Leben
Rassismus

Cancel Culture: Dürfen Weisse keine Dreadlocks tragen?

Dürfen Weisse keine Dreadlocks tragen?

Es gibt auch einen Mob der Gutmenschen. Die Feministin Caroline Fourest entlarvt die identitäre Linke in Paris in einer Streitschrift.
22.03.2021, 22:1623.03.2021, 09:19
Stefan Brändle, Paris / ch media
Mehr «Leben»

Essays haben oft ein rasches Verfalldatum. «Generation Beleidigt» von Caroline Fourest, vor einem Jahr auf Französisch und nun auch auf Deutsch erschienen und erfolgreich, wird im Gegenteil immer aktueller. Ein paar aktuelle Fälle aus dem französischen Alltag hat die 45-jährige Autorin noch selber berücksichtigen können, darunter die Absage mehrerer Hochschuldebatten auf Druck «identitärer» Gender- oder Antirassismus-Aktivisten.

Im Gespräch erwähnt die linke Ex-Journalistin des Satiremagazins «Charlie Hebdo» einen Fall in Grenoble. Zwei Lehrkräfte wurden dort der «Islamophobie» bezichtigt und in Wandsprüchen namentlich angeprangert. «Ein solcher Vorwurf kann Sie das Leben kosten, wie seit der Ermordung des Lehrers Samuel Paty Ende 2020 bekannt ist», gibt Fourest zu bedenken. Extremisten würden aus dem Wort «Islamophobie» das Recht zu töten ableiten. «Das ist eine toxische Falle.»

Jamaikanischer Reis und Indisches Yoga in Kanada

Die nebenberufliche Filmregisseurin führt Beispiele an, die man auf die USA beschränkt glaubte: Als die französische Künstlerin Camélia Jordana bei der Preisverleihung der Film-Césars in Dreadlocks erschien, lief die «Brigade anti-négrophobie» dagegen Sturm. Sie will verhindern, dass sich weisse Französinnen Afrolocken «aneignen». Fourest freut sich, dass sich die Angegriffene nicht entschuldigt habe – anders als der Modemacher Marc Jacobs, dessen Models ähnlich frisiert aufgetreten waren. «Und das ist wohl erst der Anfang», warnt Fourest.

«Ich bin perplex, wie rasant die ‹Cancel Culture› aus den USA nach Europa importiert wird.»

Die ehemalige Charlie-Mitarbeiterin spricht von «Inquisition» und «Hexenjagd» durch «kleine Stalinisten». Diese «identitären Linksextremen» seien meist Millennials, die nichts mehr mit der Freiheit von Mai 68 am Hut hätten: «Sie denken nur daran, zu zensieren, was sie kränkt oder ‹beleidigt›.»

Ein Generationenkonflikt? Fourest sieht eher einen grundlegenden Disput zwischen Universalisten wie ihr – die von der Gleichheit aller Erdenbürger ausgehen – und «rassialisierten» Multikulturalisten oder Identitären. Letztere wollten nicht, dass ein (weisser) Koch wie Jamie Oliver jamaikanisches Reis serviere, oder dass eine (weisse) Lehrerin in Kanada indisches Yoga anbiete.

Die Universalistin warnt vor völkischem Sektierertum

Über Kreuz liegt Fourest auch mit der in Frankreich bekannten Afrozentristin Rokhaya Diallo: «Sie empört sich als schwarze Frau, um sich sodann zu beklagen, sie werde auf ihre Hautfarbe reduziert.» Warum sich Diallo die «kulturelle Aneignung» schwarzer Attribute – wie etwa Dreadlocks – durch Weisse verbietet, erklärt Fourest im Buch so: «Ihr Zweck ist, zu existieren, und das bedeutet heutzutage, sich für ‹beleidigt› zu erklären.»

Erklärt sich der Widerstand schwarzer Aktivisten gegen jede Form von «Aneignung» aber nicht eher damit, dass Sklaven einmal das «Eigentum» anderer gewesen waren? Fourest lehnt diese Rechtfertigung ab. «In dem Fall müsste man auch schwarz sein, um Bluesmusik spielen zu dürfen. Da landet man bald einmal bei der Rehabilitierung des Begriffs ‹Rasse›, dem Traum aller Nazis.»

Fourest klingt sehr französisch, wenn sie sich selber als «unverbesserliche Universalistin» bezeichnet. Hautfarbe ist für sie kein Thema. Deshalb verbietet die Französische Republik auch ethnische Statistiken und negiert die Existenz unterschiedlicher Herkunft. Frankreich beruht schliesslich, wie Charles de Gaulle sagte, auf der Idee von Gleichheit, Freiheit und Säkularismus. Dieser französische Esprit kennt keine körperbetonten Insignien wie Dreadlocks oder Kopftücher.

Mit ihrem «völkisch-sektiererischen» Ansatz verhelfe die identitäre Linke letztlich nur der identitären Rechten zum Erfolg, warnt sie. (bzbasel.ch)

Cancel Culture: Dürfen Weisse Dreadlocks tragen?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Warum du dir in Quarantäne nicht die Haare schneiden solltest
1 / 13
Warum du dir in Quarantäne nicht die Haare schneiden solltest
bild: reddit

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizer Nationalspielerinnen über Rassismus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
257 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bruno Wüthrich
22.03.2021 23:04registriert August 2014
Das sehe ich ähnlich. Wichtiger Player dabei ist die Presse, welche bei diesem Treiben nicht nur mitmacht, sondern sogar noch eine treibende Rolle übernimmt.

Heute wird aus jeder Mücke ein Elefant gemacht. Aber wie soll man sonst in der heutigen aufmerksamkeits-geilen Welt für Aufmerksamkeit sorgen?

Ein Trost bleibt: Damit lässt sich nicht mehr lange ein Staat machen. Wie immer wird auf eine Bewegung eine Gegenbewegung kommen. Ich freue mich schon darauf, wenn die nächste Generation den heutigen politisch korrekten Überempfindlichen so richtig - aber wirklich so richtig - ans Bein pinkelt.
95441
Melden
Zum Kommentar
avatar
maylander
22.03.2021 22:46registriert September 2018
Arme heutige Jugend.

Als ich Jung war konnte jeder die Musik hören, die er mochte, kochen was er wollte und die Haare tragen wie er wollte.

Wie soll denn das enden wenn jede Neugier und jedes experimentieren gleich verboten wird.

Pizzerias, Dönerstände und chinesische Restaurants müssten auch gleich schliessen.
75723
Melden
Zum Kommentar
avatar
Phteven Phtiz
22.03.2021 22:37registriert Oktober 2016
Die meisten Probleme der heutigen Zeit perfekt auf den Punkt gebracht.
60621
Melden
Zum Kommentar
257
David Precht entlastet: Juden-Aussage bei Lanz keine Volksverhetzung
Unwissenheit kann doch vor Strafe schützen – auch TV-Philosoph Richard David Precht: Nach Äusserungen im Podcast mit Markus Lanz über Juden wird nicht ermittelt.

Die Staatsanwaltschaft Mainz hat entschieden, dass gegen Richard David Precht und Markus Lanz nicht wegen Volksverhetzung ermittelt wird. Precht hatte mit Äusserungen über orthodoxe Juden wenig Tage nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober Empörung ausgelöst. Bei verschiedenen Staatsanwaltschaften gingen Anzeigen ein. Die zuständige Behörde in Mainz ist nun zu dem Schluss gekommen, dass Precht nicht wusste, wovon er sprach, und keine feindselige Absicht hatte. Er habe «unbedacht und in Unkenntnis über den jüdischen Glauben» gesprochen.

Zur Story