Leben
Kunst

Drei Nachwuchstalente, die ihren Traumberuf verwirklichen wollen

Darius Catana, Baletttänzer an der taZ.
Darius Catana, Baletttänzer an der taZ.Bild: CH Media/Kelly Spielmann

Drei Nachwuchstalente, die ihren Traumberuf verwirklichen wollen

Eine Karriere als Tänzer, Schauspielerin oder Musikerin ist mit finanziellen Unsicherheiten verbunden. Wir haben drei Studierende getroffen, die sich trotzdem für eine Zukunft auf der Bühne entschieden haben.
07.03.2020, 22:19
Kelly Spielmann / ch media
Mehr «Leben»

Es ist 11.30 Uhr an einem Dienstagmorgen. Darius Catana ist gerade dabei, für seine Halbjahresprüfungen zu üben. Im Gegensatz zu anderen Studierenden sitzt er dafür nicht in einer Unibibliothek vor seinem Laptop – Darius Catana befindet sich in einem der Ballettstudios im siebten Stockwerk der Zürcher Hochschule der Künste, wo er die Ausbildung an der Tanz Akademie Zürich (taZ) absolviert. Im Juli wird er, sofern er alle seine Lehrabschlussprüfungen besteht, ausgebildeter Bühnentänzer mit Fachrichtung Klassischer Tanz sein – er und 17 weitere Absolventen im Alter von 17 bis 19 Jahren.

Während die kalte Luft und der bissige Wind draussen im Gesicht schmerzen, strömt einem beim Betreten des Tanzstudios schnell Wärme entgegen. Die elf Männer des Absolventenjahrgangs durchlaufen hier ihre Prüfungsexercises – die Folgen, welche die Schüler an den Prüfungen vortanzen müssen – unter der Aufsicht des Gesamtleiters Oliver Matz. Die Männer trainieren seit einer halben Stunde, ihre weissen T-Shirts sind bereits schweissdurchnässt. In Gruppen von drei bis vier Schülern treten sie in die Mitte des Raums, tanzen mit gestreckten Beinen ihre Folgen, springen in die Luft und landen sanft und fast geräuschlos wieder auf dem Boden.

Schon jetzt ein Meister seines Fachs: Darius Catana, Baletttänzer an der taZ.
Schon jetzt ein Meister seines Fachs: Darius Catana, Baletttänzer an der taZ.Bild: CH Media

Er kam mit elf Jahren aus Rumänien in die Schweiz

Im Gespräch wirkt Catana älter, insbesondere reifer, als ein 17-Jähriger dies sonst tut.

«Ich musste sehr früh selbstständig werden»

, erklärt er. Catana war elf, als er aus Rumänien in die Schweiz kam – alleine. Während andere Kinder in diesem Alter kaum einen Gedanken an ihre Zukunft verschwenden, hatte sich Catana damals schon für eine Karriere auf der Bühne entschieden. Dies, nachdem Steffi Scherzer, Künstlerische Leiterin der taZ, ihn an einem Wettbewerb in Belgien gesehen und anschliessend in die Schweiz eingeladen hatte. Obwohl das für ihn bedeutete, seine Familie zu verlassen, sei ihm die Entscheidung leicht gefallen.

Nico tanzt mit Ballett-Stars und geht durch die Hölle

Video: watson/linda, lino, nico
«Meine Eltern haben mich angespornt, das Angebot einer so renommierten Schule anzunehmen und mir hier ein besseres Leben zu schaffen»

, sagt er.

«Die Konkurrenz spornt mich an, noch besser zu werden.» Darius Catana , Balletttänzer im letzten Lehrjahr
«Die Konkurrenz spornt mich an, noch besser zu werden.» Darius Catana , Balletttänzer im letzten Lehrjahr. Bild: CH Media

Seit er in Zürich ist, hat Catana drei Jahre im Grundstudium durchlaufen und wurde anschliessend ins Hauptstudium aufgenommen, das ebenfalls drei Jahre dauert – diesen Schritt schaffen nicht alle Tänzer, nur die besten werden zugelassen. An der taZ seien er und seine Mitschüler gut ausgebildet und auch international gut aufgestellt – Angst, nach der Ausbildung keinen Job zu finden, habe er nicht. «Es gibt zwar viel Konkurrenz und weniger Stellen als in anderen Berufen», meint er. «Aber das spornt mich an, noch besser zu werden.» Der Konkurrenzkampf halte ihn davon ab, zu bequem zu werden, sagt Catana. Die Chance, mal arbeitslos zu sein, gebe es ohnehin in jedem Beruf.

Und dennoch ist die Arbeitslosigkeit in der Kunst höher: Im Bereich Wirtschaft und Dienstleistungen beispielsweise liegt die Erwerbslosenquote ein Jahr nach dem Masterabschluss laut dem Bundesamt für Statistik bei 2.5 Prozent. Im Theater, der Musik und den anderen Künsten liegt sie zum selben Zeitpunkt bei 5.1 Prozent. Und für einen Teil derjenigen, die einen Job finden, ist es nicht der einzige:

«Typisch ist, dass rund 75 Prozent unserer Absolventinnen und Absolventen parallel mehrere Erwerbstätigkeiten ausüben»

, sagt Caroline Süess, Mediensprecherin der Zürcher Hochschule der Künste.

Eine der wenigen, die sich getraut haben

Mitten in den Proben steckt auch Germaine Sollberger – nicht für Prüfungen, sondern für ihre nächste Premiere: Sie tritt am Theater Basel auf. Dort verbringt die 24-Jährige, die sonst an der Hochschule der Künste Bern (HKB) Theater studiert, das letzte Semester ihres Bachelorstudiums. «Eine Art Praktikum», erklärt sie. «Julien – Rot und Schwarz» heisst das Stück von Lukas Bärfuss, für das Sollberger auf der Bühne steht – erstmals eine richtige Stadttheaterbühne, wie sie erzählt.

«Ich war geschockt, als ich sah, wie viele Menschen an einem professionellen Theater mitwirken»

, sagt sie. «Ich habe sogar eine Souffleuse, falls ich mal den Text vergessen sollte.» Sollberger spielt die Wäscherin Elisa, «eine kleine, feine Rolle», wie sie selber sagt.

«Ich habe in mir ein Grundvertrauen, dass alles gut kommt.» Germaine Sollberger , Schauspielerin Bachelor
Bild: CH Media

«Ich habe in mir ein Grundvertrauen, dass alles gut kommt.» Germaine Sollberger , Schauspielerin Bachelor © CH Media

Ihr Jahrgang an der Hochschule der Künste in Bern besteht, Sollberger mit eingerechnet, aus neun Studierenden. Der Jahrgang unter ihr umfasst zehn Studentinnen und Studenten. Im Master sind es ähnliche Zahlen: 2019 haben sieben Studierende abgeschlossen, 2018 waren es zwölf. Sollberger ist also eine von wenigen, die sich getraut haben, den Schritt auf die Theaterbühne zu wagen.

Hat sie die Entscheidung je bereut? Sie reisst ihre Augen weit auf, scheint von der Frage irritiert. «Nein, nie», sagt sie, keine Sekunde zögernd.

«Ich liebe das Studium»

, betont sie. Im Sommer wird sie es abschliessen, danach folgt der Master. Die Frage, was nach dem Abschluss geschieht, ist aber trotzdem bereits aktuell. «Aber ich habe in mir ein Grundvertrauen, dass alles gut kommt», erzählt sie. «Ich denke, das ist eine Charaktereigenschaft, die in einem Studium wie meinem von Vorteil ist.»

An den Stadttheatern der Schweiz liegen die Mindestlöhne zwischen 3800 und 4200 Franken brutto im Monat. Für die freie Theaterbranche gibt es keine Zahlen – zu unregelmässig sind die Einkommen dort. Sollberger möchte am liebsten in der freien Theaterszene aktiv sein und für Projekte auf der Bühne stehen, die sie selber mitentwickeln kann.

Angst vor finanzieller Unsicherheit hat sie nicht

Die Sicherheit eines monatlich fixen Einkommens werde sie daher mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht haben, sagt sie. «Angst habe ich deswegen aber nicht. Im Notfall kann ich mich immer mit Nebenjobs über Wasser halten», meint sie. Die Vorteile, in einem Feld zu arbeiten, in dem sie sich kreativ entwickeln und äussern kann, würden gegenüber der Sicherheit überwiegen.

Nachwuchsschauspielerin Germaine Sollberger ist eine von nur Wenigen, die im Bachelor Schauspiel studieren.
Bild: CH Media

Nachwuchsschauspielerin Germaine Sollberger ist eine von nur Wenigen, die im Bachelor Schauspiel studieren. © CH Media

Ausserdem sei die Theaterlandschaft in der Schweiz im Vergleich zum nahe gelegenen Ausland vorteilhaft:

«Die Kultur wird vom Staat viel mehr unterstützt als in anderen Ländern. Auch verdienen meine Kollegen in Deutschland viel weniger als Schauspieler in der Schweiz»

, erklärt Sollberger. Sie zweifelt daher nicht daran, dass sie ihre Zukunft so umsetzen kann, wie sie sich diese vorstellt.

Der Reiz, etwas Kreatives zu machen, vermeintlich weniger den Zwängen der Leistungsgesellschaft ausgesetzt zu sein, sich selber zu verwirklichen, das macht die künstlerischen Berufe so attraktiv. Die Künstlerin, der Musiker, die Schriftstellerin stehen für schöpferische, selbstbestimmte Tätigkeit – und im besten Fall auch für Ruhm. Das lockt. Die Kulturszene hat sich zudem professionalisiert, es gibt tatsächlich mehr Jobs, sei es als Kulturmanager oder als Kuratorin. Ausserdem relativiert sich das Bild des brotlosen Künstlers, wenn man die ersten Jahre übersteht.

«Die berufliche Etablierung dauert bei Studierenden im künstlerischen Bereich zwar etwas länger und ist weniger geradlinig als in anderen Bereichen»

, sagt Caroline Süss von der Zürcher Hochschule der Künste. Aber nach einigen Jahren gleiche sich das aus. So ist die Erwerbslosenquote fünf Jahre nach dem Masterabschluss bei 0.5 Prozent, wie auch bei den wirtschaftlichen Studiengängen.

Auch Michael Cina hat sich für die Kunst entschieden – wenn auch erst im zweiten Anlauf. Als zu riskant schien es ihm zuerst, ganz auf die Jazzmusik, die er liebt, zu setzen. Er schrieb sich deshalb an der pädagogischen Hochschule ein. Doch das Studium gefiel ihm nicht, nach nur wenigen Monaten brach er es wieder ab. Während Cina seinen neuen Weg plante, dachte er an seine Zeit als Austauschschüler in Montreal zurück, Während der er sich intensiv der Musik hingegeben konnte, als Schlagzeuger in einer Band spielte und den Jazz richtig kennenlernte. Er entschied sich schliesslich für das PreCollege an der Swiss Jazz School in Bern, einem Bachelor-Vorbereitungskurs.

«Solange das, was ich tue, mich glücklich macht, ist alles in Ordnung.» Michael Cina , Jazz-Schlagzeuger im Masterstudium
«Solange das, was ich tue, mich glücklich macht, ist alles in Ordnung.» Michael Cina , Jazz-Schlagzeuger im Masterstudium.Bild: CH Media

«Meine Mutter hatte gar kein Problem damit, mein Vater hatte anfangs aber etwas Mühe», erinnert sich Cina. «Er konnte sich schlicht nichts unter dem Studiengang vorstellen und wusste nicht, wie ich damit Geld verdienen sollte. Er machte sich einfach Sorgen um mich», erklärt Cina. Trotzdem wagte er den Schritt: Nach dem erfolgreichen Vorspielen begann er im Herbst 2015 den Bachelor-Studiengang «Musik Jazz» an der HKB.

Was im Nachhinein nach einem schnell getroffenen Entschluss klingt, war alles andere als einfach:

«Das ganze erste Jahr habe ich mich gefragt, ob es die richtige Entscheidung war, ich habe sie oft bereut»

, sagt Cina, während er mit den Fingern auf seinem Oberschenkel herumtrommelt. «Mehrmals habe ich sogar ans Aufhören gedacht.» Der Sprung, das Schlagzeug vom Hobby zu seinem alltäglichen Lebensinhalt zu machen, sei ihm unglaublich schwer- gefallen. Doch er hat nicht aufgehört, hat das Studium durchgezogen. «Das war die einzig richtige Entscheidung», sagt er heute.

Er weiss, dass er mit seinem Spiel wohl nie reich werden wird

Nach dem Bachelorstudium hat sich Cina für den Performance-Master entschieden. Er hätte auch die Komposition oder die Pädagogik wählen können. Nur wenige entscheiden sich für die Performance: Vergangenes Jahr haben lediglich vier Studenten den Studiengang abgeschlossen, das Jahr zuvor waren es drei. Der Master «Music Composition» mit Vertiefung Composition und Arrangement Jazz brachte in den letzten Jahren je zwischen vier und sechs Diplomanden hervor. Die meisten Studierenden entschieden sich für «Music Pedagogy – Jazz»: Jeweils neun bis elf Diplome gab es in den vergangenen drei Jahren.

Michael Cina geht kompromisslos seiner Leidenschaft nach – das könnte sich in der Zukunft auszahlen.
Michael Cina geht kompromisslos seiner Leidenschaft nach – das könnte sich in der Zukunft auszahlen.Bild: CH Media

Letzterer Studiengang führe oft zum Beruf des Musiklehrers, wie Cina erzählt. Eine Festanstellung, ein fixes, monatliches Einkommen und mehr Sicherheit sind die Vorteile dieses Wegs.

«Ja, die finanzielle Sicherheit hätte ich wahrscheinlich, wenn ich mich für die Pädagogik entschieden hätte»

, meint Cina. Doch er sieht auch Nachteile: Das eigene Spielen könne dabei manchmal verloren gehen. «Es ist zwar nicht bei allen so – aber einige Musiklehrer spielen nur noch mit den Schülern und hören auf, ihr eigenes Ding zu machen», sagt Cina. «Das hat mir mehr Angst gemacht, als dass es mir Sicherheit gegeben hätte.»

Trotzdem mache er sich ab und an Sorgen um die Zukunft. «Natürlich fragt man sich, wie es nach dem Studium weitergeht», sagt er. Er habe sich aber bewusst für diese Karriere entschieden und wisse, dass sie ihn wohl nie reich machen wird. «Aber das brauche ich auch nicht», sagt er. «Als Sohn eines Arztes und einer Ärztin bin ich mit einem Standard aufgewachsen, den nicht alle haben», ist sich der 26- Jährige bewusst. «Deshalb weiss ich aber auch, dass ich das nicht benötige. So lange das, was ich tue, mich glücklich macht, ist alles in Ordnung.» Und wenn ihm das Geld mal nicht ausreichen sollte, könne er immer noch auf Nebenjobs zurückgreifen. Dass es besonders zu Beginn schwierig werden könnte, darauf habe er sich eingestellt:

«Aber ich probiere mein Bestes. Wo es hinführen wird, werden wir sehen.»
Dieser Text wurde als Diplomarbeit an der Schweizer Journalistenschule MAZ verfasst.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dieser Künstler macht aus Karten Kunst
1 / 15
Dieser Künstler macht aus Karten Kunst
Der Londoner Künstler Mark Powell zeichnet Porträts auf alte Karten. Bild: www.instagram.com/mark_powell_art
quelle: www.instagram.com/mark_powell_art/
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bühnenkünstler verdienen kaum genug zum Leben
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
ProSieben kickt den Elton: Das sind die spannendsten Reaktionen
Elton darf die ProSieben-Sendung «Schlag den Star» nicht mehr moderieren. Während die Kollegen mit Elton leiden, gibt es Häme (und auch etwas Liebe) auf X.

Elton ist sauer. Der Moderator dürfe – so liess er es in einem Instagram-Post verlauten – die Sendung «Schlag den Star» auf ProSieben nicht weiter moderieren. Grund sei seine Zusammenarbeit mit RTL. Er selbst soll vom Sender nicht informiert worden sein. Nachfolger für «Schlag den Star» ist Matthias Opdenhövel, er übernimmt ab Juni diesen Jahres.

Zur Story