Leben
Wissen

Warum du keine Angst vor dem Tod haben musst

Warum du keine Angst vor dem Tod haben musst

Bild: unsplash
Vor dem Tod fürchten sich viele – schliesslich wissen wir nicht, was uns erwartet (oder nicht). Doch die letzten Worte von sterbenden Menschen zeigen, das Hinscheiden ist gar nicht so schlimm, wie wir es uns vielleicht vorstellen. 
07.09.2017, 19:5813.09.2017, 12:53
Folge mir
Mehr «Leben»

Es ist der 19. Juni 1986 in Harris County, Texas. Den US-Amerikaner Kenneth Albert Brock erwartet die Todesspritze. Nur wenige Momente vor der Injizierung versucht sein Anwalt panisch und völlig zwecklos eine Begnadigung zu beantragen. Auch Brocks Vater will den rechtssprechenden Gewalten das Todesurteil über seinen Sohn ausreden. Brock selber bleibt gelassen. Seine letzten Worte waren:  

«I have no last words. I am ready.»

Brocks letzte Worte wurden zusammen mit den letzten Lebenssequenzen von 500 weiteren zu Tode verurteilten Personen veröffentlich. Der Psychologe Kurt Gray hat sie alle gelesen und ist fasziniert: «Entgegen meinen Erwartungen waren die letzten Worte der todgeweihten Häftlinge grosso modo alle strotzend vor Po­si­ti­vi­tät und Moral.»

Keller eines US-amerikanischen Gefängnisses in Eastern State Penitentiary, Philadelphia.
Keller eines US-amerikanischen Gefängnisses in Eastern State Penitentiary, Philadelphia.bild: unsplash

Davon ausgehend, stellte er sich die Frage, ob es nur zum Tode verurteilte Straftäter sind, die die Welt mit solch positiven Haltungen verlassen oder ob dahinter ein grösserer psychologischer Zusammenhang besteht.

Dazu hat er zusammen mit einem wissenschaftlichen Team einen Algorithmus entwickelt, der Blog-Einträge von Krebspatienten im letzten Stadium analysiert.

«Ich empfinde keine Reue, nicht ein bisschen. Ich hatte eine tolle Familie, kam in Berührung mit den wundervollsten Menschen, wurde berührt von den wundervollsten Menschen. Wenn es eine letzte Lektion für mich gibt, die mir das Sterben nahegelegt hat, dann ist es Liebe. Liebe ist das Geschenk aller Geschenke. Das höchste von allen. Liebe und Ehrlichkeit.» 
Echter Blogeintrag kurz vor dem Tod einer jung verstorbenen Person
Bild: unsplash

In einem nächsten Schritt bat Gray eine Vielzahl gesunder Menschen, sich in die Situation einer todgeweihten Krebspatientin zu versetzen und davon ausgehend einen fiktiven Blog-Eintrag zu verfassen.

«Hunger und Durst wird von einem hängenden Plastiksack befriedigt, allein die Schwerkraft hält mich noch am Leben – Tropf, Tropf Tropf. Brauche Hilfe für jede Bewegung. Terror und Angst. Doch bin umgeben von so viel Sorge und Liebe. Bin bereit für den nächsten Schritt.»
Fiktiver Blogeintrag einer gesunden Person

Die Ergebnisse zeigten, dass die «nicht kranken» Blogger viel mehr negative als positive Aspekte aufzeigen. Wohingegen bei den tatsächlichen Kranken doppelt so viel positive Worte gefallen sind wie negative Formulierungen. Zudem hat sich bei der Analyse gezeigt, dass sich glücksschwangere Worte wie «Liebe», «Schönheit», «Güte» und «Stolz» immer mehr gehäuft haben, je näher sich die kranke Person beim realen Tod befand.

«Nichts träufelt dem Menschen mehr Terror ins Gefühlsleben als der bevorstehende Tod.»
Kurt Graygegenüber «science of us»

Das Stichwort, das dieses Phänomen erklären soll, lautet «psychologisches Immunsystem». Jeder Mensch verfügt über diesen geistigen Reflex, der dafür sorgt, einigermassen mit Schicksalsschlägen umzugehen. Gray beschreibt ihn als «den inneren Mechanismus», der Sätze hervorbringt wie:   

  • «Ich habe den Job ja eh gehasst.»
  • «Sie war sowieso nicht die Richtige für mich.»
  • «Er weilt nun an einem besseren Ort.»

Im begleitenden Aufsatz zu seinen Untersuchungen schreibt er: «Das psychologische Immunsystem springt erst dann an, wenn wir es wirklich brauchen, wenn schlimme Sachen passieren. In unserer Gesellschaft wird nichts so extrem schlimm antizipiert wie der Tod. Was bedeutet, dass bei der Diagnose einer tödlichen Krankheit sofort ein starker, sinn-suchender Prozess eingeleitet wird. Kurz: Man beginnt die Situation zu rationalisieren.»

«Ich werde wohl nicht mehr viel mehr als eine Woche zu leben haben. Ich werde sie mit den Menschen verbringen, die ich liebe und Dinge tun, die ich vermisst habe. Danke für alles, was ihr mir auf meinem Weg mitgegeben habt. Ich weiss, dass ich, abgesehen von meinem momentanen Zustand, ein schöneres Leben geführt habe, mit mehr Komfort, mehr Qualität, als viele andere es haben. Danke dafür. Let's go!»
Realer Blogeintrag einer Krebspatientin im letzten Stadium
bild: unsplash

Natürlich muss man die Kühnheit, mit der die Blog-Posts verfasst sind, auch relativieren. Blogs werden für ein öffentliches Publikum geschrieben. Ihre teils poetischen Inhalte zeigen oft lediglich die Seite des Autors, die er selber akzeptiert und deshalb auch gewollt ist zu zeigen. Dennoch sei für Gray klar, dass seine Untersuchungen zeigen, dass der Tod für Sterbende viel würdevoller sei, als sich das gesunde Menschen vorstellen können.

Denn anders als man denke, fände der Tod nicht in Einsamkeit und Bedeutungslosigkeit statt. Viel mehr finde man in den letzten Zügen des Lebens die Bedeutung im Tod. Man sei nicht allein, sondern bei ganz anderen, viel höheren Dingen. Nicht fokussiert auf sich selbst.

«Wir sehen uns dort. Dort bei den anderen Menschen, um die wir uns wirklich kümmern.»
Ein US-amerikanischer Häftling vor der Todesspritze

Auch weitere Stimmen aus Wissenschaft und Praxis folgen dieser Meinung. Eine Cambridge-Studie letzten Jahres beispielsweise befasste sich mit dem Sterbeprozess von über 95-jährigen Menschen. Restlos alle seien dem Tod gegenüber gelassen eingestellt gewesen, heisst es dort. Und bei der Mehrheit fiel der Satz «I'm so ready» just vor dem letzten Atemzug.

Des Weiteren erklärte eine Schweizer Sterbebegleiterin kürzlich gegenüber SRF, dass der Tod meistens mit einem Lächeln daherkommt und viele das Gefühl des Sterbens mit dem freudigen Aufschrei: «Oh, jetzt kommt's!» ankünden.

Das Gefühl, das der todgeweihte Häftling Kenneth Albert Brock vor 31 Jahren in einer texanischen Hinrichtungszelle verspürte, kennen die Wenigsten, die diesen Text lesen werden. Aber irgendwann wird es wohl oder übel auch uns vergönnt werden. Auf schönere oder auf unschönere Weise, früher oder später. Hoffentlich letzteres, damit wir noch schön lange Angst davor haben können, bis uns klar wird, dass es eigentlich nicht viel zu befürchten gibt. Schliesslich ist diese Angst ja die Kraft, die uns am Leben hält.

Mehr Geschichten von Allzumenschlichem und stimmungsvolle Bilder fürs Gemüt gibt es auf unseren Social-Media-Kanälen.

Ein Bild, jeden Tag, 18 Jahre lang – bis Jamie stirbt

1 / 54
Ein Bild, jeden Tag, 18 Jahre lang – bis Jamie stirbt
9. August 1979.
quelle: © jamie livingston
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Sterbehilfe für gesunde Menschen?

Video: srf

Mehr zum Thema Leben gibt's hier:

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nausicaä
07.09.2017 21:56registriert Juli 2016
Ich bin grad recht begeistert, dass sich Jovin und Watson an dieses wichtige, zu oft und zu vehement verdrängte Thema heran wagen. Daraus könnte man gleich eine Reihe machen...
Danke aber erstmal für diesen Text!
984
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alex23
07.09.2017 20:14registriert Februar 2015
Interessanter und berührender Text. Gut ins Artikelformat gebracht.
Wir sollten uns viel öfter mit diesem Thema auseinandersetzen.
784
Melden
Zum Kommentar
avatar
giandalf the grey
07.09.2017 20:29registriert August 2015
Wunderschöner Beitrag, danke!
594
Melden
Zum Kommentar
51
Alles Scheisse! Voilà, meine Hasstirade!
Es wird Frühling und alles ist schön und blüht und alle sind happy und das Leben ist supi, bla bla bla. Ich seh's anders. Ich find grad fast alles Scheisse.

Heute Morgen war's eine Horde KV-Schüler:innen, die mich noch vor 8 Uhr zur Weissglut getrieben haben. Sie haben im Tram gekifft. Natürlich habe ich vor 20 Jahren auch im Tram gekifft und fand's ultra bünzlig, wenn sich Bünzlis darüber aufregten.

Zur Story