International
Wirtschaft

«Le Monde» und «New York Times» streiten über Zensur

«Le Monde» und «New York Times» streiten über Zensur – wer gewinnt den Kampf?

Die Weltblätter «New York Times» und «Le Monde» liefern sich einen Kulturkampf über den Atlantik. Es geht um Cancel Culture und Meinungsfreiheit.
20.02.2021, 13:02
Stefan Brändle aus Paris / ch media
Mehr «International»
ZUR LEGITIMIERUNG DES BURKA-VERBOTS IN FRANKREICH DURCH DEN EUROAEISCHEN GERICHTSHOF FUER MENSCHENRECHTE STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - A niqab clad woman walks with a child ...
Verhüllte Frauen - ein Stein des Anstosses.Bild: EPA

Zwei linksliberale Zeitungen, offen, tolerant und weltläufig. Aber sie können auch anders. Frankreich sei blind für seinen Rassismus und «unfähig, sich einer veränderten Welt anzupassen», schreibt die «New York Times» an die Adresse jenes Landes, «das früher eine Grossmacht war». «Le Monde» kontert, die USA behinderten die Redefreiheit und würden «zerstört» durch die politische Korrektheit und die Cancel Culture. Die NYT bringt keine Karikaturen mehr; und nach der brutalen Ermordung des französischen Geschichtslehrers Samuel Paty titelte sie: «Die französische Polizei schiesst und tötet einen Mann nach einer tödlichen Messerattacke in der Strasse.»

Als die französische Regierung ein hartes Durchgreifen gegen Dschihadisten ankündigte, unterstellte die ­«Financial Times» Präsident Macron, er spalte sein Land mit einer «Kriegserklärung gegen den islamischen Separatismus».

«Washington Post» und «New York Times» behaupteten, Paris grenze mit seinem Kopftuchverbot die muslimische Gemeinschaft als Ganzes aus, damit fördere sie indirekt den Zulauf, den salafistische Moscheen in der Banlieue erlebten. Darauf rief Macron den Medienredaktor der NYT persönlich an und schalt ihn, er legitimiere letztlich die Gewalt gegen Karikaturisten und Lehrer.

Vor einer Woche feuerte die «New York Times» wieder eine Breitseite über den Atlantik. Ihr Pariser Korrespondent Norimitsu Onishi fragt im ­Titel eines langen Beitrags unverhohlen ironisch: «Bedrohen die amerikanischen Ideen etwa die französische ­Kohäsion?» Seine These: Die amerikanischen Rassismus-, MeToo- oder ­Gender-Debatten entlarvten das «französische Einheitsdenken», das keine kulturellen Unterschiede oder Abweichungen von der Norm zulasse.

Französisches Einheitsdenken vs. amerikanisches Kulturcanceln

Der NYT-Korrespondent argumentiert, die US-Gesellschaft lebe von der Vielfalt der Kulturen und der Respektierung ethnischer, sexueller oder anderer Minderheiten; Frankreich dagegen lasse nicht einmal «rassische» Statistiken zu und verschliesse damit die Augen vor seinen gesellschaftlichen Realitäten. Diese Haltung wurzle in Frankreich in einer «langen Geschichte der Negierung des Rassismus, der Kolonialvergangenheit und des Sklavenhandels».

Einen solchen Angriff konnte «Le Monde» nicht stehen lassen: «‹Die New York Times› vergisst zu sagen, dass Frankreich nicht den Antikolonialismus anprangert, sondern dessen Missbräuche.» Die amerikanische Zeitung übergehe «Dutzende von Beispielen der Zensur in den USA, dazu eine galoppierende Selbstzensur sowie die erschreckende Einengung der Wortwahl für Akademiker und Kulturschaffende.» Als Beleg führt «Le Monde» eine Umfrage an, wonach 65 Prozent der Franzosen die Cancel Culture als Gefahr für die Demokratie sehen. Dadurch ermuntert, kommt das Pariser Renommierblatt zum Schluss: «Zum Glück ist Frankreich noch nicht Amerika.»

Ein solcher nationaler Raster erstaunt vonseiten eines betont liberalen Blattes. Dabei bräuchte es nicht viel, um zu verstehen, dass die französische «pensée unique» (Einheitsdenken) ähnliche Folgen zeitigen kann wie das amerikanische Kulturcanceln. Im nordfranzösischen Lille wurde der keineswegs reaktionäre Ex-Präsident François Hollande an einem Universitätsauftritt gehindert, weil er zu wenig soziale Positionen vertrete.

epa05838788 French President Francois Hollande arrives at the European spring summit in Brussels, Belgium, 09 March 2017. European leaders will mainly focus on election of the European Council Preside ...
François HollandeBild: EPA/EPA

In Bordeaux sagte die Fakultät eine Konferenz mit der Philosophin Sylviane Agacinski ab, nachdem die Gattin des ehemaligen sozialistischen Premiers Lionel Jospin ethische Bedenken gegen die Zulassung der künstlichen Befruchtung für lesbische oder andere Frauen geäussert hatte.

Selbstzensur ist einfacher als Selbstkritik

Die Rückzieher mögen durch amerikanische Debatten beeinflusst sein. Aber sie haben französische Urheber und auch sonst etwas sehr Französisches, wie der konservative Politphilosoph Frédéric Mas festhält:

«Das französische Politspiel besteht darin, die Meinungsfreiheit zu verteidigen, wenn sie das eigene Lager begünstigt; den Konkurrenten verweigert man sie aber.»

So werden die «Charlie»-Karikaturen mit Verweis auf die Meinungsfreiheit oft durch alle Böden verteidigt – abweichende Meinungen zum neuen Gender­diskurs aber mit handfesten Methoden unterbunden. Die Sorbonne musste einen Zyklus zum Thema «Radikalisierung» annullieren, weil der algerische Islamismuskritiker Mohamed Sifaoui – dem Gegner Islamophobie vorwerfen – teilnehmen sollte.

Hinter dieser Absage standen zweifellos eher innerfranzösische Motive als amerikanischer Einfluss. Aber Selbstzensur ist einfacher als Selbstkritik. Indem die «New York Times» den Franzosen den Spiegel vorhält und «Le Monde» umgekehrt den Amerikanern, befolgen die beiden Redaktionen lieber Jean-Paul Sartres Bonmot: Die Hölle, das sind die anderen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hidschab & Co. – Verhüllungen vom Kopftuch bis zur Burka
1 / 10
Hidschab & Co. – Verhüllungen vom Kopftuch bis zur Burka
Hidschab: Wird vor allem als Bezeichnung für ein Kopftuch verwendet, das Haar und Ohren vollständig bedeckt, das Gesicht indes frei lässt. Meist werden zusätzlich die Halsregion, der Ausschnitt und eventuell die Schultern bedeckt.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Verhüllungsverbot? Hier redet ein Schweizer Paar, das wirklich weiss, wovon es spricht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ChiliForever
20.02.2021 13:21registriert November 2016
Das Problem sind nicht die beiden Zeitungen oder die jeweilige "Kultur" sondern der digitale Mob, der nur auf seine Chance auf den nächsten Shitstorm wartet, unreflektiert und ohne Abwägung der jeweiligen Meinungen.

Da spielt es kaum eine Rolle, ob es übrigens die "linksliberalen" Digitalmobs sind oder die Neurechten vom äußereren Rand.

Es sind einfach sehr laute Minderheiten, denen sich die Journalisten beugen, ohne es wirklich zu müssen.
20716
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
20.02.2021 14:27registriert Januar 2017
Frankreich tut sehr, sehr viel um die sozialen Disparitäten im Land zu bekämpfen. So viel, dass neue Probleme an anderen Orten (z.B. im Bereich der Wirtschaft) entstehen.
Derweil sind die Disparitäten in den USA so krass, dass man als Afroamerikaner eine ca. 5-7 Jahre tiefere Lebenserwartung als ein europastämmiger Amerikaner hat.

Da wirken die Aussagen der NYT schon fast zynisch. Schade um die Medienwelt... eine weitere Zeitung, welche früher Qualitätsjournalismus betrieb, bevorzugt billige Stimmungsmache.
1435
Melden
Zum Kommentar
avatar
So en Ueli
20.02.2021 16:34registriert Januar 2014
"die US-Gesellschaft lebe von der Vielfalt der Kulturen und der Respektierung ethnischer, sexueller oder anderer Minderheiten"

Selten so eine dumme und unwahre Aussage gesehen. Wenn dem so wäre, so würde in den Staaten niemand "Black Lives Matter" rufen. Die USA haben meiner Ansicht nach das grössere Rassismus Problem als Frankreich. Die NYT soll zuerst vor ihrer eigenen Haustüre kehren.
905
Melden
Zum Kommentar
22
Messerangreifer verletzt zwei Grundschülerinnen im Elsass

Ein Angreifer hat in Frankreich zwei Grundschülerinnen mit einem Messer leicht verletzt und eine ganze Ortschaft nahe Strassburg in Schrecken versetzt. Nach dem Angriff in Souffelweyersheim wurde ein Tatverdächtiger festgenommen, wie die Polizeipräfektur in der Elsassmetropole mitteilte. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft ist er in Polizeigewahrsam. Die beiden Schülerinnen erlitten oberflächliche Schnittverletzungen. Sie kamen in die Kinderabteilung der Universitätsklinik in Strassburg.

Zur Story