Schweiz
Aargau

Provokation am Umweltpodium: «Klimahype» als unbewiesene Theorie?

Klimastreik in Zuerich am Freitag, 27. September 2019. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Jugendliche am Klimastreik in Zürich.Bild: KEYSTONE

Provokation am Umweltpodium: «Klimahype» als unbewiesene Theorie?

Auf einem Podium der Umweltverbände sagt EVP-Kandidat Roland Frauchiger, man müsse den Klimawandel ernst nehmen, es gebe aber keine Beweise, dass die Temperatur weltweit steige. Grünen-Grossrätin Ruth Müri widerspricht heftig.
07.10.2019, 04:4407.10.2019, 13:39
Fabian Hägler / ch media
Mehr «Schweiz»

Eigentlich wollten die Aargauer Sektionen von WWF, TCS, Pro Natura, Bird Life und «Nie wieder Atomkraftwerke» ein Podium mit allen Kandidierenden für den Ständerat organisieren. Doch drei der vier Favoriten fehlten: Hansjörg Knecht (SVP), Thierry Burkart (FDP) und Marianne Binder (CVP) konnten aus terminlichen Gründen nicht an der Diskussion im Naturama in Aarau teilnehmen.

«Der momentane Klimahype ist für mich eine Theorie, die nicht bewiesen ist. Wir müssen das ernst nehmen, bei uns ist es wärmer geworden – ob das weltweit der Fall ist, wissen wir aber nicht.»
Roland Frauchiger

Für die Freisinnigen nahm stattdessen Nationalrat Matthias Jauslin teil, der im Umweltrating (siehe Artikel rechts) klar besser abschneidet als Burkart. Für die CVP nahm Grossrätin Sabine Sutter-Suter am Podium teil, die von sich sagte, beim Umweltschutz schlage ihr politischer Spider stärker aus als jener von Binder. Die SVP stellte keinen Diskussionsteilnehmer – EVP-Grossrat und Ständeratskandidat Roland Frauchiger vertrat aber eine Position, die sonst gemeinhin der SVP zugeschrieben wird.

«Ich bin Ingenieur und habe in meinem Leben gelernt, Dinge zu analysieren, zu hinterfragen und auch noch zu denken dabei», sagte Frauchiger. Und er legte nach: «Der momentane Klimahype ist für mich eine Theorie, die nicht bewiesen ist. Wir müssen das ernst nehmen, bei uns ist es wärmer geworden – ob das weltweit der Fall ist, wissen wir aber nicht.» Niemand wies ihn darauf hin, dass ETH-Forscher im April eine Untersuchung zu diesem Thema publiziert hatten. Demnach ist der Grund für die grossflächige Hitzewelle im Sommer 2018 der menschengemachte Klimawandel.

«Wenn Sie vor einem Flugzeug stehen, und 97 Prozent aller weltweiten Luftfahrt-Experten Ihnen sagen, dass die Maschine unweigerlich abstürzen wird – steigen Sie dann ein?»
Ruth Müri

Ruth Müri, Grossrätin und Ständeratskandidatin der Grünen, konterte Frauchigers Votum aber vehement. «Wenn Sie vor einem Flugzeug stehen, und 97 Prozent aller weltweiten Luftfahrt-Experten Ihnen sagen, dass die Maschine unweigerlich abstürzen wird – steigen Sie dann ein?» Es blieb aber nicht beim Vergleich von Flugzeug-Fachleuten mit Wissenschaftern, die fast einhellig zum Schluss kommen, der Klimawandel sei menschengemacht. Unter der Leitung von Sabine Kuster, Ressortleiterin Leben und Wissen bei CH Media, diskutierten die sieben Podiumsteilnehmer kontrovers über Möglichkeiten, den Klimawandel einzudämmen.

Müri will lange Flüge verteuern, Jauslin hingegen die kurzen

Dass eine Flugreise klimaschädlich ist, bestritt dabei niemand – und die Kandidierenden waren sich auch einig, dass eine Flugticketabgabe von 30 Franken viel zu tief sei, um eine Lenkungswirkung zu erzielen. Maya Bally (BDP) sagte, sie sei früher «ein richtiges Reisefüdli» gewesen und sehr oft geflogen. Der im Parlament beschlossene Mindestbeitrag für eine Flugticketabgabe bringe gar nichts, «mindestens 100 Franken müssten es auf jeden Fall sein». Ruth Müri sagte, die Abgabe müsse davon abhängen, wie lange der Flug sei: Ein längerer Flug nach Asien müsste mit 500 Franken belastet werden.

FDP-Nationalrat Matthias Jauslin, der dieses Jahr erst mit seinem Segelflugzeug in der Luft war, widersprach: Die Abgabe müsse im Gegenteil für Europa-Flüge höher sein, weil es bei kürzeren Distanzen den Zug als valable Alternative gebe. «Wer zum Beispiel beruflich in die USA muss, ist auf das Flugzeug angewiesen», argumentierte er.

Flach will bessere Zugangebote, Wermuth kurze Flüge verbieten

Beat Flach (GLP) gab zu bedenken, dass auch höhere Abgaben nicht dazu führen würden, dass niemand mehr für ein Wochenende nach London fliege. «Wir sind in der Schweiz derart reich, dass auch 100 Franken mehr für einen Flug nichts ändern werden.» Die Flugticketabgabe werde aber mehr Druck auf die Nachbarländer der Schweiz erzeugen, den öffentlichen Verkehr auszubauen. Wenn die Zugverbindungen so attraktiv seien, wie zum Beispiel nach Paris, würden weniger Leute das Flugzeug nehmen.

SP-Nationalrat Cédric Wermuth ist kürzlich nach Namibia geflogen, um an einer Konferenz zur Frage teilzunehmen, wie sich Migration wegen des Klimawandels verhindern lässt. «Es wäre eine geheuchelte Vorbildfunktion, einfach im Wahljahr nicht zu fliegen», sagte er. Wermuth sprach sich für eine Ticketabgabe aus, die mit der Anzahl der Flüge und den zurückgelegten Meilen ansteigt. Und: «Bei den Kurzstreckenflügen brauchen wir keine Abgabe, sondern ein Verbot.»

Cedric Wermuth, Nationalrat AG, Vizepraesident der SP-Bundeshausfraktion, spricht waehrend einer SP-Medienkonferenz ueber den 6-Punkte-Plan zur Gleichstellungspolitik, am Dienstag, 21. Mai 2019 im PRO ...
Cédric Wermuth spricht sich für eine Ticketabgabe bei Flügen aus.Bild: KEYSTONE

CVP-Grossrätin Sabine Sutter-Suter erinnerte sich an Zeiten, als es Nacht- und Autozüge ans Mittelmeer gab. «Dieses Angebot wurde immer mehr reduziert, es wäre längst an der Zeit, dies wieder auszubauen.» Es sei sehr angenehm, mit dem Nachtzug nach Berlin zu reisen, dies habe sie kürzlich gemacht, sagte Sutter-Suter.

Uneinig bei Verteilungsfragen, Einigkeit bei Gletscherinitiative

Bei der Frage, wohin Einnahmen aus der Flugticket-Abgabe fliessen sollten, waren sich die Podiumsteilnehmer überhaupt nicht einig. Frauchiger möchte das Geld für konkrete Massnahmen oder Forschungsprojekte zur Reduktion von CO2 einsetzen.

«Wir müssen schauen, dass wir weniger pendeln, wieder dort leben, wo wir arbeiten, dann fällt sehr viel CO2-Ausstoss weg.»
Matthias Jauslin

Müri sprach sich dafür aus, mindestens die Hälfte des Ertrags an die Bevölkerung zurückzugeben, «damit jene profitieren, die wenig fliegen». Flach hielt fest, wenn der Benzinpreis erhöht werde, treffe das Leute in den Randregionen. Dies müsse abgefedert werden, wenn man in der Schweiz nicht Proteste wie jene der «gilets jaunes» in Frankreich wolle. Wermuth möchte die Einnahmen aus der Flugticketabgabe zur Verbilligung der Krankenkassenprämien einsetzen. «Dann haben jene, die nicht fliegen, Ende Monat sogar mehr Geld im Portemonnaie als heute.»

Jauslin machte einen völlig anderen Vorschlag: «Wir müssen schauen, dass wir weniger pendeln, wieder dort leben, wo wir arbeiten, dann fällt sehr viel CO2-Ausstoss weg.» Es sei doch absurd, wenn ein Elektriker aus Winterthur bei ihm in Wohlen arbeite und umgekehrt, sagte der Unternehmer.

Matthias Jauslin, FDP-AG, spricht zur Grossen Kammer, an der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 5. Juni 2019 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Der Freisinnige Matthias Jauslin will das Pendeln zur Arbeit reduzieren.Bild: KEYSTONE

Einigkeit von links bis rechts gab es bei den Politikern in einem anderen Punkt: Alle sieben Podiumsteilnehmer unterstützen die Gletscher-Initiative. Diese will den Bundesrat verpflichten, den Ausstoss von Treibhausgasen in der Schweiz bis zum Jahr 2030 auf die Hälfte des Wertes von 1990 zu reduzieren. Auch Frauchiger, der zuvor den Klimawandel angezweifelt hatte, hob bei der entsprechenden Frage die Hand und sprach sich dafür aus, sorgfältiger mit den Ressourcen der Erde umzugehen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Theophilus Carter
07.10.2019 06:54registriert Februar 2016
Wenn es ums Beweisen geht sitzt gerade die EVP thematisch im Glashaus und sollte nicht mit Steinen werfen.

Im Gegensatz zu ihren religiösen Märchen ist der menschengemachte Klimawandel zu 99.9 Prozent unter Wissenschaftlern unbestritten.
25797
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lappituedaugeuf
07.10.2019 07:31registriert September 2016
Wer meint, 30 CHF Flugticketabgabe hätte eine signifikante Wirkung, sollte mal ein Openair besuchen. 20 CHF kostet das Zeltdepot an einem Openair in der Schweiz und denn noch werden hunderte Zelte liegen gelassen. Die Abgabe muss finanziell wehtun, vorher passiert bei den meisten nichts.
6512
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alice36
07.10.2019 06:42registriert Juni 2017
Aus der untenstehenden Grafik wird sehr gut ersichtlich wo die CH ihren Fussabdruck am effizientesten Verbessern kann. Flüge zu verbieten bringt wohl nicht viel.
Provokation am Umweltpodium: «Klimahype» als unbewiesene Theorie?
Aus der untenstehenden Grafik wird sehr gut ersichtlich wo die CH ihren Fussabdruck am effizientesten Verbessern kann. Flüge zu ver ...
8352
Melden
Zum Kommentar
74
Das steckt hinter den merkwürdigen Tonband-Anrufen, die Tausende Schweizer erhalten
Seit Wochen rollt eine neue Welle betrügerischer «Tonband»-Anrufe im Namen angeblicher Polizeibehörden über die Schweiz: Wie die Kriminellen vorgehen, was sie wollen und wie man sich davor schützt.

Schweizerinnen und Schweizer werden seit Monaten massenhaft mit Anrufen von Fake-Polizisten belästigt. Dabei ruft nicht mehr ein Mensch an, sondern eine «Maschine». Das erlaubt den Kriminellen, ihr betrügerisches Geschäftsmodell zu intensivieren. In den letzten Wochen hat die jüngste Angriffswelle alle Rekorde gebrochen, meldet das Bundesamt für Cybersicherheit.

Zur Story