Selena Gomez wurde gerade vom Instagram-Thron gestossen – das ist die aktuelle Top 10
Fussballer Cristiano Ronaldo, 33, hat US-Schauspielerin Selena Gomez als beliebtester Promi auf Instagram überholt. Der Portugiese von Juventus Turin hatte am Dienstag 144,4 Millionen Follower in dem Netzwerk, die Schauspielerin 144,3 Millionen.
Die Vorwürfe, dass Ronaldo eine Frau vergewaltigt haben soll, scheinen der Popularität des Portugiesen keinen Abbruch zu tun.
Vor einem guten Monat hatte die 26-jährige Gomez eine Auszeit von sozialen Netzwerken verkündet.
«So sehr ich für die Stimme dankbar bin, die die sozialen Medien uns allen verleihen, so dankbar bin ich auch für die Möglichkeit, mich zurücknehmen und mein Leben im Hier und Jetzt leben zu können», erklärte sie ihren Beweggrund.
Die Schauspielerin, die auch als Sängerin erfolgreich ist, hatte sich schon einmal aus der Öffentlichkeit zurückgezogen, weil sie sich wegen der Autoimmunerkrankung Lupus einer Nierentransplantation unterzog.
Welche die zehn beliebtesten Promis auf Instagram sind, siehst du auf folgender Slideshow:
Und wenn du ein paar köstliche Instagram-Fails sehen willst, kannst du dich hier amüsieren:
Fail! Diese Influencer-Fails zeigen, dass auf Instagram nicht alles echt ist
(cma/sda)
Saudofer Instagram-Trend: Deshalb steigen diese Teenagers aus fahrenden Autos
Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Interview
«Über Social Media tragen Rechtsextreme ihre Ideologien in die Mitte der Gesellschaft»
Andre Wolf ist Faktenchecker bei der österreichischen Rechercheplattform Mimikama. In seinem Buch «Angriff auf die Demokratie» schreibt er über die Gefahren rechtsextremer Netzwerke, die das Internet unterwandern.
Herr Wolf, in Ihrem Buch schreiben Sie, dass seit Beginn der Pandemie intensiver Fake News verbreitet werden und der Hass im Netz zugenommen haben. Warum?Andre Wolf: Dieses Phänomen kann man immer dann beobachten, wenn etwas passiert, das viele Menschen betrifft und das Thema stark medial aufgegriffen wird. Im Fahrwasser der Berichterstattung tauchen dann viele Falschmeldungen auf. Das passierte schon 2015 bei der Flüchtlingskrise. Oder immer, wenn es islamistisch-motivierte Terroranschläge …
Link zum Artikel