- Schweiz
- Architektur
11 moderne Bauten von Schweizer Architekten, die unser Land verschönern
11 moderne Bauten von Schweizer Architekten, die unser Land verschönern
Helvetien hat es architektonisch dick hinter den Ohren: Unser Land hat keine Skrupel konsensfähige, aber hässliche Kolosse in bildschöne Umgebungen zu pflanzen. Deshalb würdigen wir hier nun 11 moderne Bauten von Schweizer Architekturstudios, die durch ihre kühne Vision und ihren ästhetischen Wert bestechen.
Das gelbe Haus, Flims
Architekturguru Valerio Olgiati renovierte ein von seinem Vater an die Gemeinde Flims überlassenes, zuvor lange brach liegendes Bauernhaus auf radikale Art und Weise.
Bitte etwas Geduld, falls die Bilder nur langsam laden. bild: instagram/filippoabrami
Dem ehemaligen gelben, namensgebenden Verputz wurde auch in der neuen Fassade Rechnung getragen.
bild: instagram/jmanuelmir
Und das ist nur von aussen zu sehen? Nein, der augenschmeichelnde Kubus ist Gastgeber eines kleinen, feinen Kunstmuseums.
bild: instagram/yarericazares
Die Pädagogische Hochschule Zürich
Was verbirgt sich hinter Max Dudlers erfreulicher konzeptioneller Strenge?
bild: instagram/zuckerblau
Es ist nicht nur der feuchte Traum eines jeden Glasliebhabers, sondern auch eine Brutstätte der zukünftigen Schulgurus der Nation.
bild: instagram/zuckerblau
Soviel ist sicher: Wer sein Studium mit höchstmöglicher Eleganz verfolgen möchte, sollte in diesem Bacchanal von dunklem Stahl und Lichtzufuhr studieren!
bild: instagram/giorgiomarafioti
Das Musée de l'Ethnografie, Genf
Wer Genf kennt, weiss, dass nicht nur ansehnliche Gemäuer die Stadt zieren.
bild: instagram/normie610
Aber diese faszinierende Fassade darf sich selbstredend sehen lassen.
bild: instagram/chloe_bo7
Das Architekturstudio, Graber Pulver, spricht von einer «ikonografischen Präsenz». Dem ist zuzustimmen!
bild: instagram/silver_fooxx
Wen die Studie von kulturellen Phänomenen bis jetzt nicht nach Genf gelockt hat, wird spätestens durch diese architektonische Meisterleistung eines Besseren belehrt!
bild: instagram/brendan.burden
Linard Bardills Atelier in Scharans
So entwarf er zusammen mit Valerio Olgiati in einem fünfjährigen Prozess einen durch seine radikale Formsprache bestechenden Bau.
bild: instagram/miroslavisko
Nackter Beton wurde dafür rot eingefärbt und mit über 150 Rosetten bestückt, die der Bauernkultur entstammen.
bild: instagram/pepelgfloria
Der Bruch mit der Tradition befreit: Weder Fenster, noch ein Dach der alten Schule sind vorhanden und der Innenhof nimmt rund zwei Drittel der Grundfläche ein. Welch eine Vision!
quelle: instagram/jonabalop
Das Roche Diagnostics Forschungszentrum in Rotkreuz
Ein Stöckli im Balsthal
Dieses von einer Bauernfamilie beauftragte und 2007 fertiggestellte Werk stellte Architekt Pascal Flammers Debüt dar.
bild: instagram/cameron_scott_gardner
Flammers Werk ist 75 cm tief in den Boden gebaut. Der Architekt doziert inzwischen an der ETH Zürich.
bild: instagram/ourangle
Die auftraggebende Bauernfamilie darf sich freuen: Bei ihrer Pension werden sie dann von innen das Verändern der Natur beobachten können.
bild: instagram/naci_hk
Ui ui ui… so viel Genialität auf einmal … aber was wenn Architekturstudios und Designer das Hirn abschalten?
Der Freitag-Turm, Zürich
Gigon & Guyers Teil der Europaalle in Zürich
Kritiker der Zürcher Europaallee monieren deren stark negativen Effekt auf die Mietpreise im unmittelbaren Umfeld. Und, dass die Europaallee nichts mehr als ein Durchgangsbereich sei. Und, dass der durchschnittliche Cocktail rund 20 Franken kostet.
bild: instagram/leazurich
Und, dass es nur Luxuswohnungen gibt, die monatlich pro Person gefühlte 5000 Franken kosten … aber kann man auf diese Fassade wirklich böse sein?
bild: instagram/orteipilongamor
Verdient diese wunderbare Spiegelung der Sonne so viel Hass?
Links Gigon/Guyer, rechts David Chipperfield. Der Innenhof ist einen Besuch wert. bild: instagram/pandora173
Nein, das tut sie nicht. Danke, Gigon/Guyer für diesen Prachtbau, nicht alle Teile der Europaallee sind ein Augenschmaus!
bild: instagram/silasjune
Das Kunstmuseum Appenzell
Das Wort «pläsierlich» bedeutet so viel wie «angenehm», «erfreulich» oder «erquicklich».
bild: instagram/lya_sol
Die Architekten Gigon/Guyer wiederholen im Dach die Formen der Umgebung.
bild: instagram/arcdogcom
Die SAC-Hütte auf dem Monte Rosa
Wer trotzt den extremen Bedingungen hoch über dem Nebelmeer? Richtig, der von der ETH Zürich erarbeitete «Bergkristall». Majestätisch reflektiert er das Abendglühen!
bild: ETH-Studio Monte Rosa/Tonatiuh Ambrosetti, 2009
Die Einzelteile der Hütte wurden aufgrund der extremen Bedingungen nicht mit einem Kran, sondern mit einem Helikopter zusammengestellt.
bild: ETH-Studio Monte Rosa/Tonatiuh Ambrosetti, 2009
Urchig diniert, wer vor dem beschwerlichen Aufstieg nicht zurückschreckt. Und das erst noch ökologisch: 90 Prozent der von der Hütte benötigten Energie wird vor Ort produziert. Da sind fast keine Generatoren mehr nötig.
bild: ETH-Studio Monte Rosa/Tonatiuh Ambrosetti, 2009
Das Trübelwohnhaus in Dielsdorf
Zu guter letzt betrachten wir noch ein innovatives Haus, das in einen Rebberg in Dielsdorf hinein gebaut wurde.
bild: l3p architekten
Andere Architekten taten die Grundfläche von 9 mal 5 Metern als nicht bebaubar ab. L3P Architekten hingegen erstellten ein einzigartiges, platzsparendes Haus ohne dicke Mauern.
bild: l3p architekten
Speziell innovativ: Die Räume des Hauses werden durch Treppen anstelle von Mauern voneinander getrennt.
bild: l3p architekten
Und was kostet dieses scharfkantige Spektakel? Nicht mehr als ein gewöhnliches Typenhaus. Das ist grandios!
bild: l3p architekten
Und du bist durch! Die Kommentarspalte sei eröffnet für weitere Gebäude, die euch besonders gut gefallen.
Und weil mehr immer mehr ist: Spektakuläre Architektur aus aller Welt
Alle Welt behauptet, die Schweiz sei für Touristen eine Traumdestination. Von wegen!
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Teure Covid-Therapie: Bund will Kosten für Antikörper-Medikament von Roche übernehmen
Der Schweizer Pharmakonzern Roche kann zusammen mit seiner amerikanischen Partnerfirma Regeneron Pharmaceuticals einen Erfolg verbuchen: Die Antikörper-Kombination aus den Medikamenten Casirivimab und Imdevimab vermag laut den Ergebnissen der dritten Testphase in den USA, das Risiko symptomatischer Corona-Infektionen um etwa 81 Prozent zu verringern. Dies gab Roche in einer Mitteilung am Montag bekannt.
Wie Gesundheitsminister Alain Berset an der Medienkonferenz vom 14. April bekannt gab, will …
Link zum Artikel