Parlament eingereicht, damit ein einheitliches System eingeführt wird. Seine Idee: Die Steuer soll überall nach demselben Prinzip festgesetzt werden. Die Höhe könnten die Kantone aber weiterhin selbst festlegen. «Ein Verkäufer weiss heute nicht, was er den Käufern sagen muss. Ob ein Aargauer oder ein Solothurner Interessent im Verkaufsraum steht, macht einen grossen Unterschied bei der Beratung.» Müller-Altermatt:

«Die Kantone warten auf den Bund in Sachen Weiterentwicklung der Motorfahrzeugsteuern. Im Moment sind sie quasi ausgebremst.»

Tatsächlich warten einige zu. Andere Kantone wie Bern handeln aber – und schaffen Tatsachen. Bald kommt dort die Neuausrichtung der Steuer ins Kantonsparlament: Sie basiert auf einer Mischrechnung zwischen dem Fahrzeuggewicht und dem CO2-Ausstoss. Damit würden sparsame Autos weiterhin gefördert. Allzu langfristig ist das Modell nicht, wenn der CO2-Ausstoss wie politisch gewollt gesamthaft sinkt.

Der Bund überdenkt gerade sein Strassenfinanzierungssystem

Mehr noch als die Kantone wird sich mittelfristig der Bund Gedanken machen müssen, wie Besitzer von Elektroautos ihren Beitrag an die Verkehrsinfrastruktur bezahlen. Derzeit ist der aus Mineralölsteuern gespiesene Fonds gefüllt. Mit Blick auf die Jahre nach 2025 oder 2030 dürfte sich dies ändern.

Wohin es gehen soll, hat der Bundesrat angedeutet. Er will eine «fahrleistungsabhängige Abgabe zur Ablösung der Mineralölsteuern». Was kompliziert tönt, bedeutet: Wer mehr fährt, soll mehr bezahlen. Bis Ende 2021 will der Bund ein Konzept vorlegen über die künftige Finanzierung, die auch die Autobahnvignette ablösen könnte. Testen will der Bund ab 2024 auch ein Mobility-Pricing in Kantonen und Städten.

Beim Branchenverband Auto Schweiz sperrt man sich nicht gegen das Mobility-Pricing. Geschäftsführer Andreas Burgener aber sagt: Solange damit die Verkehrsinfrastruktur finanziert werde, sei das System in Ordnung. Es dürfe aber nicht dazu verwendet werden, um den Verkehrsfluss zu steuern, etwa indem in Stau-Spitzenzeiten höhere Gebühren bezahlt werden müssen. Burgener:

«Ein Handwerker muss zu gewissen Zeiten auf die Büez. Den darf man nicht strafen.»

Zu wenig rasch voran geht es im Dossier aus Sicht von Patrick Hofstetter, Klimaschutzexperte des WWF. «Man getraut sich nicht, den grossen Wurf zu machen», sagt er. Und weiter:

«Damit man den Übergang schafft, müssten jetzt Aufträge in der Verwaltung erfolgen.»

Nationalrat Müller-Altermatt sieht das Mobility-Pricing kritischer. Nicht nur würden so Berg- und Randregionen mit langen Wegen stärker zur Kasse geben. Müller-Altermatt würde vor allem in kleineren Schritten vorwärts gehen. «Grundlegende Reformen sind im Steuerrecht immer schwierig durchzubringen. Es gibt wahnsinnig viele Oppositionsmöglichkeiten.» (saw/aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Tesla Model 3: Elektro-Spass oder überteuertes E-Auto?
1 / 10
Tesla Model 3: Elektro-Spass oder überteuertes E-Auto?
Im Cockpit gibt es keine Knöpfe, nur den mittig verbauten Touchscreen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
SBB und Mobility kooperieren bei E-Autos
Das könnte dich auch noch interessieren:
193 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
marcog
15.02.2021 08:28registriert Februar 2016
Die Automobilsteuer soll die Schäden (und die Auslastung) der Strassen begleichen. Und die sind vom Gewicht abhängig. Der Effekt auf den Klimawandel sollte mit der CO2 Steuer abgedeckt werden. Diese 2 Abgaben sollten ausreichen, um den Markt genügend zu regulieren.
43560
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
15.02.2021 09:17registriert April 2016
Schlussendlich führt nichts an Mobility Pricing vorbei.

Wer mehr mit einem grossen und schweren Fahrzeug fährt, soll auch mehr bezahlen.
Je früher wir dies erkannt haben, je besser.
342230
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sauermilchbonbon
15.02.2021 12:41registriert August 2020
Eine Einkommensschwache Person welche mit Ihrem 2000 Franken teuren Occasionsauto rumfährt wird dafür bestraft sich kein teures Elektoauto leisten zu können. Beide Autos benutzen die Infrastruktur und sollten daher auch gleich besteuert werden solange die Preise sich nicht angeglichen haben.
9619
Melden
Zum Kommentar
193
Mit diesen 8 Tipps werden Ostern für dich bestimmt nicht langweilig
Das verlängerte Osterwochenende steht vor der Tür. Damit dir während den freien Tagen nicht langweilig wird, haben wir hier acht sehr empfehlenswerte Ausflüge rund um die Ostertage zusammengestellt. Und ja: Es hat auch Schlechtwetter-Varianten.

Eine 20-Rappen-Münze so auf ein gekochtes Ei werfen, dass diese stecken bleibt? Ja, das geht. Wer's nicht glaubt, kann am Ostermontag unter den Bögen am Limmatquai oder auf dem Rüdenplatz diesen Zürcher Brauch bewundern oder selbst mitmachen.

Zur Story