Schweiz
EU

Klima des Misstrauens gefährdet Gespräche mit der EU

ZUR MELDUNG, DASS DIE SCHWEIZ UND DIE EU HEUTE DAS "KROATIEN-PROTOKOLL" UNTERSCHREIBEN, STELLEN WIR IHNEN AM FREITAG, 4. MAERZ 2016, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - A hoisted EU and Sw ...
Finden die Schweiz und die EU einen gemeinsamen Nenner für das Rahmenabkommen?Bild: KEYSTONE

Ein Klima des Misstrauens gefährdet die Gespräche mit der EU

Wirtschaftsminister Schneider-Ammann sucht innenpolitisch nach Möglichkeiten für Konzessionen. Die wichtigsten Player der Gespräche zu den flankierenden Massnahmen verstehen sich nicht gut – die Voraussetzungen sind schwierig.
05.08.2018, 04:30
Othmar von Matt
Mehr «Schweiz»

Die Stimmung ist aufgeheizt. Zwischen Paul Rechsteiner und Valentin Vogt. Der Präsident des Gewerkschaftsbundes (SGB) und der Präsident des Arbeitgeberverbands können es auf einer persönlichen Ebene nicht miteinander. Vorübergehend sprachen sie sich nicht mehr. Aufgeladen ist die Stimmung auch zwischen Vogt und Hans-Ulrich Bigler, dem Direktor des Gewerbeverbands (SGV). Und vor allem zwischen Rechsteiner und Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann.

Diese Voraussetzungen erschweren die Gespräche, die zu den flankierenden Massnahmen stattfinden. Es geht um eines der sensibelsten Themen seit Jahren: Gibt es Spielraum für Konzessionen gegenüber der EU für das Rahmenabkommen? Wirtschaftsminister Schneider-Ammann sondiert dies unter hoher Geheimhaltung in Einzelgesprächen mit den Präsidenten von Gewerkschaften, Arbeitgeber- und Gewerbeverband und Kantonen.

Die wichtigsten Player der Gespräche zu den flankierenden Massnahmen:

1 / 6
Die Player der Schweiz-EU-Verhandlungen
Paul Rechsteiner, Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB).
quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der Wirtschaftsminister hat fast alle Gespräche geführt, immer unter vier Augen. «Das Gespräch hat stattgefunden», bestätigt Arbeitgeber-Präsident Vogt. Auch Adrian Wüthrich, Präsident von Travail Suisse, hatte «ein gutes Gespräch, das länger dauerte als geplant».

Schneider-Ammann will Schnittmengen für Kompromisse herausschälen. Ab nächster Woche sollen Gespräche auf technischer Ebene stattfinden. Recherchen zeigen, dass sie von Generalsekretär Stefan Brupbacher persönlich moderiert werden. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) wird «mit einer Vertretung der Direktion für Arbeit» teilnehmen, wie Sprecher Fabian Maienfisch sagt. Das dürfte Boris Zürcher sein, Leiter der Direktion für Arbeit, oder Peter Gasser, Leiter des Bereichs Personenfreizügigkeit.

EU – Schweiz: Das Eis schmilzt

1 / 8
EU – Schweiz: Das Eis schmilzt
Wenn sich da die EU und die Schweiz nicht näher kommen: Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga und EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker sehr innig.
quelle: x01164 / francois lenoir
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der Generalsekretär im Fokus

Die Gewerkschaften dürften wenig Freude daran haben, dass Brupbacher diese Gespräche persönlich moderiert. Sie sehen im ehemaligen FDP-Generalsekretär den ordnungspolitischen Spin-Doctor des Wirtschaftsdepartements. Brupbacher hat aber einige Erfahrung in der Suche nach Kompromissen mit Sozialpartnern. Zwischen 1992 und 2002 war er im Seco stellvertretender Leiter des Fachbereichs «Internationale Arbeitsfragen» und damit Vertreter der Schweiz bei der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) der Uno in Genf. Das Moderieren von Kommissionen aus Vertretern von Staat, Arbeitgebern und Arbeitnehmern war ein Bestandteil des Jobs.

Wie wichtig der Prozess ist, den Schneider-Ammann im Auftrag des Bundesrats durchführt, weiss man im Departement. Und man weiss auch, dass nun subtiles Vorgehen gefragt ist. Die Stimmung ist emotional so aufgeheizt, dass man von einem Klima des Misstrauens reden muss. Ein Teil der Spannungen geht auf die Kappe Schneider-Ammanns. Als Aussenminister Ignazio Cassis die 8-Tage-Regel zur Diskussion stellte, sekundierte ihn sein Parteikollege in der «Nordwestschweiz»: Heute könne man in «acht Sekunden» erledigen, wofür man früher die 8-Tage-Regel benötigt habe.

Die Aussagen führten zu einem giftigen Wortwechsel via Medien. SGB-Präsident Rechsteiner sagte im «SonntagsBlick», Schneider-Ammanns Glaubwürdigkeit bei den Lohnabhängigen sei «im Keller». Der SGB sei aber bereit, «ihm den notwendigen Nachhilfeunterricht zu erteilen». Dieser konterte im «Tages-Anzeiger»: «Es gibt einen Herrn, der auf leicht törichte Art versucht, mich öffentlich zu denunzieren.»

EU
AbonnierenAbonnieren

«Die gegenseitigen Gehässigkeiten sind unschön»

Als gestört gilt auch das Verhältnis der Sozialpartner, was sich am schwierigen Verhältnis zwischen Rechsteiner und Arbeitgeber-Präsident Vogt zeigt. «Die gegenseitigen Gehässigkeiten sind unschön», sagt Adrian Wüthrich von Travail Suisse. «So kommen wir nicht weiter.» Die Arbeitgeber erweckten den Eindruck, «dass es die bürgerliche Mehrheit schon richten werde und sie gar nicht auf die Sozialpartnerschaft angewiesen» seien. Vor zwei Jahren habe er die nationale Sozialpartnerschaft als «zerrüttet» empfunden. 2017 sei man wieder verstärkt ins Gespräch gekommen. «Doch seit Anfang 2018 ist sie wieder schwierig geworden.»

Die Arbeitgeber ihrerseits wollen bei den Flankierenden keinen Ausbau zulassen. Sie sehen sich einem harten Wettbewerb ausgesetzt. Sie drängen zudem darauf, dass ausländische Unternehmen, die in die Schweiz kommen, risikobasierter kontrolliert werden.

Spannungen gibt es auch im bürgerlichen Lager. Es verärgerte die Arbeitgeber, dass sich der Gewerbeverband vom Projekt «Berufsbildung 2030» verabschiedete, welches das Staatssekretariat für Bildung (SBFI) mit den Sozialpartnern ausgehandelt hatte. Das habe zu Spannungen zwischen Direktor Hans-Ulrich Bigler und Vogt geführt, sagen Quellen. Bigler betont, der SGV habe es nicht mittragen wollen, dass das Staatssekretariat den «als nicht wissenschaftlich» kritisierten Bericht doch als Grundlage für das Leitbild verwendet habe. «Das hat nichts zu tun mit Arbeitgeberverband und Herrn Vogt.»

Wahrlich eine schwierige Konstellation für die Gespräche zu den Flankierenden. Ob es die verkrachten Partner unter diesen Umständen schaffen, den Gordischen Knoten zu durchtrennen? (aargauerzeitung.ch)

EU will Plastikbesteck und -geschirr verbieten

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kronrod
05.08.2018 09:01registriert März 2015
Es gibt gute Gründe, der EU gegenüber misstrauisch zu sein - zum Beispiel zeigt die Kommission immer wieder einen totalen Mangel an Verständnis für direkte Demokratie.
297
Melden
Zum Kommentar
avatar
rodolofo
05.08.2018 10:37registriert Februar 2016
Ich wäre auch misstrauisch, wenn ich mit solchen "Knallharten Verhandlern" und Machtmenschen zu tun hätte! (Das gilt für die Verhandler beider Seiten)
So beisst sich die "Europäische Raubkatze" in ihren eigenen Schwanz, während der listige Chinesische Fuchs alle Hühner tot beisst und eins nach dem andern in seinen Bau schleppt...
211
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P. D.
05.08.2018 08:25registriert Oktober 2015
Rahmenabkommen ?

Keinen blassen Schimmer, ob da nur Bananenkrümmungen übernommen werden müssen. Oder wie laut eine Veloklingel schellen darf.

Ich soll mich informieren ? Dass ich da nicht selber draufgekommen bin.

Vielleicht jubelt man uns auch merzmässig etwas unter, das sich dann erst entfaltet, wenn das Abkommen in trocken Tüchern ist.

Ein Haufen Proganonisten, die untereinander zerstritten sind, sollen jetzt also Flankierende und Rahmenabkommen erneuern, bzw aufgleisen.

Und der unsägliche Cassis bringt auch immer wieder Unruhe ein.

Ich bin besorgt.
203
Melden
Zum Kommentar
20
Nicht nur am Gotthard – wo es an Ostern im In- und Ausland sonst noch staut
Viele nutzen das verlängerte Osterwochenende für eine Reise ins Ausland. Ob Städtetrips oder an idyllische Orte – die Reiseziele sind vielseitig und die Vorfreude riesig. Aber Obacht! Damit du deine wertvolle Zeit nicht mit Warten verbringst, solltest du dich vorab über den Osterstau informieren.

Du fährst auf der Autobahn, hast (noch) gute Laune, hörst deine Lieblingsmusik und bist in Gedanken schon an deinem Reiseziel. Alles läuft prima, bis du plötzlich eine lange Schlange an Autos vor dir stehen hast. «Mist, Stau! Kann ja nicht so lange dauern», denkst du dir. Es vergehen 5 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten und je länger du stehst, desto ungeduldiger wirst du. Hättest du dich doch besser früher über die Verkehrslage informiert!

Zur Story