- Leben
- Gefühle
Antrag im Yosemite: Fotograf Matthew Dippel sucht dieses Paar
Bild: twitter.com/dippelmatt
Bestimmte Momente im Leben möchte man für immer festhalten: Das zumindest dachte sich ein US-Fotograf, der zufällig einen Heiratsantrag vor spektakulärer Kulisse ablichtete und nun verzweifelt nach dem Pärchen sucht.
Was ist passiert?
Matthew Dippel ist ein Fotograf aus Michigan. Bei einem Trip durch Kalifornien besuchte er auch den Yosemite National Park. Insbesondere wenn die Sonne untergeht, werden die Berge hier in ein schönes Licht getaucht. Das wollte sich auch Matthew zunutze machen und bekam dabei noch ein kleines Extra:
Auf einem Felsvorsprung kniete ein Mann nieder, der seiner Freundin just in diesem Augenblick einen Heiratsantrag machte. Matthew drückte ab – eine spektakuläre Aufnahme.
Der grosse Moment:
Bild: twitter.com/dippelmatt
Nun sucht der Fotograf auf Twitter nach dem Pärchen, um ihnen das Foto zur Verfügung zu stellen, und Tausende fiebern mit. Er habe dieses Foto am 6. Oktober am Taft Point aufgenommen, schreibt er zu dem Bild, wer das Pärchen kenne, solle sich bei ihm melden.
Wie der Fotograf das Paar suchte
Und alle fiebern mit
«Was, wenn sie Nein gesagt hat?»
«Ich, wie ich mir vorstelle, dass sie das hier entdecken.»
«Wo können sie nur stecken?»
Regelmässig gibt Matthew ein Update zur Suche ab. Bislang allerdings führten die zahlreichen Hinweise noch nicht zum richtigen Paar. Die Hoffnung gibt er trotzdem nicht auf – die Suche geht weiter. (jd/watson.de)
So machen Nerds Heiratsanträge
Dieser Heiratsantrag ging in die Hosen
Das könnte dich auch interessieren:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
«Macht seiner Rasse Ehre»: So antisemitisch war die Engadiner Hotellerie
«Keine Ostergrüsse mehr!» ist eine Fundgrube von einem aufschlussreichen Bildband. Er zeigt, was das Personal eines Schweizer Luxushotels alles in seiner Gästekartei vermerkte.
Der Brand frisst alles ausser der Erinnerung. Frisst 92 Jahre Unterengadiner Hotelgeschichte und Hotelpracht, die noch lange nicht an ein Ende hätte gelangen müssen. Dass es sich beim Feuer am 27. Mai 1989 um Brandstiftung handelt, wird erst vermutet, dann bestätigt, das Hotel Waldhaus Vulpera ist nicht mehr zu retten. Zum Glück steht es leer, die Sommersaison hat noch nicht begonnen.
Doch neben der Erinnerung an ein Hotel, dessen Eingangshalle früher mit einer Alpinlandschaft voller …
Link zum Artikel