Schweiz
Analyse

Fussball Nein, S-Bahn Ja: Das Coronavirus lässt die Willkür wuchern

ARCHIV --- ZUM PILOTPROJEKT MOBILITY-PRICING STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- Commuters get on a suburban train at Museumsstrasse train station in Zurich's main station, pictur ...
Volle Züge werden toleriert, weil sonst die Schweiz still steht (Symbolbild).Bild: KEYSTONE
Analyse

Fussball Nein, S-Bahn Ja: Das Coronavirus lässt die Willkür wuchern

Veranstaltungen werden eingeschränkt, volle Züge dürfen aber weiter verkehren. Die ach so perfekte Schweiz erweist sich im Umgang mit dem Coronavirus alles andere als trittsicher.
06.03.2020, 05:2106.03.2020, 17:00
Mehr «Schweiz»

Ich wurde diese Woche ausgesperrt – für 24 Stunden. So lange durften Journalisten mit einem C1-Ausweis das Parlamentsgebäude in Bern ab Montagabend nicht mehr betreten. Es handelt sich um eine Art Akkreditierung zweiter Klasse für Medienschaffende, die nicht zu mindestens 60 Prozent im Bundeshaus arbeiten. Wegen des Coronavirus waren wir nicht mehr erwünscht.

Ich hätte damit leben können. Hart war der Entscheid vor allem für Vertreterinnen und Vertreter kleinerer Medien, die sich kein festes Büro in Bern leisten können oder wollen, während den Sessionen aber in der Bundesstadt einquartiert sind, um über die Arbeit des Parlaments zu berichten. Sie standen auf einmal vor verschlossenen Türen.

Ruhige Stimmung in der Wandelhalle des Nationalrats, an der Fruehlingssession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 3. Maerz 2020 im Nationalrat in Bern. Als Massnahme zur Bekaempfung des Coronavir ...
Leere statt Bienenhaus-Atmosphäre: Die Wandelhalle vor dem Nationalratssaal.Bild: KEYSTONE

Weiterhin zugelassen waren fest akkreditierte Journalisten – und Lobbyisten mit Zutrittsbadge eines Parlamentsmitglieds. Selbst Vertreter dieser Branche schüttelten den Kopf. Am Dienstagabend liess die von Nationalratspräsidentin Isabelle Moret (FDP) geleitete Verwaltungsdelegation der Bundesversammlung uns C1-er wieder rein.

Ein Land ist überfordert

Ein Besuch am Mittwoch ergab ein seltsames Bild. Es war irritierend ruhig in dem Gebäude, das normalerweise einem Bienenhaus gleicht, wenn das Parlament tagt. «Gewöhnliche» Besucher bleiben coronabedingt von der Frühjahrsession ausgeschlossen, weshalb etwa das Parlamentscafé «Galerie des Alpes» eine regelrechte Leerstelle bildete.

In Gesprächen mit Kolleginnen und Parlamentariern kam eine gewisse Überforderung zum Ausdruck. Das Coronavirus sorgt für einen Ausnahmezustand, der auch für ältere Semester ungewohnt ist. Wir haben nie eine ähnliche Situation erlebt. Das gilt auch für andere Länder, für die Schweiz als von grossen Katastrophen verschonte «Insel der Seligen» aber erst recht.

Überfordert sind viele, nicht nur das Parlament im Umgang mit Journalisten. Selbst das zuständige Bundesamt für Gesundheit (BAG) wirkt nicht immer trittsicher. Mit Daniel Koch verfügt es über einen Fachmann, der Kompetenz und Ruhe ausstrahlt. Der konkrete Umgang mit dem Virus aber lässt zu wünschen übrig.

Inkompetenz an der Hotline

So gibt es Klagen über schlecht geführte Statistiken. Eine watson-Kollegin versuchte diese Woche zweimal vergeblich, die BAG-Hotline zu erreichen. Beim dritten Mal wurde sie nach 28 (!) Minuten mit einer Person verbunden, die sich als inkompetent erwies. Kein Wunder: Die Mitarbeitenden haben keine medizinische Ausbildung, sie wurden notdürftig geschult.

Man kann ihnen keinen Vorwurf machen. Das gilt nicht für den Gesundheitsminister. Als Alain Berset am Mittwochabend vor die Medien trat, beschwor er das Social Distancing. Man solle eine gewisse Distanz zu den Mitmenschen einhalten, um die Verletzlichsten zu schützen. Bereits am Montag hatte das BAG empfohlen, das Händeschütteln zu vermeiden.

Vieles wirkt wenig durchdacht

Was aber tat Berset nach der Medienkonferenz? Er reichte Heidi Hanselmann, der Präsidentin der kantonalen Gesundheitsdirektoren, die Hand! Hohn und Spott in den sozialen Medien liessen nicht auf sich warten. Ein Gesundheitsminister, der die Empfehlung seiner Behörde ignoriert – wie kann man da den Kampf gegen das Coronavirus ernst nehmen?

Vieles wirkt wenig durchdacht. Das gilt auch für die am Mittwoch beschlossene faktische Bewilligungspflicht für Veranstaltungen mit mehr als 150 Teilnehmenden. Schulen und öffentliche Verkehrsmittel sind ausgenommen. «Es ist ein Balanceakt, griffige Massnahmen zu erreichen, ohne das gesellschaftliche Leben lahmzulegen», räumte Hanselmann ein.

Ein Anflug von Corona-Panik

Wenn Züge, Trams und Busse nicht mehr verkehren, steht die Schweiz still. Dabei ist das Ansteckungsrisiko nicht zu unterschätzen, dachte ich ebenfalls diese Woche, als ich zur abendlichen Stosszeit in einer vollen Zürcher S-Bahn unterwegs war. Als der Sitznachbar auch noch auf Italienisch in sein Handy plapperte, kam endgültig so etwas wie Corona-Panik auf.

So schnell können Vorurteile zuschlagen!

ARCHIV - ZUR ENTSCHEIDUNG DES BUNDESRATS, WEGEN DES CORONAVIRUS ALLE OEFFENTLICHEN GROSSVERANSTALTUNGEN MIT MEHR ALS TAUSEND TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMERN BIS ZUM 15. MAERZ 2020 ZU VERBIETEN, STELLE ...
Geisterspiele wie hier GC gegen Sion im letzten Mai tun den Fussballklubs weh.Bild: KEYSTONE

Es geht hier wohlgemerkt nicht darum, die Krankheit zu verharmlosen. Sie hat in der Waadt gerade ihr erstes Todesopfer gefordert, eine 74-jährige Frau, was darauf hindeutet, dass ältere Personen tatsächlich besonders gefährdet sind. Experten wie der Epidemiologe Marcel Salathé von der ETH Lausanne warnen, das Virus könnte uns das ganze Jahr verfolgen.

Irritierender Applaus

Und genau da beginnt das Problem, etwa mit dem vom Bundesrat am letzten Freitag angeordneten Verbot von Veranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern. Die meisten Medien applaudierten dem Entscheid, was mich ziemlich irritierte. In Notlagen schliesst man reflexartig die Reihen hinter der Regierung, ohne die weiteren Konsequenzen zu bedenken.

Die Anordnung ist vorerst bis zum 15. März befristet. Was aber geschieht danach, wenn sich die Lage nicht entspannt, worauf so ziemlich alles hindeutet? Einfach zurücknehmen kann der Bundesrat den Entscheid nicht, dabei beklagen Event-Veranstalter und Sportvereine schon jetzt lautstark die ihnen entgehenden Einnahmen.

Klubs brauchen das Geld

Für sie könnte es schnell existenzbedrohend werden. Unsere Fussballklubs brauchen das Geld, das die Zuschauer durch Eintritte und Konsumation ablieferen, weil die Fernsehrechte vergleichsweise wenig einbringen. Geisterspiele sind deshalb keine Option. Ein Abbruch der Meisterschaft würde nicht nur den FC St. Gallen schmerzen.

Erste Rufe nach Subventionen sind bereits laut geworden. Auch Konzertveranstalter hoffen auf Papa Staat. Einzelne Kantone scheinen die Limite gezielt auszureizen, damit ihre hoch subventionierten Theater und Opernhäuser eine Schliessung vermeiden können – obwohl gerade diese Einrichtungen tendenziell ein überaltertes Publikum haben.

Wir beantworten eure Fragen zum Coronavirus

Video: watson/Lino Haltinner

Die Absicht der Landesregierung, Tatkraft zu demonstrieren, hat zu Willkür geführt und könnte unabsehbare Folgen haben. Ähnlich drastische Massnahmen hat nur das schwer geprüfte Italien ergriffen. Andere scheinen pragmatischer vorzugehen, etwa die Deutschen, denen man nicht ganz zu Unrecht einen Hang zur Überreaktion nachsagt.

Der Schweizer Perfektionismus

Vielleicht liegt es nicht nur daran, dass wir Schweizer keine Erfahrung im Umgang mit Katastrophen haben. Unsere Manie, alles möglichst perfekt zu erledigen, könnte das harte Durchgreifen ebenfalls motiviert haben. Entstanden ist ein Kuddelmuddel, bei dem Menschenmassen hier verboten sind und dort toleriert werden.

Heute Freitag trifft sich der Bundesrat zu seiner nächsten Sitzung. Das Coronavirus wird bestimmt ein Thema sein. Man darf auf mögliche Entscheide gespannt sein. Und im Parlament werden vielleicht bald alle ausgesperrt, nicht nur wir C1-Journalisten. Danach bleibt nur die Heimreise – zum Beispiel im voll besetzten Zug.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Leeres Venedig
1 / 59
Leeres Venedig
Wo sich normalerweise tausende Touristen drängen, ist jetzt niemand mehr.
quelle: ap / claudio furlan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Was passiert bei einer Ansteckung mit dem Coronavirus?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
249 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
der_senf_istda
06.03.2020 06:30registriert Juni 2017
Ja, nicht alles macht Sinn, es gibt Widersprüche etc. Wir haben ja auch keine Erfahrung mit solchen Situationen. Im grossen und ganzen machen unsere Behörden aber den Job nicht schlecht. Man darf auch mal loben und anerkennen, das es eine schwierige Situation ist.
1085123
Melden
Zum Kommentar
avatar
c_meier
06.03.2020 05:38registriert März 2015
noch nicht lange her wurde hier China als unfähig abgetan mit Krisen umzugehen...

sollen denn keine Züge mehr fahren? dann sind Sie auch wieder ausgesperrt oder nicht? 😉
65235
Melden
Zum Kommentar
avatar
chandler
06.03.2020 08:00registriert Februar 2014
Wir haben ja seit 2 Wochen ca. 8 Mio. Virologen in unserem Land, welche scheinbar alles über diese Krankheit wissen und jeden und alles kritisieren.
Die Situation ist für alle neu, ob Mechaniker, Kassiererin, Anwalt, Arzt oder Bundesrat. Ein bisschen mehr Geduld und Verständnis würde sicher nicht schaden.
Insbesondere die Presse scheint ja besonders heiss auf diese Panik zu sein. Es ist echt nicht mehr auszuhalten...
13913
Melden
Zum Kommentar
249
Darum haben die SBB jetzt einen grünen Sekunden-Zeiger

Die SBB wollen grüner werden. Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 2018 halbiert werden. Ausserdem sollen die Züge so bald wie möglich nur noch mit erneuerbarer Energie fahren. Damit dies gelingt und die Bahn, neben dem Langsamverkehr, das klimafreundlichste Verkehrsmittel bleibt, laufen mehr als 200 Nachhaltigkeitsprojekte.

Zur Story