- International
- TV
Simpsons-Synchronsprecher verliert Rolle und zeigt Unverständnis
Nach Rassismus-Vorwurf: «Simpsons»-Synchronsprecher verliert Rolle und zeigt Unverständnis
Harry Shearer. Bild: Getty Images North America
Bereits Ende Juni hatten die Produzenten der beliebten Comic-Serie «Die Simpsons» angekündigt, in Zukunft keine weissen Synchronsprecher mehr für die Vertonung von nicht-weissen Figuren einsetzen zu wollen.
Betroffen von dieser Ankündigung ist auch Harry Shearer. Seine Stimme dürfte allen Simpsons-Fans bekannt sein, die die Folgen in englischer Fassung gesehen haben – der Synchronsprecher spricht die «Simpsons»-Figuren Mr. Burns, Ned Flanders und Dr. Hibbert. Die ersten beiden Figuren sind weiss, Dr. Hibbert ist schwarz.
«Simpsons»: Harry Shearer sieht die Entscheidung kritisch
Shearer sieht die Handhabung kritisch. Er ist der Ansicht, dass Schauspieler und Synchronsprecher auch die Möglichkeit haben sollten, auch Charaktere ausserhalb ihrer eigenen Persönlichkeit und Lebenswelt darzustellen. Schauspielerei ist für Shearer ein Job mit einer einfachen Beschreibung: «Die Aufgabe des Schauspielers ist es, jemanden zu spielen, der er nicht ist. Das ist der Job», sagte er zu Times Radio.
Shearer ist der Meinung, dass er etwa auch den Charakter von beispielsweise Mr. Burns gut synchronisieren könne, auch wenn er persönlich mit der Figur keine Gemeinsamkeiten habe.
(vdv)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Wenn die Simpsons Geschichte schreiben
Ihr habt diesen Klassiker falsch übersetzt!
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
15 überragende Filme mit hochkarätigem Cast, die kaum jemand kennt
Die Gesichter der ersten Garde Hollywoods sind uns allen aus zahlreichen, üppigen Blockbustern geläufig. Umso erfrischender ist es, diese omnipräsenten Antlitze in teils überraschend kleinen Produktionen zu sehen.
Wenn das Wetter draussen wieder mal nichts anderes macht, als zum Filmeschauen einzuladen, muss man sich diesem Umstand hie und da einfach auch mal beugen. Die Frage ist dann bekanntlich selten, ob man einen Film schaut, sondern welchen.
Da hätten wir diese, die wir schon ein paar Mal gesehen haben, jene die interessant klingen, aber irgendwie doch nicht triggern und dann noch all die Filme, die uns von Freunden vorgeschlagen und angepriesen wurden. Wir sind in diesem Falle dein Freund – und …
Link zum Artikel