Schweiz
Abstimmungen 2020

Konzernverantwortungsinitiative: Was du zur Abstimmung 2020 wissen musst

Weltweit einmalig? Was du über die Konzernverantwortungs-Initiative wissen musst

Zurzeit trifft man vermehrt auf die orange-weissen Fahnen mit der Aufschrift «Konzernverantwortungsinitiative». Doch worum geht es bei der Abstimmungsvorlage eigentlich genau? Wir klären dich auf.
20.11.2020, 12:0021.11.2020, 09:21
Mehr «Schweiz»

Was will die Konzernverantwortungs-Initiative?

Die Initiative verlangt, dass Konzerne mit Sitz in der Schweiz international anerkannte Menschenrechte und Umweltstandards auch im Ausland einhalten. Von den Unternehmen wird erwartet, dass sie regelmässige Sorgfaltsprüfungen vornehmen, allenfalls Massnahmen ergreifen und Bericht erstatten. Zudem will die Initiative, dass die Konzerne nicht nur bei ihrem eigenen Fehlverhalten, sondern auch bei Menschenrechtsverletzungen sowie Missachtungen von Umweltstandards ihrer Tochterunternehmen zur Rechenschaft gezogen werden. Des Weiteren sollen neue Haftungsbestimmungen eingeführt werden, dabei wären die Konzerne zivilrechtlich haftbar für Schäden, die durch wirtschaftlich kontrollierbare Firmen im Ausland entstanden sind.

Welche Konzerne sind betroffen?

Die Initiative betrifft grundsätzlich alle Schweizer Unternehmen. KMU-Betriebe bis zu 250 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind von der Initiative ausgenommen, ausser sie wirtschaften in sogenannten Hochrisiko-Sektoren. Dazu zählt etwa der Abbau oder Handel von Rohstoffen wie Gold oder Kupfer sowie der Handel von Diamanten und Tropenholz.

Was würde sich genau ändern?

Menschen, die im Ausland von Schweizer Konzernen geschädigt wurden, können in der Schweiz Klage einreichen. Der Schadenfall wird danach von einem Schweizer Gericht und nach Schweizer Recht beurteilt. In der Regel kommt es im Ausland zu einer Klage und nach dem Recht des betroffenen Landes. Ein Unternehmen haftet nicht, wenn es beweisen kann, dass alle Sorgfaltspflichten eingehalten worden sind. Heute haften Unternehmen nur für selbst verursachte Schäden, nicht aber für ihre Tochterfirmen.

Un drapeau en faveur de l'initiative multinationales responsables (Konzern-verantwortungs initiative) est visible sur un balcon d'une habitation le mardi 13 octobre 2020 a Lausanne. Le 29 no ...
Bild: KEYSTONE

Wer ist für die Konzernverantwortungs-Initiative und warum?

Wer Trinkwasser vergiftet, Menschenrechte missachtet und die Gesundheit der Anwohner schädigt, sollte künftig dafür gerade stehen, finden viele Politiker aus allen Parteien. Gerade in armen Ländern hätte man oft nicht die Möglichkeit, sich zu wehren. Die Befürworter möchten, dass auch Menschen aus Ländern ohne funktionierenden Rechtsstaat in der Schweiz Schadenersatz fordern können.

Parteien

  • Grünliberale, SP, BDP, EVP, JCVP, JGLP, SVP Unterwallis

Organisationen und Verbände

  • Schweizerischer Gewerkschaftsbund, Stiftung Konsumentenschutz SKS, Operation Libero, Swissaid, Helvetas, Pro Natura, Amnesty International, Bischofskonferenz, Evangelisch-Reformierte Kirche, Freikirchen

Wer sind die Gegner der Konzern-Initiative und was sind ihre Gegenargumente?

Aus Sicht des Bundesrats und des Parlaments gehen besonders die Haftungsbestimmungen zu weit. Zudem setze die Initiative Unternehmen unter Generalverdacht, was zu einem erhöhten Klagerisiko führe. Konzerne könnten die neue Regulierung umgehen, in dem sie ihre Sitze ins Ausland verlagern, dies gefährde viele Schweizer Arbeitsplätze.

Parteien

  • SVP, FDP, CVP

Organisationen und Verbände

  • Schweizerischer Arbeitgeberverband, Economiesuisse, Swissholdings, Swissmem, Bankiervereinigung, Science industries

Wie sieht der Gegenvorschlag aus?

Der Gegenvorschlag sieht neue Pflichten zu Berichterstattungen und Sorgfaltsprüfungen vor, jedoch sollen diese international abstimmt werden. Anders als die Initiative verzichtet der Gegenvorschlag auf die Haftungsregeln. Tochterfirmen und Zulieferer würde für ihre Schäden selbst und weiterhin vor Ort haftbar gemacht werden.

Was sagen die Umfragen zur Konzernverantwortungs-Initiative?

Gemäss der ersten SRG-Trendumfrage von Mitte Oktober stösst die Initiative bei der Bevölkerung auf Anklang.

  • 63 Prozent der Befragten haben angegeben, dafür oder eher dafür zu stimmen.
  • 33 Prozent sprachen sich dagegen oder eher dagegen aus.
  • 4 Prozent äusserten sich noch unentschlossen.

Ähnliche Resultate zeigt die Tamedia-Abstimmungsumfrage ebenfalls von Mitte Oktober.

  • 57 Prozent der Befragten begrüssten die Initiative.
  • 41 Prozent sprachen sich dagegen aus.
  • 2 Prozent sind noch unentschlossen.

Gemäss den neuesten Umfragen vom 14. November liegen die Befürworter sehr knapp mit 51 zu 48 Prozent vorne. Die Gegner der konnten im Vergleich zu den Befürwortern stark aufholen.

Warum ist die Initiative zur Konzernverantwortung so besonders?

Die Haftungsregeln wären in dieser Form weltweit einmalig. Aber es gibt bereits in anderen Staaten ähnliche Regelungen. So hat zum Beispiel Frankreich 2017 ein Gesetz zur Sorgfaltsprüfungspflicht erlassen. Dieses verpflichtet französische Unternehmen, auch im Ausland Massnahmen gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden zu ergreifen.

Wirst du am 29. November 2020 für die Konzernverantwortungs-Initiative stimmen?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
1 / 12
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
Wir unterziehen 9 beliebte Aussagen von Klimaskeptikern dem Faktencheck. Ausführlichere Antworten und Quellen findest du hier.
quelle: epa / christos bletsos
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Worum es bei der Konzern-Initiative geht – in 70 Sekunden erklärt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
98 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
s'Paddiesli
20.11.2020 13:49registriert Mai 2017
Ich hoffe, die Watson-Umfrage ist repräsentativ.
Mir wurde als Kind beigebracht, erstens für das gerade zu stehen, dass ich verbockt habe. Und zwetens:
mitgegangen, mitgefangen, mitgehangen

Das lernt doch jedes Kind.
13665
Melden
Zum Kommentar
avatar
chrissy_dieb
20.11.2020 12:23registriert Januar 2020
Was mir beim Initiativ-Design nicht einleuchtet: Warum ist die Initiative so ungezielt? Warum beschränkte man sich nicht auf Fälle mit hohem Risiko, also:

- risikobehaftete Geschäftstätigkeiten - Warum z.B. ist eine Kantonalbank, Swiss Re, Jungfraubahnen oder Adecco nicht ausgenommen wie die nicht-Risiko KMUs auch?

- Warum räumt man das Haft- und Klagerecht allen überall auf der Welt ein? Warum sollte z.B. ein Deutscher (mit funktionierendem Justizsystem) ein CH-Unternehmen in der CH anklagen? - so könnte man unliebsame CH-Konkurrenz auch in sicheren Ländern schaden.
13394
Melden
Zum Kommentar
avatar
Der Buchstabe I (Zusammenhang wie Duschvorhang)
20.11.2020 13:47registriert Januar 2020
Das einzige, was du wissen musst ist, dass Nestlé, Glencore und Co. seit Jahren menschenverachtend arbeiten. Nun will mam mit gewaltiger Finanzmacht, Falschmeldungen und leeren Worten dafür sorgen, dass man weiterhin den letzten Rappen aus den Ärmsten dieser Welt pressen kann.

Ich habe es satt, dass uns die Grosskonzerne immer weiter an der Nade herumführen.

Für Menschenrechte gibt es KEINE Gegenargumente und KEINE Alternative.

JA am 29. November!
6746
Melden
Zum Kommentar
98
Nationalbank-GV: Thomas Jordan sieht die SNB gut gegen «Inflationsgespenster» gerüstet

«Die Nationalbank wird sich weiterhin im Gesamtinteresse des Landes voll und ganz dafür einsetzen, die Preisstabilität in der Schweiz zu sichern.» Das versprach der abtretende Direktoriumspräsident Thomas Jordan laut Redetext am Freitag in seiner Rede an der Generalversammlung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) in Bern.

Zur Story