Schweiz
Analyse

Im Verhältnis zwischen Schweiz und EU kehrt keine Ruhe ein

Ein Trychler geniesst einen kurzen schlaf vor beginn des Scheller und- Trychler Umzuges, dies anlaesslich des Eidgenoessischen Scheller- und Trychler Fest von Sonntag 31.August 2008 in Brunnen. (KEYST ...
Bild: KEYSTONE
Analyse

Ruhe im Europa-Dossier? Träumt weiter, liebe Schweizer!

Die MEI-Umsetzung sollte der Schweiz für einige Zeit Ruhe im Verhältnis mit der Europäischen Union verschaffen. Stattdessen zieht Brüssel die Daumenschrauben an. Einmal mehr ist eine Illusion geplatzt.
05.03.2017, 11:5905.03.2017, 19:04
Mehr «Schweiz»

Das Referendum gegen die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative (MEI) ist gescheitert. Okay, diese Behauptung ist in ihrer Absolutheit Fake News. Noch geben die Organisatoren um den umtriebigen Tessiner Politologen Nenad Stojanović nicht auf. Aber ihre Lage ist ernst, wenn nicht hoffnungslos. Rund einen Monat vor Ablauf der Sammelfrist sind erst 12'000 der notwendigen 50'000 Unterschriften beisammen, teilten sie an einer Medienkonferenz mit.

Nun versucht es das personell und finanziell schmalbrüstige Grüppchen mit einem Effort im besonders migrationskritischen Tessin. An alle 70'000 Haushalte im Südkanton sollen Unterschriftenbögen verschickt werden. Mehrere Tessiner Kantonalparteien unterstützen das Referendum bereits, darunter die CVP. Dennoch müsste ein echtes Politik-Wunder geschehen, damit die restlichen 40'000 Unterschriften in rund vier Wochen zusammenkommen.

ZUM SP-POLITIKER NENAD STOJANOVIC STELLEN WIR IHNEN HEUTE, DIENSTAG, 24. JANUAR 2017, FOLGENDE NEUE PORTRAITS ZUR VERFUEGUNG --- Portrait of Nenad Stojanovic, political scientist and member of the Soc ...
Nenad Stojanović dürfte mit seinem Referendum scheitern.Bild: KEYSTONE

Der absehbare Fehlschlag hat seine Logik, obwohl die Referendums-Truppe eine gemessen an ihrer mickrigen Grösse absurde Medienpräsenz erhalten hat, inklusive «Arena»-Auftritt von Nenad Stojanović. Ein Blick über die journalistische Filterblase hinaus hätte genügt, um festzustellen, dass die breite Masse das MEI-Theater nicht mehr sehen kann. Nach drei Jahren des quälenden Herumwurstelns wollen die Leute das Thema abhaken und zur Tagesordnung übergehen.

«Verfassungsbruch» zieht nicht

Die Schmalspur-Umsetzung namens «Inländervorrang light» dürfte in Kraft treten. Man bedauert fast, dass es wohl nicht zu einer Abstimmung kommen wird. Ein durchaus mögliches Ja hätte die Taktik der SVP durchkreuzt, den «Verfassungsbruch» auszuschlachten. Sie hat trotz lautem Gebrüll vor dem Referendum gekniffen, weil sie ein solches Szenario fürchtet. So richtig scheint der vermeintliche Kampfbegriff aber nicht zu zünden, wie die Erfahrung von Stojanović und Co. zeigt.

Erledigt ist die Causa MEI damit nicht, denn noch ist die Initiative «Raus aus der Sackgasse!» (RASA) pendent. Sie fordert die ersatzlose Streichung des am 9. Februar 2014 angenommenen Verfassungsartikels 121a. Der Bundesrat hat zwei Varianten für einen Gegenvorschlag präsentiert, die in der Vernehmlassung in der Luft zerrissen wurden. Was nicht erstaunt, denn sie sind ein Geknorze. Entsprechend lustlos hat Simonetta Sommaruga sie im Dezember präsentiert.

RASA-Rückzug wäre sinnvoll

Es gibt nur einen sinnvollen Weg: Die RASA-Initianten müssten ihren Elfenbeinturm verlassen und ihr Begehren zurückziehen. Die MEI-Umsetzung hat das Problem entschärft, weshalb sich auch ein Gegenvorschlag erübrigt. Die Diskrepanz zwischen Gesetz und Verfassungsartikel bleibt bestehen, aber das System Schweiz hält so etwas aus. Der Alpenschutzartikel wird seit mehr als 20 Jahren nicht wirklich umgesetzt – das fehlende Verfassungsgericht macht's möglich.

Managing Director of the European Commission for External Relations for the Americas Christian Leffler attends a news conference in Havana April 30, 2014. REUTERS/Enrique De La Osa (CUBA - Tags: POLIT ...
EU-Chefunterhändler Christian Leffler setzt die Schweiz unter Druck.Bild: ENRIQUE DE LA OSA/REUTERS

Damit sollte nach drei Jahren des mühsamen Ringens im In- und Ausland endlich etwas Ruhe einkehren. So stellten sich das viele vor, nachdem das Parlament die Minimal-Umsetzung im Dezember verabschiedet hat. Ein Konflikt mit der Personenfreizügigkeit konnte vermieden werden, was selbst die EU zähneknirschend anerkennt. Im diese Woche verabschiedeten Bericht zu den Beziehungen mit der Schweiz meinte sie nur, man werde die Umsetzung «genau beobachten».

So weit, so gut. Können wir uns somit zurücklehnen und entspannen?

Eine schöne Vorstellung, nur entspricht sie nicht der Realität. In Wirklichkeit hat die EU Blut geleckt. Sie hat eine eigentliche «Verhandlungssperre» gegen die Schweiz verhängt und blockiert unter anderem die Weiterentwicklung der bestehenden bilateralen Verträge. Für die Exporteure kann dies zu Problemen führen, wenn sie die Marktzulassung neuer Produkte nicht mehr nur in der Schweiz, sondern zusätzlich in der EU prüfen lassen müssen.

«Eines muss man den EU-Beamten lassen: Sie haben ein feines Gespür dafür, wo die Schweiz angreifbar ist», schrieb die «NZZ am Sonntag». Den Hintergrund bildet das institutionelle Rahmenabkommen, mit dem die EU den «Wildwuchs» der bilateralen Verträge ordnen will. Die Schweiz spielt bei diesem Dossier auf Zeit, sie fürchtet, dass der Streit um die «fremden Richter» das Abkommen zum Absturz bringen wird. Christoph Blocher wetzt bereits die Messer.

EU soll Blockade aufheben

In Brüssel verliert man deswegen zunehmend die Geduld. Man wolle das Rahmenabkommen «so schnell wie möglich» zu Ende verhandeln, heisst es im neuen Schweiz-Bericht. Deshalb werden die Daumenschrauben angezogen. Der scheidende Schweizer Chefunterhändler Jacques de Watteville beklagte sich darüber Anfang Februar vor dem aussenpolitischen Ausschuss des EU-Parlaments: «Die Schweiz erwartet von der EU, dass sie die Blockade der Dossiers aufhebt.»

Bundesrat Didier Burkhalter, rechts, und Staenderaetin Karin Keller-Sutter, FDP-SG, sprechen an der Fruehlingssession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 28. Februar 2017 im Nationalrat in Bern.  ...
Didier Burkhalter im Gespräch mit Karin Keller-Sutter.Bild: KEYSTONE

Aussenminister Didier Burkhalter legte diese Woche im Ständerat nach. Der Bundesrat erwarte von der EU nicht nur Signale, sondern «konkrete Fortschritte», sagte er auf Anfrage von FDP-Ständerätin Karin Keller-Sutter. «Die klare politische Botschaft der EU-Kommission wäre sehr wichtig, um die Normalität zu bestätigen», ergänzte Burkhalter gegenüber SRF.

Rote Linie auf der eigenen Seite

In Brüssel gibt man sich ungerührt. Chefunterhändler Christian Leffler verwies auf die Forderung der Mitgliedsländer, den institutionellen Rahmen zu klären. Für sie ist dieses Abkommen gerade die Voraussetzung dafür, die Bilateralen weiterzuentwickeln. «Statische Verträge sind nicht mehr zeitgemäss und in der Anpassung mühsam, sie widersprechen der dynamischen Entwicklung des EU-Rechts, das übernommen werden soll», sagte der Europarechtler Thomas Cottier zu watson.

Es rächt sich auch, dass die bilateralen Verträge bei der MEI-Umsetzung von Seiten der Schweiz quasi für sakrosankt erklärt wurden. «So liess sich keine glaubwürdige Drohkulisse aufbauen», sagte eine namentlich nicht genannte Quelle der «NZZ am Sonntag». Es ist nicht ratsam, in heiklen Verhandlungen eine rote Linie auf der eigenen Seite zu ziehen. So lädt man den Gegner regelrecht zum Angriff ein. Der bilaterale «Königsweg» wird zur Einbahnstrasse.

Kein Geld zu verschenken

Die Schweiz hat wenige Mittel, um den EU-Druck zu kontern. Eines ist die Neuauflage der so genannten Kohäsionsmilliarde zur Unterstützung strukturschwacher Regionen insbesondere in Osteuropa. Die EU erwartet einen entsprechenden finanziellen Beitrag. Die Schweiz wolle diesen jedoch nur bezahlen, wenn Brüssel wieder kooperiere, sagte Didier Burkhalter zu SRF. Berichte, wonach er die Milliarde einfach verschenken wollte, dementierte der Aussenminister.

Küsse von Jean-Claude Juncker

1 / 10
Küsse von Jean-Claude Juncker
Jean-Claude Juncker küsst die deutsche (Noch-)Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen, 4. Juli 2019.
quelle: ap / virginia mayo
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ob die EU sich von derartigen Drohgebärden beeindrucken lässt, ist zweifelhaft. Sie weiss, dass sie am längeren Hebel sitzt. Denn ewig kann die Schweiz vor dem ungeliebten Rahmenabkommen nicht davon rennen, sie muss irgendwann Farbe bekennen. Einfach zuwarten, bis sie dieses Vertragswerk tatsächlich braucht, ist auch keine kluge Verhandlungstaktik.

Vorerst bleibt nur die Feststellung, dass die Hoffnung auf Ruhe nach dem MEI-Sturm vergebens war. Oder um einen populären Schlager zu zitieren: «S'isch ja nur es chlises Träumli gsi.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
70 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ökonometriker
05.03.2017 13:07registriert Januar 2017
Die Verhandlungsstrategie des Bundes scheint in der EU-Frage wirklich etwas dürftig.
Die Schweiz wird bereits heute von der EU benachteiligt - für CH-Unternehmen gelten nur 3 der 4 Freiheiten, während EU-Unternehmen den vollen Zugang zur Schweiz erhalten.

Offensichtliche Vertragsbrüche im EU-Raum werden nicht angegangen, Gesetzesbrüche der CH-Kantone werden ebenfalls toleriert.
Wie will man eine pragmatische Lösung finden, wenn das Aufrechterhalten des politischen Narrativ die Realität verdrängt?
344
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amboss
05.03.2017 13:45registriert April 2014
Dass die EU jetzt ins Powerplay geht, war zu erwarten. Sie wäre blöd, täte sie es nicht.
Und dennoch bin ich überzeugt, dass die Schweiz einfach zuwarten kann, was passiert.

Die Situation so wie sie ist könnte für die Schweiz nicht besser sein. Auch alte Verträge sind Verträge. Es ist klar, wie die Situation ist und wir haben alle Optionen offen, falls sich was ändert.

Und auch die EU muss irgendwann Farbe bekennen, wenn sie Powerplay spielt.
Dann sieht man dann, wie Handlungsfähig sie WIRKLICH ist.
Vielleicht gibt es die EU auch in 5 Jahren nicht mehr.
3611
Melden
Zum Kommentar
avatar
atomschlaf
05.03.2017 14:37registriert Juli 2015
Es zeigt sich je länger je mehr, dass die bundesrätliche Duckmäuser-Strategie, durch devotes und willfähriges Verhalten Wohlwollen erzeugen zu wollen, gegenüber Brüssel nicht funktioniert.
3412
Melden
Zum Kommentar
70
4-Tage-Woche: Erstes grosses Pilotprojekt in der Schweiz
Immer mehr Länder und Unternehmen testen die 4-Tage-Woche. Nun soll bald auch in der Schweiz ein gross angelegtes Pilotprojekt beginnen. Das Wichtigste zu den bisherigen Erkenntnissen, zur 4-Tage-Woche weltweit und in der Schweiz.

Vier Tage in der Woche arbeiten, drei Tage pausieren – und trotzdem 100 Prozent des Lohnes erhalten: Für viele klingt das zu gut, um wahr zu sein. Und trotzdem ist die 4-Tage-Woche seit einiger Zeit auf dem Vormarsch.

Zur Story