International
Schweiz

Kosovo-Krieg: So wirkte er sich auf die Schweiz aus

epa04623116 A picture made available on 16 February 2015 showing Kosovo children in an elementary school in Pristina, the capital Kosovo, 13 February 2015. The number of Kosovo residents migrating to  ...
Kinder aus dem Kosovo, die flüchten mussten.Bild: EPA MTI

Wie sich der Kosovo-Krieg auf die Schweiz auswirkte – die 6 wichtigsten Fragen

1999 beantragten fast 30'000 Menschen aus der Bundesrepublik Jugoslawien Asyl in der Schweiz. Die kosovarische Diaspora ist heute eine der grössten im Land.
25.03.2019, 07:3225.03.2019, 16:05
Samuel Schumacher / ch media
Mehr «International»

Wie viele Menschen trieb der Kosovo-Konflikt in die Flucht?

Im Kosovo-Krieg mussten fast 1.5 Millionen Menschen ihre Heimat verlassen. 590'000 blieben als interne Vertriebene im Land (Kosovo war bis 2008 eine jugoslawische und später serbische Provinz). 860'000 suchten im Ausland Zuflucht. Alleine die Nachbarländer Albanien und Mazedonien nahmen rund 670'000 Flüchtlinge auf.

Welche Konsequenzen hatte der Kosovo-Krieg für die Schweiz?

Der Konflikt bescherte der Schweiz ein Asyl-Rekordjahr. 1999 gingen insgesamt 47'513 Asylgesuche ein, so viele wie nie zuvor seit dem Zweiten Weltkrieg. 29'495 Asylgesuche kamen von Bürgern der damaligen Bundesrepublik Jugoslawien (bestehend aus dem heutigen Kosovo, Serbien und Montenegro). Der Bundesrat schätzte, dass 90 Prozent der Gesuchsteller Kosovo-Albaner waren. 1999 war damit das einzige Jahr in der Nachkriegszeit, in dem ein einzelnes Land für mehr als die Hälfte aller Asylgesuche in der Schweiz verantwortlich war. Zum Vergleich: Im Flüchtlingskrisen-Jahr 2015 gingen in der Schweiz 39'523 Asylgesuche ein: jedes vierte von einem Eritreer, jedes siebte von einem Syrer.

Wieso kamen so viele Kosovaren ausgerechnet in die Schweiz?

Die Schweiz hat 1998 und 1999 von allen Ländern der Welt im Verhältnis zu ihrer Bevölkerungsgrösse am meisten kosovarische Flüchtlinge aufgenommen. Bereits in den 1970er- Jahren kamen zahlreiche Gastarbeiter aus dem Kosovo in die Schweiz. Viele dieser Gastarbeiter (fast ausschliesslich Männer) zogen in den 1980er- und 1990er-Jahren ihre Familien nach, nicht zuletzt wegen der sich zuspitzenden politischen Lage in ihrer Heimat.

Die kosovarische Befreiungsarmee UÇK organisierte von der Schweiz aus den Widerstand gegen die serbischen Herrscher im Kosovo. Auch Hashim Thaçi, der heutige Präsident des Kosovo, und Premierminister Ramush Haradinaj lebten jahrelang in der Schweiz. Die grosse kosovo-albanische Gemeinschaft in der Schweiz hat sich laut des Bundesrats «migrationsanziehend» auf die Kriegsflüchtlinge ausgewirkt. Der Kosovo dankte der Schweiz mehrfach für ihr humanitäres Engagement.

Bild
Bild: zvg

Wie geht es den Kosovo-Albanern hierzulande?

Heute leben rund 200'000 Kosovo-Albaner in der Schweiz. Sie bilden nach den Italienern, den Deutschen, Portugiesen und Franzosen heute die fünftgrösste Ausländergruppierung in der Schweiz. Laut neuesten Zahlen sind sie deutlich häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen als die gesamtschweizerische Bevölkerung (7.0 Prozent gegenüber 2.8 Prozent). Das liegt an ihrer immer noch unterdurchschnittlichen beruflichen Qualifikation und an existierenden Vorurteilen gegenüber Albanern, die ihnen den beruflichen Aufstieg erschweren.

Mit welchen Problemen hat der Kosovo heute zu kämpfen?

2016 betrug die Arbeitslosigkeit im Kosovo 27.5 Prozent. Jeder dritte Kosovare hat ein Einkommen von weniger als 1.37 Euro pro Tag. Korruption und organisierte Kriminalität sind weit verbreitet. Die Kosovaren sind die einzigen Europäer, die für die Einreise in den Schengenraum (also auch in die Schweiz) ein Visum benötigen.

Die Bedingungen, die die EU dem Kosovo zur Visa-Befreiung gestellt hat (Grenzabkommen mit Montenegro, Kampf gegen Korruption), hat das Land in den Augen des EU-Parlaments zwar erfüllt. Der definitive Entscheid bezüglich der Visa-Befreiung fällt aber frühestens 2020.

Soldiers of NATO-led peacekeeping force KFOR take a break by the side of the road near the village of Leposavic, northern Kosovo, Thursday, Dec. 13, 2018. In Friday’s vote, Kosovo's 120-seat parl ...
Auch Schweizer Militärangehörige sind Teil der Nato-Mission KFOR, welche den Frieden bewahren soll.Bild: AP/AP

Wie geht der Kosovo mit seiner Kriegs-Vergangenheit um?

Serbien hat den Kosovo noch immer nicht als Staat anerkannt und erachtet das Gebiet weiterhin als serbische Provinz. Der Kosovo fühlt sich trotz der anhaltenden Präsenz von mehreren tausend Nato-Soldaten im Land bedroht durch das serbische Gebaren. Die Serben wiederum verurteilen die kontinuierliche Umstrukturierung der kosovarischen Sicherheitskräfte in eine Armee. Zoll- und Landrechtsstreitigkeiten heizen die Stimmung zusätzlich an.

Dabei müssen die beiden Möchtegern-EU-Beitrittskandidaten ihre Dispute beilegen, damit die EU ihnen die Tür zu Europa öffnet. Neue Spannungen dürfte das «Kosovo Special Chambers» bringen. Das 2017 lancierte Sondergericht untersucht die Verbrechen, die kosovarische Kräfte nach Kriegsende 1999 an der serbischen Minderheit im Kosovo verübt haben sollen. Die ersten Zeugenanhörungen haben Anfang Jahr begonnen. Die anstehenden Verfahren dürften alte Kriegswunden neu aufreissen.

Das UNO-Kriegsverbrechertribunal hatte ab 1993 bereits 83 Personen für in den Jugoslawien-Kriegen begangene Verbrechen verurteilt. Erst am Mittwoch verwandelte ein Berufungsgericht die 40-jährige Haftstrafe für den einstigen bosnischen Serbenführer Radovan Karadzic in eine lebenslängliche Haftstrafe.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie Jugoslawien zerbrach: Vom Ende des Kommunismus bis Kosovo
1 / 24
Wie Jugoslawien zerbrach: Vom Ende des Kommunismus bis Kosovo
22. Januar 1990: Ende des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens (BKJ/SJK) als einheitlicher Partei.
quelle: wikimedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Immer weniger Ausländer kommen in die Schweiz
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Manuel Schild
25.03.2019 08:35registriert März 2019
Man darf nicht vergessen das auch viele Roma und andere Ethnien aus dem Kosovo zu uns gekommen sind. Nicht nur Albaner. Bisher hab ich gedacht das mein Nachbar Albaner ist, er ist aber Roma. Der Kosovo ist multiethnisch!
13423
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
25.03.2019 08:16registriert Juni 2015
Das ist ein 2. Israel/Palästina. Der Unterschied in meinen Augen ist einfach das es keinen Religiösen Anstoss hat sondern hier mehr um "Ehre" und so Blödsinn geht.

Solange man die Vergangenheit nicht ruhen lässt (sie Verarbeitet hat) und den Blick nach Vorne richtet wird das dort auch nie enden. Man müsste halt mal stärke zeigen und den Neuanfang wagen. Aber sowas dauert bei der Spezies Mensch oft Jahrzehnte.
5139
Melden
Zum Kommentar
11
Experte fällt klares Urteil zu Wolfsjagd in Russland von St.Galler-Wildhüter
Die Reise nach Russland zweier St.Galler Verwaltungsangestellter, finanziert mit Steuergeldern, sorgte für hitzige Diskussionen. Nun liegt SRF der Reisebericht vor. Ein Wolfsexperte hat ihn analysiert – für ihn ist der Fall klar.

Gemeinsam mit einem Wildhüter hat der Leiter des Amtes für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St.Gallen in Russland an einer Wolfsjagd teilgenommen. Ende Januar genehmigte der zuständige Regierungsrat Beat Tinner die fünftägige Reise. Das sorgt für heftige Diskussionen bei Tierschutzorganisationen und in der Politik – auch weil die Reise in der steuerfinanzierten Arbeitszeit stattfand. Die Kosten für die Reise hätten die beiden Teilnehmer jedoch selber getragen, das Department habe bloss die Arbeitstage dafür zur Verfügung gestellt, präzisiert Tinner.

Zur Story