Schweiz
Altersvorsorge

Rentenreform: Umfragen prophezeien knappen Ausgang

Es wird eng: Der Kampf um AHV-Reform ist noch nicht entschieden

13.09.2017, 06:3213.09.2017, 07:01
Mehr «Schweiz»

Anderthalb Wochen vor dem Urnengang bleibt das Rennen um die Doppelvorlage für die Reform der Altersvorsorge eng. Die Onlinebefragung von Tamedia ergibt ein sehr knappes Nein, die telefonisch durchgeführte SRG-Trendumfrage ein ebenso knappes Ja.

Vor der Schlussmobilisierung für die Volksabstimmung vom 24. September sprechen die Politforscher von gfs.bern im Auftrag der SRG von einem «offenen Ausgang» bei der AHV-Reform und der Erhöhung der Mehrwertsteuer – zumal für das Ständemehr keine Aussagen gemacht werden können. Findet die Mehrwertsteuererhöhung keine Kantonsmehrheit, ist die Vorsorgereform erledigt.

ZUR STUDIE "SPORT SCHWEIZ 2014" DES BUNDESAMTES FÜR SPORT STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Eine ueber 80-jaehrige Frau haelt sich am 2. April 2004 in Meilen, Kanton  ...
Wie weiter mit der Altersvorsorge in der Schweiz?Bild: KEYSTONE

Die Momentaufnahme zeigt: Wäre am 3. September über die Reform entschieden worden, wäre diese sehr knapp angenommen worden. 51 Prozent hätten bestimmt oder eher dafür gestimmt, 44 Prozent bestimmt oder eher dagegen. Der Erhöhung der Mehrwertsteuer hätten 50 Prozent zugestimmt, 45 Prozent nicht. 5 Prozent waren unentschlossen.

«Im Vergleich zur ersten Umfragewelle ist das Szenario, dass mindestens ein Nein resultiert, gestiegen.»
gfs.bern

Beachtet werden muss bei diesen Zahlen der statistische Unsicherheitsbereich von rund 2,9 Prozentpunkten. Der Trend geht eher Richtung Nein. Aus Sicht der Befürworter kommt erschwerend dazu, dass ein dreifaches Ja (zweimal Volksmehr, einmal Ständemehr) nötig ist. «Im Vergleich zur ersten Umfragewelle ist das Szenario, dass mindestens ein Nein resultiert, gestiegen», schreibt gfs.bern.

Kompromiss unterschiedlich beurteilt

Bei der Sympathisanten der SP, CVP und Grünen spricht sich eine klare Mehrheit für die AHV-Reform aus, bei Anhängern der SVP und FDP sind knappe absolute Mehrheiten dagegen. Bei Parteiungebundenen will eine knappe absolute Mehrheit der Reform zustimmen – Tendenz sinkend.

Die Rentenreform von Redaktions-Hund Elli einfach erklärt

Video: watson/Angelina Graf

Im Gegensatz zum politischen Konflikt ist der Stadt-Land-Graben kleiner geworden. Die Unterschiede zwischen der deutsch- und französischsprachigen Schweiz sind weiterhin gering. Die Ja-Seite profitiert laut den Meinungsforschern von der Spaltung der Rechten in der Romandie, die Nein-Seite gleichzeitig von der Uneinigkeit der Linken.

Argumentativ wird die Reform von der Ja-Seite als erster, notwendiger Kompromiss beurteilt. Die Nein-Seite begründet ihre Ablehnung vor allem mit der übermässigen Belastung der Jungen, welche die Umverteilung zwischen den Generationen nicht stoppt und die Renten nicht sichert.

Knappe Ergebnisse auch bei Tamedia

Die von den Politikwissenschaftlern Lucas Leemann und Fabio Wasserfallen ausgewertete Abstimmungsumfrage der Tamedia kommt trotz anderer Methodik zu ähnlichen Schlüssen wie die gfs.bern-Studie, kurz: Es wird knapp.

Die beiden AHV-Vorlagen würden von 51 (Mehrwertsteuer) respektive 48 Prozent (Reform) der Befragten bestimmt oder eher angenommen, 46 respektive 49 Prozent legten bestimmt oder eher ein Nein in die Urne. 3 Prozent haben sich noch nicht entschieden.

Auch bei dieser Umfrage sind die Unterschiede zwischen den Sprachregionen gering. Die grösste Unterstützung für die Erhöhung der Mehrwertsteuer kommt aber tendenziell aus der Deutschschweiz, gefolgt von der Romandie und der italienischsprachigen Schweiz.

Frauen reformkritischer als Männer

Am deutlichsten angenommen werden beide AHV-Vorlagen von Sympathisanten der SP, CVP und Grünen, auch BDP- und GLP-Wähler sind deutlich dafür. Auf der anderen Seite sprechen sich die allermeisten SVP-Anhänger gegen die Reform aus, auch eine absolute Mehrheit der FDP-Freunde ist dagegen.

Gemäss der Tamedia-Umfrage sind Männer der Reform gegenüber positiver gestimmt als Frauen. Altersmässig finden sich die meisten Unterstützer im Alter über 50 Jahre. Bei jüngeren Befragten fallen die Vorhaben durch.

Das mit Abstand wichtigste Argument, das laut den Politikwissenschaftlern für die Reform spricht: «Ohne Reform werden sich die finanziellen Probleme der Altersvorsorge laufend vergrössern.» Dieser Aussage stimmen 54 Prozent der Befragten zu. Auf der Gegnerseite bezeichnen 26 Prozent die Reform als «unfair, weil sie zulasten der Jungen und zukünftigen Generationen geht».

Klare Mehrheit für Ernährungssicherheit

Weitgehend unbestritten ist laut beiden Umfragen der Verfassungsartikel für die Ernährungssicherheit. Gemäss der SRG-Umfrage will ihm eine klare absolute Mehrheit von 69 Prozent bestimmt oder eher zustimmen. Nur 20 Prozent sind bestimmt oder eher dagegen.

Die Tamedia-Umfrage ergibt eine Zustimmung von 67 Prozent und eine Ablehnung von 27 Prozent. Alles andere als ein deutliches Ja am 24. September wäre bei dieser Vorlage eine grosse Überraschung.

Umfragen mit verschiedenen Methoden

Die zweite Welle der SRG-Trendbefragung wurde zwischen dem 30. August und dem 6. September bei 1408 repräsentativ ausgewählten Stimmberechtigten realisiert.

Die dritte Welle der Tamedia-Abstimmungsumfrage basiert auf 11'921 nach demografischen, geografischen und politischen Variablen gewichteten Antworten von Umfrageteilnehmenden zwischen dem 7. und 8. September. Der Fehlerbereich liegt hier bei plus/minus 1,3 Prozentpunkten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Majoras Maske
13.09.2017 06:50registriert Dezember 2016
Ja, verankert die Subventionen für die Landwirtschaft nur in der Verfassung, so Gott gegeben sind sie nämlich schon.
216
Melden
Zum Kommentar
avatar
Töfflifahrer
13.09.2017 07:15registriert August 2015
Ich bin wirklich überrascht wieviel wirklich glauben, dass nach 20 Jahren In denen nie ein Konsens gefunden werden konnte, diese Reform, wegen kleinen Dingen die jemandem nicht passen, abgelehnt werden soll und dann schnell eine neue Reform vorliegen soll. Das wird sicher nicht der Fall sein, denn diese Vorlage ist das Maximum an Konsens das gefunden werden kann. Dass die 70.- nur eine Kompensation ist für die Senkung des Umwandlungssatzes sind, die Renten total nicht steigen und viele Teilzeitangestellte auch eine anständige 2. Säule haben würde, usw. Scheint nicht wirklich zu interessieren.
3224
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schneider Alex
13.09.2017 07:39registriert Februar 2014
Ab 1947, als die AHV eingeführt wurde, zahlten die Arbeitgeber und -nehmer die Renten für jene, die bisher wenig bis nichts einbezahlt hatten. Das war noch Solidarität, nicht Erbsenzählerei wie heute.
Mit einer Übergangslösung gewinnen wir Zeit, um eine neue Finanzquelle für die AHV zu erschliessen, z. B. eine Finanztransaktionsabgabe.
3126
Melden
Zum Kommentar
24
«Es steht halt so im Kalender» – wir wollen wissen, warum man Ostern feiert

Hach, Ostern. Das verlängerte Wochenende zum Frühlingsbeginn kommt uns doch stets willkommen und kommt uns vom Winter und von der Arbeit Geschundenen sehr entgegen. Aber wisst ihr, warum wir frei haben? Was wird überhaupt gefeiert? Und was war nochmal Gründonnerstag?

Wir haben euch gefragt, das waren eure Antworten:

Zur Story