International
Wissen

Gletscherschmelze laut Studie nicht mehr aufzuhalten – dennoch gibt es Hoffnung

epa06047656 A general view over the Rhone Glacier covered in blankets above Gletsch near the Furkapass, Switzerland, 24 June 2017. The Alps oldest glacier is protected by special white blankets to pre ...
Der Rhonegletscher im Kanton Wallis wird von speziellen Decken geschützt, damit er nicht schmilzt. Bild: EPA/KEYSTONE

Gletscherschmelze ist laut Studie nicht mehr aufzuhalten – doch es gibt trotzdem Hoffnung

Die schlechte Nachricht: Egal, was wir tun, die Gletscher werden schmelzen. Die gute Nachricht: Wenn wir heute handeln, können wir die Eismassen teilweise retten. Der Erfolg wird sich laut einer Studie aber erst im nächsten Jahrhundert zeigen.
19.03.2018, 17:0019.03.2018, 17:39
Mehr «International»

Die Gletscher werden weiter schmelzen – selbst wenn sich alle Länder an das internationale Klimaabkommen von Paris halten. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Wissenschaftern der Universitäten Bremen und Innsbruck die im Fachmagazin «Nature Climate Change» veröffentlicht wurde. Danach werden etwa 36 Prozent des Gletschereises langfristig verloren gehen.

Nach den Berechnungen der Forscher macht es dabei keinen Unterschied, ob der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur wie im Pariser Abkommen vereinbart auf 2 Grad oder im besten Fall 1.5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit begrenzt wird.

Das spiele eine «überraschend und auch frustrierend geringe Rolle», zumindest für das laufende Jahrhundert, sagte der Bremer Klimaforscher Ben Marzeion. Der Grund: Die Gletscher reagieren langsam auf klimatische Veränderungen.

FILE - In this July 19, 2011 file photo, pools of melted ice form atop Jakobshavn Glacier, near the edge of the vast Greenland ice sheet. Since 1997, the West Antarctic and Greenland ice sheets have l ...
Seit 1997 haben die Eisschilde der Westantarktis und Grönlands 5,5 Billionen Tonnen Eis verloren. Im Bild der Jakobshavn-Gletscher in Grönland, die blaue Fläche ist geschmolzenes Wasser.Bild: AP/AP

Deshalb wird sich erst im nächsten Jahrhundert zeigen, ob der Klimaschutz erfolgreich war. Die Wissenschafter haben errechnet, dass jedes Kilogramm Kohlendioxid, das wir heute ausstossen, langfristig 15 Kilogramm Gletschereis schmelzen lässt.

«So rasch wie möglich»

Der Experte Torsten Albrecht vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, der nicht an der Studie beteiligt war, folgert daraus zwei Erkenntnisse: Die Studie zeige «die historische Dimension unserer Verantwortung für die folgenden Generationen». Und es werde die Notwendigkeit deutlich, das Zeitalter fossiler Energienutzung «so rasch wie möglich hinter uns zu lassen».

Für die Studie hatten Marzeion und seine Kollegen die Entwicklung der 200'000 Gletscher weltweit modelliert und aufaddiert, um eine globale Summe zu errechnen. Dabei bezogen sie Höhe und Grösse der Gletscher, regionale Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse, Daten aus Klimabeobachtungen und künftige Klimaszenarien mit ein. «Die globalen Zahlen sind interessant, weil sie die zentrale Rolle für den Anstieg des Meeresspiegels spielen», erläuterte Marzeion.

Ein Hundertstel der Eismasse

Die Eisschilde in der Antarktis und Grönlands sowie die Eisberge dort haben die Klimaforscher in der Studie nicht berücksichtigt. «Wir haben weniger als ein Prozent der weltweiten Eismasse erfasst», sagte Marzeion. «Aber diese kleinen Gletscher tragen ungefähr genauso viel bei zum Meeresspiegelanstieg wie die Eisschilde Grönlands und in der Antarktis.» Denn die kleineren Gletscher würden schneller schmelzen.

In this June 30, 2015 photo, a climber navigates a ladder placed over a crevasse high on the Ingraham Glacier during a climb of Washington's Mount Rainier. The glacier-covered faces of Mount Rain ...
Der Ingraham-Gletscher im US-Bundesstaat Washington auf einer Aufnahme aus dem Jahr 2015. Auch in den USA schmelzen schreitet die Gletscherschmelze voran.Bild: AP/seattlepi.com

Gerade für diese sei es entscheidend, ob die Temperatur künftig um 1.5 oder 2 Grad steige, kommentiert der Glaziologie-Experte Tobias Bolch von der Universität Zürich die Studie. «Es ist lange bekannt, dass Gletscher in verschiedenen Regionen der Erde in unterschiedlichem Ausmass reagieren.» Aussagen zu den regionalen Auswirkungen zum Beispiel in den Alpen könne die Studie allerdings nicht machen.

Johannes Fürst vom Institut für Geografie der Universität Nürnberg-Erlangen sieht darin den wunden Punkt der Studie. «Natürlich gibt es regional Unterschiede im erwarteten Gletscherrückzug. Unberücksichtigt bleiben Faktoren wie Schuttbedeckung, Eisdynamik, Eisbergkalben, lokale Gegebenheiten der Sonneneinstrahlung sowie das lokale Mikroklima.» (sda/dpa)

Die grössten Klimasünder

1 / 7
Die grössten Klimasünder
Weltkarte: Beitrag einzelner Staaten zur Klimaerwärmung in Grad Celsius (siehe farbige Temperaturleiste unten).
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Ich achte auf die Umwelt – und werde dafür blöd angemacht!»

Video: watson/Ralph Steiner, Emily Engkent

[12.03.2018, dhr] Klimaerwärmung

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
Krimi um Supraleiter-Durchbruch: Wie ein Forscher log und Daten manipulierte

Es war erst vor gut einem Jahr, als der US-Physiker Ranga Dias weltweit Schlagzeilen machte: Dem vermeintlich aufgehenden Stern am Physik-Himmel schien es gelungen zu sein, einen Supraleiter zu finden, der bei Raumtemperatur funktioniert. Von einem solchen Durchbruch träumen Physiker weltweit – bisher ist diese gern als «Heiliger Gral der Festkörperphysik» bezeichnete Technologie allerdings nichts als eben das geblieben: ein Traum.

Zur Story