Schweiz
Abstimmungen 2017

Rentenalter 67 oder die Pensionskasse abschaffen? Plan B fieberhaft gesucht

ZU DER EIDGENOESSISCHEN ABSTIMMUNG VOM 24. SEPTEMBER 2017 UEBER DIE REFORM DER ALTERSVORSORGE 2020 STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - [Symbolic Image, Staged Picture] An elderly ...
Wie weiter? Die Parteien sind sich uneinig.Bild: KEYSTONE

Rentenalter 67 oder die Pensionskasse abschaffen? Plan B fieberhaft gesucht

Die Zeit für eine neue Rentenreform drängt. Da sind sich Gewinner und Verlierer einig. Wenn es jedoch um die Lösung des Problems geht, gehen die Ansichten himmelweit auseinander. 
25.09.2017, 07:2325.09.2017, 16:37
William Stern
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Kaum stand fest, dass Alain Bersets Rentenreform eine Bruchlandung erleidet, entbrannte in Bundesbern der nächste Streit. Wie weiter?, lautete die Preisfrage. Denn zu den Siegern der gestrigen Abstimmung gehören die JUSO genauso wie die SVP, linke Gewerkschafter genauso wie die FDP. Sie alle hatten die Rentenreform bekämpft – wenn auch aus diametral unterschiedlichen Gründen. 

Entsprechend schwierig gestaltet sich nun auch die Suche nach einem Plan B – wie mehrere Twitter-User nicht ohne Häme bemerkten.

Bereits kursieren teilweise extreme Lösungsvorschläge, deren Stossrichtungen himmelweit auseinandergehen:

Erhöhung des Rentenalters

Eine AHV-Schuldenbremse «mit schrittweise höherem Rentenalter» sei jetzt «zwingend»: Mit dieser Aussage provozierte der Schweizerische Gewerbeverband die Verlierer der Abstimmung bereits am frühen Sonntagnachmittag auf Twitter.

Diese reagierten postwendend: «Neoliberaler @gewerbeverband lässt Katze aus dem Sack und fordert Rentenalter 67. So nicht!», twitterte etwa der Co-Präsident der Jungen Grünen, Luzian Franzini.

Im Gespräch mit watson präzisiert Hans-Ulrich Bigler, FDP-Nationalrat und Direktor des Gewerbeverbands: «In einem ersten Schritt müssten AHV und Pensionskassen getrennt reformiert werden. Bei der AHV mittels Erhöhung des Frauenrentenalters auf 65 Jahre und eine moderate Anpassung des Mehrwertsteuersatzes – bei der BVG muss der Umwandlungssatz auf 6 Prozent sinken.» Damit soll das Finanzierungsproblem der Sozialversicherungen für die nahe Zukunft gelöst werden.

Erst in einem zweiten Schritt gelte es sicherzustellen, dass sich die Sozialversicherungen langfristig nicht mehr verschulden können, so Bigler. «Dafür sind Interventionsmechanismen nötig, mit denen man in kleinen Schritten am Rentenalter schrauben kann.» Vom Szenario Rentenalter 67, das linke Gegner an die Wand malen, sei man aber noch weit entfernt.

Hans-Ulrich Bigler, Direktor Schweizerischer Gewerbeverband sgv und Nationalrat FDP, spricht waehrend eine Podiumsdiskussion "Weniger Staat - mehr Freiheit" , am Donnerstag, 2. Februar 2017, ...
Gewerbedirektor Hans-Ulrich Bigler.Bild: KEYSTONE

Dass die bürgerlichen Sieger zumindest mit dieser Option liebäugeln, zeigt ein Blick in die Wahlhilfe Smartvote. Nicht nur Bigler gab vor den Wahlen 2015 an, eine «Erhöhung des Rentenalters für Frauen und Männer (z.B. auf 67 Jahre)» zu befürworten. Auch FDP-Chefin Petra Gössi und SVP-Präsident Albert Rösti sowie viele Mitglieder ihrer Fraktionen drückten den entsprechenden Button.

Linker Angriff auf die zweite Säule

Tamara Funiciello, Kandidatin als neue JUSO-Praesidentin, vor der Delegiertenversammlung der JUSO in Zuerich am Samstag, 18. Juni 2016. Am 18. Juni tritt Fabian Molina als JUSO-Praesident zurueck. Sam ...
Tamara Funiciello.Bild: KEYSTONE

Ein radikaler Vorschlag kommt von den Jungsozialisten: Sie möchte die zweite Säule in der Altersvorsorge komplett streichen, die sich gemäss JUSO-Präsidentin Tamara Funiciello schon lange in der Krise befindet. «Mit der zweiten Säule wird Geld gescheffelt, das nicht an die Rentnerinnen und Rentner geht.»

Sie führt weiter aus: «Wir sprechen von einer monatlichen Rente von über 4000 Franken für alle, wenn wir das Geld von der zweiten Säule in die erste umverteilen.» Damit würden sich alle zusätzlichen Massnahmen erübrigen, ist die JUSO-Chefin überzeugt und die Rente wäre gerettet.

Die JUSO steht mit ihrem Vorschlag nicht alleine da. Die Partei der Arbeit (PDA) hat die Idee schon länger geäussert und hat eine praktisch pfannenfertige Volksinitiative in der Schublade. Diese verlangt, dass der obligatorische Teil der zweiten Säule in den AHV-Topf umverteilt wird. Zudem sollen die AHV-Mindestrenten von 1175 auf 4000 Franken erhöht werden und die Maximalrente von 2350 auf 6000 Franken.

Jacqueline Badran hat das Nein kommen sehen

Video: streamable

Eine Abschaffung der zweiten Säule war auch schon Thema in einer Fragestunde im Parlament. Dabei warnte SP-Bundesrat Alain Berset vor einem solchen Umbau. Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen seien kaum absehbar und die Rentenrevolution könnte das Vertrauen in die volks- und finanzwirtschaftliche Stabilität der Schweiz erschüttern.

Notfalloperation «Höhere Mehrwertsteuer»

Eine Art Mini-Lösung stellt dieser Vorschlag dar: Die Mehrwertsteuererhöhung, die das Stimmvolk gestern ebenfalls abgelehnt hat, soll nochmals vors Volk kommen – dieses Mal allerdings «nackt», also ohne Kopplung an eine Erhöhung der AHV. Die neue Reform bestünde also rein in einer Erhöhung der Mehrwertsteuer von 8 auf 8,3 Prozent. 

Ein Verfechter dieser Lösung ist der Grüne Fraktionschef Balthasar Glättli. «Dies wäre wie ein Notoperation, um den AHV-Topf zu retten und ein paar Jahre zu gewinnen», sagt er. Dies verschaffte dem Parlament etwas Luft, um den nächsten Kompromiss anzustreben.

Balthasar Glättli
Balthasar Glättli will plant eine «Notoperation».
«Vielleicht ist dies wirklich eine gute Übergangslösung. Auch wenn es nicht das Gelbe vom Ei ist.»
Tamara Funiciello, JUSO-Präsidentin

Der Vorschlag werde sicher im Parlament aufgenommen, sagt CVP-Ständerat Konrad Graber. «Wobei, nachhaltig ist sie nicht.» Und JUSO-Chefin Tamara Funiciello meint: «Vielleicht ist dies wirklich eine gute Übergangslösung.» Und fügt dann an: «Auch wenn es nicht das Gelbe vom Ei ist.»

Die Rentenreform von Redaktions-Hund Elli einfach erklärt

Video: watson/Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
102 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
tomdance
25.09.2017 10:45registriert Januar 2014
Liebe JuSo's. Die PK abschaffen, die darin angesparten Gelder in einen grossen Topf werfen und damit alle finanzieren? Nein, finde ich. Das ist Diebstahl an meinem Sparkapital. Ich habe nichts dagegen, dass ich bedeutend mehr in die AHV einzahle als ich je erhalten werden. Ich habe nichts dagegen, für IV und ALV zu zahlen und hoffentlich nie Gelder zu benötigen. Und ich habe auch nichts dagegen, hohe Steuern und hohe KK-Prämien zu zahlen und mit Sicherheit weniger zu erhalten als ich einzahle. Aber bei der PK hört der Spass auf. Sie sagte Polo Hofer? "Bin i gopfriedschtutz en Kiosk..."?
8120
Melden
Zum Kommentar
avatar
megge25
25.09.2017 11:28registriert Juli 2015
Vielleicht sollte man die Steuern auf Tabak und Alkohol wieder senken, Tabak ubd Alkoholwerbung wieder legalisieren. Das hätte dann zur Folge, das mehr konsumiert wird und die Leute wieder früher sterben. Dann wäre keine Reform notwendig, im Gegenteil, man könnte den Umwandlungssatz wieder erhöhen.

*IronieOff
530
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nessuno
25.09.2017 09:55registriert März 2014
Bis fast 70 arbeiten geht ja gar nicht, wenn man schon ab 40 eine Last ist, die spätestens mit 50 (aus Firmensicht) entsorgt sein muss - sehr traurig...
575
Melden
Zum Kommentar
102
Von 1 bis 16 Franken pro 100 Gramm – so krass variieren die Osterhasen-Preise
Fast drei Osterhasen verputzen Herr und Frau Schweizer im Durchschnitt pro Jahr. Wie viel sie dafür berappen, variiert gewaltig. Denn der Luxus-Osterhase vom Chocolatier ist fast 16 Mal teurer als die Billigstvariante aus dem Discounter.

Auch in diesem Jahr werden an Ostern wieder haufenweise Osterhasen aus Schokolade verdrückt. Nach Schätzungen von Chocosuisse, dem Verband der Schweizer Schokoladenfabrikanten, werden in der Schweiz pro Jahr allein für den Inlandmarkt rund 20 Millionen Osterhasen produziert – das sind fast drei Osterhasen pro Kopf. Rund 7 Prozent des jährlichen Schokoladenabsatzes in der Schweiz gehen auf das Konto der Osterfeiertage.

Zur Story