Schweiz
Analyse

Corona-Impfung: Kündigung, keine Reisen – was Impfgegnern drohen könnte

Für Impfgegner sieht die Zukunft nicht sehr rosig aus.
Für Impfgegner sieht die Zukunft nicht sehr rosig aus.Bild: Shutterstock
Analyse

Keine Reisen und vielleicht sogar eine Kündigung? Was Impfverweigerern drohen könnte

In der Schweiz werden Stimmen lauter, welche Privilegien für Geimpfte fordern. Ist dies mit dem Grundrecht vereinbar? Eine Analyse.
26.02.2021, 05:5926.02.2021, 12:07
Dennis Frasch
Folge mir
Mehr «Schweiz»

In der Schweiz wird es keine Impfpflicht geben. Das hat der Bundesrat bereits einige Male klargemacht. Wer sich nicht gegen das Coronavirus impfen will, dem ist dies also freigestellt. Die Zeichen verdichten sich jedoch, wonach Impfverweigerern schon bald das Leben schwer gemacht werden könnte.

So berichtete der «Blick» zum Beispiel, dass der Bundesrat beschlossen hat, geimpften Personen gewisse Freiheiten wiederzugeben. Sie sollen wieder in Clubs, Beizen, zu Konzerten und ins Fitnessstudio gehen dürfen. Die Zeitung bezieht sich dabei auf ein vertrauliches Papier.

Die Staatspolitische Kommission des Ständerates unterstützt dieses Vorhaben. Auch Hoteliers oder der Arbeitgeberverband blasen ins selbe Horn. Mehr noch: Angestellten könnte sogar die Kündigung drohen, wenn sie sich nicht impfen lassen wollen.

Die geplanten oder zumindest angedachten Vorteile für Geimpfte stehen jedoch rechtlich auf wackligen Beinen. Streitigkeiten sind quasi vorprogrammiert. Ein Überblick, wie es nun weitergehen könnte.

Selbstverschulden oder Einschränkung der Persönlichkeitsrechte?

Bei den Überlegungen, geimpften Personen gegenüber ihren nicht-geimpften Kollegen Vorteile zu gewähren, wird schnell mal der Vorwurf des indirekten Impfzwanges laut. Dass es also keine staatlich verordnete Impfpflicht gibt, man faktisch aber dazu gezwungen wird, weil einem ansonsten der Zugang zu allen möglichen Dienstleistungen verwehrt wird.

«Private Entscheidungen hatten schon immer gesellschaftliche Konsequenzen. Die Frage ist nun, ab wann diese Konsequenzen nicht mehr akzeptabel sind.»
Markus Schefer, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht

Markus Schefer, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Basel findet diesen Vergleich heikel: «Private Entscheidungen hatten schon immer gesellschaftliche Konsequenzen. Die Frage ist nun, ab wann diese Konsequenzen nicht mehr akzeptabel sind.»

Dafür brauche es laut Schefer eine Unterscheidung. Man müsse jene Bereiche identifizieren, bei denen es aus rechtlicher Sicht wichtig ist, dass die private Entscheidung, sich nicht impfen zu lassen, keine gesellschaftliche Konsequenzen hat.

Klingt kompliziert, ist es auch.

Einen klaren gesetzlichen Rahmen gibt es hierfür nicht. Letztlich muss situativ entschieden werden: Werden meine Persönlichkeitsrechte eingeschränkt, wenn der Beizer mir den Einlass verwehrt? Oder die Migros? Oder die SBB?

Öffentliche oder private Dienstleistungen?

Um die Komplexität ein wenig zu reduzieren, bietet es sich an, sich in einem ersten Schritt anzuschauen, ob eine Dienstleistung vom Staat oder von Privaten angeboten wird.

So ist ein Wirt an andere Regeln gebunden als ein staatliches Unternehmen. Die SBB haben zum Beispiel eine Transportpflicht für Reisende. Dies ist im Personenbeförderungsgesetz festgehalten.

Ein Wirt kann selbst entscheiden, wen er bedient und wen nicht. Das bedeutet, dass der Wirt prinzipiell auch entscheiden kann, nur noch geimpften Personen Eintritt zu gewähren. Dasselbe gilt für die meisten anderen privaten Firmen.

«Wenn man sich den Vorschlag der bürgerlichen Parteien ansieht, die Restaurant-Öffnungen gesetzlich festzuhalten, dann stellt dies schon fast eine Verzweiflungstat dar.»
Markus Schefer, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht

Bei Lebensmittelhändlern und Apotheken wird es schon schwieriger. Migros oder Coop werden auch nicht Geimpfte in ihre Läden lassen. Der Zugang zu Esswaren muss gewährleistet bleiben.

Grundsätzlich gelte bei privaten Dienstleistern: Je wichtiger eine Dienstleistung für ein selbstbestimmtes Leben ist, desto weniger sind Einschränkungen tolerierbar, meint Schefer. Für staatliche Unternehmungen gelte das im Prinzip auch, jedoch sind die meisten, wie das Beispiel der SBB zeigt, an weitere, gesetzliche Leistungsaufträge gebunden.

Markus Schefer warnt davor, diese komplexe Materie zu vereinfacht, oder im politischen Kontext zu populistisch zu behandeln. «Wenn man sich den Vorschlag der bürgerlichen Parteien ansieht, die Restaurantöffnungen gesetzlich festzuhalten, dann stellt dies schon fast eine Verzweiflungstat dar. Man will eine Einfachheit herstellen, die faktisch nicht vorhanden ist.»

Letztlich sei es eine Güterabwägung, so Schefer: Wie wichtig ist es, dass eine Person in die Bar an der Ecke gehen darf? Inwiefern tangiert der strikte Einlass von nur geimpften Personen die Grundrechte von nicht Geimpften? Dies wiederum müsse auch in Kontext mit der epidemiologischen Lage gestellt werden. Denn des einen Wahrung der Grundrechte könnte des anderen Wahrung der Gesundheit gefährden. Mehr noch: die Gesundheit der gesamten Gesellschaft.

Schefer plädiert deshalb dafür, kurzfristige Entscheidungen zu treffen. «Der Bundesrat sollte schauen, wo konkret Probleme entstehen und dann darauf reagieren.» Auf lange Sicht planen wäre schwierig, da sowohl die epidemiologische Lage als auch die Probleme schwierig vorherzusehen seien.

Kündigung oder körperliche Unversehrtheit?

Es stehen jedoch nicht nur Dienstleistungen im Fokus, sondern auch die Arbeitsplätze. Gegenüber dem «Blick» sagte Daniella Lützelschwab vom Arbeitgeberverband: «Im privatwirtschaftlichen Arbeitsverhältnis muss es für die Arbeitgeber möglich sein, einen Unterschied zu machen zwischen geimpften und nicht geimpften Arbeitnehmenden.»

Konkret heisst das: Arbeitnehmende sollen zurück ins Büro, sobald sie geimpft sind. Verwehrt sich jemand der Nadel, so sollen auch Kündigungen möglich sein. Wenn Impfverweigerer nicht versetzt werden können, dann könne auch eine ordentliche Entlassung zur Diskussion stehen.

Oder anders gesagt: Nicht der Staat, sondern Arbeitgeber würden eine Impfpflicht anordnen.

Die Suva und das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) halten in einem Informationsblatt zwar fest, dass eine Zwangsimpfung auf Anordnung des Arbeitgebers auch im Falle einer Pandemie nicht durchsetzbar sein dürfte. Dies war jedoch vor der Corona-Pandemie. Gemäss einem wissenschaftlichen Beitrag des Schweizer Juristen Kurt Pärli wird eine Impfung auf Anordnung zulässig sein, «wenn der Schutz der gefährdeten Personen nicht mit anderen Mitteln zu realisieren ist». Dies dürfte jedoch nur für Arbeitnehmende mit Kontakt zu besonders gefährdeten Personen gelten. Also Pflegende, zum Beispiel.

«Zu Normalzeiten hat der Arbeitgeber nichts zu melden, wenn es darum geht, ob Mitarbeiter sich gegen eine Krankheit impfen lassen oder nicht, das ist Privatsache. Nun haben wir aber Corona-Zeiten.»
Romina Carcagni, Anwältin für Arbeitsrecht

Möchte sich der Arbeitnehmende trotzdem nicht impfen lassen, so ist eine Entlassung durchaus möglich. Es kommt allerdings darauf an, um was für eine Tätigkeit es geht. Arbeitsrechtlerin Romina Carcagni erklärt: «Man muss aufgrund der konkreten Umstände die Interessen abwägen. Überwiegen die Interessen des Arbeitgebers und seine Schutzpflichten gegenüber Mitarbeitern und Kunden, oder geht das Selbstbestimmungsrecht des Arbeitnehmenden vor?» Eine allgemeingültige Antwort darauf gebe es nicht. «Im Streitfall werden die Gerichte entscheiden müssen.»

Im Pflege- und Gesundheitsbereich haben Impfverweigerer jedenfalls schlechte Karten. «Wo in engem Kontakt mit Risikopersonen gearbeitet wird, ist die Vorgabe, dass sich Arbeitnehmende impfen müssen, grundsätzlich legitim», sagt Carcagni. Wer sich ohne zwingende Gründe gegen die Impfung entscheide, deshalb nicht mehr sinnvoll eingesetzt werden könne und in der Folge entlassen werde, der werde vor Gericht einen schweren Stand haben.

Doch was ist mit Branchen, die keinen Kontakt zu Risikopersonen haben? Auch für diese sieht es nicht rosig aus. «Verschiedenste Branchen könnten betroffen sein, wenn Länder nur noch geimpfte Personen einreisen lassen», sagt Carcagni, «was machen Firmen dann zum Beispiel mit ihren Verkäufern, wenn diese nicht mehr reisen können?»

Die Arbeitswelt wird sich mit der Frage der Impfpflicht also auseinandersetzen müssen, denn: «Zu Normalzeiten hat der Arbeitgeber nichts zu melden, wenn es darum geht, ob Mitarbeiter sich gegen eine Krankheit impfen lassen oder nicht, das ist Privatsache. Nun haben wir aber Corona-Zeiten.» Mitarbeiter zur Impfung auffordern, weil sie sonst nicht einsetzbar sind oder andere gefährden, sei keine böse Schikane. «Firmen müssen ihren Betrieb ja irgendwie am Laufen halten.»

Noch spielt all dies auf einer hypothetischen Ebene, bei der es viele Detailfragen gibt. Eine staatliche Impflicht wäre aus heutiger Sicht nicht möglich. Geht es aber um die Job-Frage, sind durchaus Einschränkungen wie Versetzungen oder gar eine Kündigung möglich, wenn man sich der Impfaufforderung des Arbeitgebers widersetzt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Bleiben Sie zuhause!»: Corona in der Schweiz in Zitaten
1 / 18
«Bleiben Sie zuhause!»: Corona in der Schweiz in Zitaten
Seit einem Jahr dominiert die Corona-Pandemie das öffentliche und private Leben in der Schweiz. Ein Rückblick in 14 Zitaten.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Corona schisst a»: Eine Nacht am Bahnhof Stadelhofen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
348 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
KenGuru
26.02.2021 07:10registriert Januar 2015
Bin auch Pro-Impfung aber ethisch gesehen ist ein Impfzwang, auch wenn nicht durch den Staat sondern durch anderweitigen Druck, eine ziemliche Katastrophe.
797153
Melden
Zum Kommentar
avatar
Walter Sahli
26.02.2021 07:09registriert März 2014
Schauen wir doch erst mal, wie sich das Ganze entwickelt, bevor wir die Juristen um ihre Meinung bitten. Die werden mit Sicherheit noch genügend Gelegenheit haben, ihrem Lebenstraum - die Förderung der Bürokratie - zu frönen und weltfremdes und unverständliches Zeugs zu formulieren. Wir wissen ja noch gar nicht, wieviele Ungeimpfte es schlussendlich geben wird. Vielleicht keine, weil ein Mutant alle Ungeimpften tötet, vielleicht viele, weil sich niemand alle zwei Monate gegen einen neuen Mutanten impfen lassen will? Wir müssen die Gesellschaft nicht auf Vorrat spalten.
54662
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bav
26.02.2021 07:13registriert Januar 2016
Es stimmt nich, dass der Arbeitgeber vor der Pandemie keine Impfung vorschreiben konnte. Jeder der mit humanem Blut, Plasma oder Serum arbeitet muss gegen Hepatitis C geimpft sein und ein genug hohen Titer an Antikörper erreichen bei einer erneuten Impfung.
30344
Melden
Zum Kommentar
348
Zoll entdeckt Schmuggel von 6000 Zigaretten in serbischem Auto

Mitarbeitende des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) haben in St. Margrethen in einem Auto mehr als 6000 Zigaretten entdeckt. Die vier Fahrzeuginsassen mussten Abgaben von 1560 Franken und eine Busse bezahlen. Eine Person wurde wegen fehlender Einreisepapiere der Kantonspolizei übergeben.

Zur Story