International
Schweiz

So erlebt die Schweizerin Natallia Hersche das Gefängnis in Belarus

Natallia Hersche vor Gericht in Minsk im Dezember 2020.
Natallia Hersche vor Gericht in Minsk im Dezember 2020.bild: viasna

Wie die Schweizerin Natallia Hersche in Lukaschenkos Knast gedemütigt wird

Seit acht Monaten sitzt die St. Gallerin in Weissrussland im Straflager. Sie fühle sich «wie im Irrenhaus», schreibt sie in einem Brief.
29.05.2021, 09:5130.05.2021, 18:11
Samuel Schumacher / ch media
Mehr «International»

Das weissrussische Regime kennt im Kampf gegen Meinungsfreiheit und politische Gegner keine Grenzen. Das hat Langzeitmachthaber Alexander Lukaschenko mit der abstrusen Flugzeugentführung Anfang dieser Woche erneut unter Beweis gestellt. Dem Journalisten Roman Protasewitsch, der aus dem zur Landung gezwungenen Ryanair-Flieger heraus verhaftet worden ist, drohen wegen seiner Beteiligung an den regimekritischen Protesten in Minsk 15 Jahre Haft. Europa hat als Reaktion auf das harsche Vorgehen des weissrussischen Regimes neue Sanktionen gegen Minsk verhängt.

Doch Lukaschenko zeigt sich unbeeindruckt von den westlichen Drohkulissen und geht weiter mit voller Härte gegen politische Widerstände in seinem Land vor. Das bekommt derzeit auch die schweizerisch-weissrussische Doppelbürgerin Natallia Hersche zu spüren. Die St. Gallerin muss eine zweieinhalbjährige Haftstrafe im Straflager #4 in der Stadt Gomel im äussersten Südosten des Landes absitzen, weil sie bei einer Demo in Minsk im vergangenen September einem Polizisten die Sturmhaube heruntergezerrt hatte.

Sie sei «äusserst empört» über die Zustände im Gefängnis, schreibt die 51-Jährige in einem neuen Brief an ihren Bruder Gennady Kasjan. Kasjan hat den Brief dem Verein Razam.ch weitergeleitet, der sich für den Dialog zwischen Schweizern und Weissrussen einsetzt. Man habe ihr die abonnierten Zeitungen weggenommen und lasse nur einen Bruchteil der Briefe durchgehen, die Freunde und Familie an sie schickten, beklagt Natallia Hersche.

Mitleid mit den Peinigern im Gefängnis

Für das Regime findet die St. Gallerin deutliche Worte:

«Für die Menschen, die an einem solchen Frevel beteiligt sind, empfinde ich mitunter Mitleid. Es ist ein unterwürfiges Volk, das nie das Recht auf eine eigene Meinung hatte. Ich frage mich, ob sie sich überhaupt erlauben, anders zu denken. Ich kann einfach nicht glauben, dass sie immer in allem einverstanden sind. Ich habe wirklich Mitleid mit ihnen.»

Das schreibt Hersche an ihren Bruder.

Sich selber aber will die Schweizerin in Lukaschenkos Kerker nicht bemitleiden, auch wenn sie sich zuweilen fühle «wie in einem Irrenhaus». An Ostern sei sie mit «Aufwachen! Kleiderordnung! Christus ist auferstanden!»-Rufen geweckt worden. Ende Monat habe man ihr den Gehaltsscheck für ihre Arbeit in der Gefängnisnäherei ausgehändigt: «Sie zahlen mir 6.66 Rubel, die Teufelszahl. Ich war entsetzt! Abergläubisch bin ich ja nicht, aber die Tatsache ist doch interessant.»

Den zweiseitigen Brief hat Natallia Hersche über vier Tage verteilt geschrieben. Es bleibe ihr nebst all ihren Aufgaben kaum Zeit. Sie müsse fast täglich wählen, ob sie in den kurzen Pausen etwas essen oder sich waschen solle, erzählt sie.

Nebst ihrer Arbeit in der Näherei muss Hersche beim Unterhalt des Straflagers mitwirken. Ihr «Ämtli» beschreibt sie folgendermassen:

«Es waren noch 30 Minuten Zeit, bevor das Licht ausging. Ich musste das Bad putzen: 8 Waschbecken, 7 Toiletten plus ein Bidet, den Boden und die Wände waschen und den Müll rausbringen. Fünf Minuten später kamen sie mit einer Kontrolle herein und sagten mir, dass ich in weiteren fünf Minuten fertig sein müsse. Und eine nicht erfüllte Pflicht zieht eine Strafe nach sich.»

Immer wieder komme es vor, dass die Wärter ihnen solche schier unlösbare Aufgaben stellten und sie dann bestraften, wenn sie scheiterten, erzählt Natallia Hersche. Den Insassen drohe dann etwa Isolationshaft. Ein Aufseher habe ihr erzählt, dass ihm gar nichts anderes übrig bleibe, als die Insassen zu sanktionieren, weil es sonst so wirken würde, als mache er seinen Job nicht.

Die wirre Ausrede mit der Warteschlange

Die Briefe sind für Natallia Hersche derzeit praktisch die einzige Möglichkeit, mit der Aussenwelt in Kontakt zu treten. Ein für Mitte Mai vereinbarter Besuch ihres Bruders im Gefängnis wurde ihr verweigert – offiziell, weil die Warteschlange vor dem Gefängnis zu lang gewesen sei.

«Es ist mehr als zwei Wochen her, seit wir zuletzt telefoniert haben. Normalerweise ruft sie jede Woche an. Ich glaube, dass sie unter psychischem Druck steht», sagte Gennady Kasjan gegenüber der oppositionellen weissrussischen Zeitung «Nascha Niwa».

Via die Schweizer Botschaft in Weissrussland hat er ein 20kg-Paket mit Schuhen, einem Regenmantel und Waschpulver an Natallia schicken können. Wie lange Kasjan seiner Schwester noch als freier Mann helfen kann, weiss er nicht. Diese Woche hat die Polizei seine Wohnung durchsucht und ihm sein Smartphone weggenommen. Er wird verdächtigt, ein Haus versprayt zu haben. In Lukaschenkos System reicht das aus, um als Staatsfeind hinter Gittern zu landen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Proteste in Belarus gehen weiter
1 / 20
Proteste in Belarus gehen weiter
Belarus kommt nicht zur Ruhe. Seit dem Präsidentschaftswahlen am 9. August wird im Land protestiert.
quelle: keystone / dmitri lovetsky
Auf Facebook teilenAuf X teilen
210526 Lukaschenko: Wegen Infos aus der Schweiz Ryanair-Maschine zum Landen gezwungen
Video: twitter
Das könnte dich auch noch interessieren:
73 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
CaptainLonestarr
29.05.2021 10:45registriert Dezember 2016
Und bei uns gibt es Wirrköpfe die unsere Regierung wegen der Coronamassnahmen als Diktatur bezeichnen!
38223
Melden
Zum Kommentar
avatar
Heimweh Berner
29.05.2021 11:07registriert März 2017
Da müsste man doch mehr tun können, diplomatisch meine ich. An die Diktatur verschwöher bei uns, die Maske tragen müssen; das ist eine Diktatur! Dafür baut Stadler dort weiterhin seine Züge....
17316
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sani-Bär
29.05.2021 10:50registriert April 2021
Und es gibt in der Schweiz tatsächlich Menschen, die sind Unterstützer von den Diktatoren Putin und Lukashenko.

Das kann ich einfach nicht nachvollziehen, genau so wenig wie Vorbehaltlos den USA Beifall klatschen.
Denn das war einmal eine Demokratie!
15016
Melden
Zum Kommentar
73
Blick auf aktuelle Gesundheitskosten zeigt: Krankenkassenprämien steigen 2025 wohl erneut
Kaum ist der Krankenkassenschock aus dem letzten Jahr verdaut, kommt schon die nächste Hiobsbotschaft: Auch 2025 werden die Prämien wohl wieder steigen. Das zeigt eine Gesundheitskosten-Übersicht für das laufende Jahr.

Die hohen Krankenkassenprämien machen gemäss dem neusten Sorgenbarometer den Schweizerinnen und Schweizer derzeit am meisten zu schaffen. Im letzten Jahr stiegen sie im landesweiten Durchschnitt um 8,7 Prozent auf 359 Franken pro Monat an.

Zur Story