Schweiz

X, Y oder Z, zu welcher Generation gehörst Du? Wir sagen es dir und auch, was das bedeutet   

Die Millennials, eine andere Bezeichnung für «Generation Y», werden bis 2020 rund 35 Prozent der werktätigen Bevölkerung stellen.
Die Millennials, eine andere Bezeichnung für «Generation Y», werden bis 2020 rund 35 Prozent der werktätigen Bevölkerung stellen.
Bild: KEYSTONE

X, Y oder Z, zu welcher Generation gehörst Du? Wir sagen es dir und auch, was das bedeutet   

Die Buchstabensuppe der Generationen ist angerichtet: X, Y, Z – sogar «Aktenzeichen XY» kommt mit weniger Unbekannten aus. Wir erklären, was es mit den verschiedenen Generationen auf sich hat und wie die Generation Y derzeit Einzug bei Arbeit, Sport und Spiel hält.
29.06.2016, 11:4929.06.2016, 13:45
Tommaso Manzin / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»

Das Who’s who der Generationen wird in den nächsten Jahren in Arbeitswelt und Konsumverhalten zunehmend von den Newcomern aus dem Lager Y (Jahrgänge 1981–1995) und Z (geboren nach 1995) geprägt sein. Die nicht nicht mehr taufrischen Exemplare der Generation X (Jahrgänge 1961–1980) werden aber weiterhin grosses Gewicht haben.

Bis 2020 werden die Baby-Boomer, die geburtenstarken Kohorten der zwischen 1945 und 1960 Geborenen, in Pension gehen. Allein in der Schweiz werden sie eine Lücke unter der arbeitenden Bevölkerung von rund einer halben Million Menschen hinterlassen.

Die neue Arbeitskraft

Die Millennials, eine andere Bezeichnung für «Generation Y», werden bis dann 35 Prozent der werktätigen Bevölkerung stellen, wie eine neue Studie des Arbeitsvermittlers «Manpower» zeigt. Das ist gleich viel wie die Generation X. Letztere sah sich in jungen Jahren zwar gern als «No-Future»-Generation, enttäuscht von ihren Eltern, die trotz Wirtschaftswunder und Flower-Power die Welt nicht verbessert hatten.

Dokumentation: Generation Y

Video: © Youtube/DolliDoku

Doch auch wenn sie aus der Revolution ihrer Eltern vor allem deren höhere Scheidungsraten erbte: Die eigene Zukunft hat sie längst gefunden. Waren für ihre Grosseltern, die Maturisten, die eigenen vier Wände das Lebensziel und für die Baby-Boomer die Arbeitsplatzsicherheit, strebt die Generation X nach einer Work-Life-Balance. Millennials ist dagegen ihre Freiheit wichtig. Sie arbeiten nicht mehr «für» ihren Arbeitgeber, sondern «mit» ihm.

Bild

Die Generation X bildet eine Art Scharnier in der Zeitenwende vom industriellen zum digitalen Zeitalter. Während die Baby-Boomer nämlich zwar noch lernten, den Computer anzuwenden, ist die Generation X die erste, die mit Computern aufwuchs. Sie «genoss» Informatikkurse in der Schule, und – für viele wichtiger – die meisten hatten schon als Kind einen PC im Haus. Auch wenn sie ab und zu mit No-Future-Grove in den Spielsalons herumhingen: Die Ära des Gamens zu Hause war angebrochen – ob mit Mac, C64, Amiga oder Atari.

Digital Natives heissen dagegen erst die nach 1980 Geborenen, die Generationen Y und Z. Sie sind nicht nur mit E-Mail und SMS, sondern teilweise schon mit Social Media aufgewachsen, wobei die Gewohnheit, für alles nur noch ein Gerät zu brauchen – das Smartphone – erst mit der Generation Z kam.

Fleissig für sich selbst

Verbindet die Generation X zwei Industriezeitalter, so sind die Millennials das Bindeglied zweier Jahrhunderte und Jahrtausende. Noch massgeblich geprägt vom 20., werden sie ihren Abdruck im 21. Jahrhundert hinterlassen.

Millennials stehen im Ruf, keine Loyalität zu kennen, egoistisch und faul zu sein. Andere wiederum sehen in ihnen die Generation der digitalen Unternehmensgründer und Innovatoren. Alles nur Klischees? Die kurze Antwort: Loyalität gegenüber dem Arbeitgeber ist bei ihnen in der Tat kleingeschrieben und sie scheinen auch auf sich selbst fokussiert. Faul sind sie aber gar nicht.

Jetzt auf

In einer quantitativen Untersuchung in 25 Ländern hat «Manpower» 19'000 Millennials sowie mehr als 1500 Personalberater befragt. Demnach wissen die meisten Millennials, dass sie länger arbeiten werden als die Generationen davor. In der Schweiz erwarten 53 Prozent, dass sie länger als bis 65 arbeiten werden, 16 Prozent länger als bis 70 und 8 Prozent glauben, bis ans Ende ihrer Tage arbeiten zu müssen. Sie arbeiten ebenso hart wie andere Generationen, vielleicht härter: In der Schweiz gaben 87 Prozent an, mehr als 40 Stunden wöchentlich zu arbeiten, 22 Prozent arbeiten mehr als 50 Stunden. Weltweit haben 26 Prozent von ihnen zwei oder mehr bezahlte Jobs. In der Schweiz sind es 19 Prozent.

Nicht zu entkräften vermag die Studie, dass sie ihren Fleiss vor allem für sich selbst einsetzen – und auch ihre Zeit. 92 Prozent der Schweizer Millennials sehen in ihrem Berufsleben Unterbrechungen von mehr als vier Wochen Dauer voraus. Beide Geschlechter priorisieren Pausen, bei denen es um Zeit für sich selbst geht: zur Erholung, zum Reisen oder für Urlaub. Auszeiten zu nehmen, um einen Partner bei seiner Karriere zu unterstützen, rangiert bei beiden Geschlechtern nahezu auf dem letzten Platz. (aargauerzeitung.ch)

Diese 19 Grafiken beschreiben perfekt, wie die heutige Generation funktioniert

1 / 22
Diese 19 Grafiken beschreiben perfekt, wie die heutige Generation funktioniert
Mit seinem Projekt #ThisGeneration trifft Student, Grafiker und Künstler Ajit Johnson das Verhalten der heurigen Generation perfekt auf den Punkt.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
weisse Giraffe
29.06.2016 14:53registriert August 2014
Warum sollte die Generation Y loyal gegenüber von Arbeitgebern sein, die einem am Anfang wegen "zu wenig Erfahrung" höchstens via Praktikum eine Chance geben wollten und die gleichzeitig die Loyalität der Elterngeneration damit belohnt haben, sie mit Ende 50 in Arbeitslosigkeit oder "sozialverträgliche" Frühpensionierung zu entlassen?

Sorry, aber Loyalität geht in beide Richtungen. Wer schon in der Ausbildung die Botschaft bekommen hat, dass man höchstens eine austauschbare "Human Ressource" ist, der sieht den Arbeitgeber auch als austauschbar, solange er den Luxus dazu hat.
1293
Melden
Zum Kommentar
avatar
Matthiah Süppi
29.06.2016 12:09registriert Mai 2015
Meiner Meinung nach müsste die Generation Y noch mindestens bis 1998 gehen. Denn erst bei den noch jüngeren gab es Smartphones schon im Kindesalter. Als 96er mag ich mich noch gut an die Zeiten ohne Smartphone und Social Media errinnern.
897
Melden
Zum Kommentar
avatar
DaveTheBrave
29.06.2016 12:26registriert Mai 2016
Nicht zu ernst nehmen..
X, Y oder Z, zu welcher Generation gehörst Du? Wir sagen es dir und auch was das bedeutet   
Nicht zu ernst nehmen..
574
Melden
Zum Kommentar
25
«Ohne Disziplin passieren Unfälle»: Nach tödlichem Unfall fordert Experte Veränderungen
Wie konnte es passieren, dass sich in einem Fahrzeug der Schweizer Armee eine geladene Waffe befand, aus der sich ein Schuss löste? Nach dem schrecklichen Unfall in Bremgarten ordnen Experten ein.

Nachdem am Dienstag in Bremgarten ein Rekrut durch einen Schuss aus einem Sturmgewehr gestorben ist, fragen sich viele, wie eine geladene Waffe in ein Militärfahrzeug gelangen konnte. Denn es gibt im Schweizer Militär genaue Vorschriften und Regelungen, wie mit einer Waffe umgegangen werden muss. Diese haben zum Ziel, einen Vorfall, wie er in Bremgarten passiert ist, zu verhindern – doch offenbar haben diese Sicherheitsmechanismen nicht restlos funktioniert.

Zur Story