17-Jähriger stirbt bei Anschlagsversuch auf russischen Geheimdienst
Bild: AP/Russian Investigative Committee
Bei einem mutmasslichen Anschlagsversuch auf den russischen Inlandsgeheimdienst FSB ist ein Mann ums Leben gekommen. Nach Angaben der Ermittlungsbehörden wurde ein 17-Jähriger am Mittwoch in der FSB-Niederlassung in der Stadt Archangelsk im Norden des Landes getötet, als ein selbst gebauter Sprengsatz in seinen Händen explodierte.
Die Behörden nahmen Ermittlungen wegen Terrorismus und illegalen Waffenbesitzes auf. Den Angaben zufolge wurden bei der Explosion drei FSB-Mitarbeiter verletzt. Der junge Mann hatte demnach am Morgen gerade das Gebäude betreten, als der Sprengsatz hochging.
Nach dem Vorfall seien die Sicherheitsmassnahmen bei allen öffentlichen Gebäuden verstärkt worden, teilte das Nationale Anti-Terror-Komitee Russlands mit.
Im April 2017 hatte es einen Angriff auf ein Büro des FSB in Ostsibirien gegeben. Ein Bewaffneter hatte zwei Menschen erschossen und war anschliessend selbst getötet worden. Die Terrororganisation «Islamischer Staat» («IS») hatte die Tat für sich reklamiert. (aeg/sda/afp/dpa)
Die Nato startet ihr grösstes Manöver seit dem Kalten Krieg
Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Analyse
Hände weg von Telegram? Darum soll die App ein «Datenschutz-Albtraum» sein
Telegram gilt speziell bei jüngeren Smartphone-Usern als hip und ist in Corona-Skeptiker-Kreisen ein bevorzugtes Kommunikationsmittel. Doch in Bezug auf die Privatsphäre sei der Dienst eine Katastrophe, warnt heise.de.
Der deutsche Techjournalist Jürgen Schmidt hat mit einer kritischen Analyse zur Telegram-App in ein Wespennest gestochen. Am vergangenen Freitag wurde sein Beitrag bei Heise Security veröffentlicht. Im Titel ist von einem «sicheren Datenschutz-Albtraum» für die Nutzer die Rede.
Schmidt schreibt, zwar setze sich Telegram in bestimmten Kreisen mehr und mehr als Synonym für «sicheren Chat» und «Chat mit Privatsphäre» durch. Doch schon ganz einfache Tests, die jeder selbst durchführen könne, …
Link zum Artikel