International
Religion

Wie Hindu-Nationalisten in Indien für Angst-Klima sorgen

Christen und Muslime in Sorge: Wie Hindu-Nationalisten in Indien für Angst-Klima sorgen

Die Hindu-Nationalisten unter Premierminister Narendra Modi verändern das Land. Dabei hilft ihnen eine dubiose Organisation.
03.12.2019, 05:4803.12.2019, 13:33
Ulrike Putz aus Delhi / ch media
Mehr «International»
Volunteers of Hindu nationalist Rashtriya Swayamsevak Sangh (RSS), or the National Volunteers Force, perform yoga together during a mass public rally in Gauhati, India, Sunday, Jan. 21, 2018. Accordin ...
Mitglieder der indischen Nationalisten-Organisation Rashtriya Swayamsevak Sangh beim Yoga.Bild: AP/AP

Molana Niaz ist kein schüchterner Mann. Jeden Freitag predigt der 72-Jährige in der Burana-­Idgha-Moschee im Herzen der indischen Hauptstadt Delhi vor gut 5000 Gläubigen. In seinem kleinen Büro in einem Seiten­flügel des Gotteshauses hängen Fotos, die den Imam im Gespräch mit den wichtigsten Repräsentanten seiner Glaubensgemeinschaft zeigen. Doch wenn es darum geht, sich vor Fremden zur Lage der etwa 200 Millionen Muslime in Indien zu äussern, wird Niaz einsilbig. «Die Situation ist nicht gut», sagt er leise.

«In Kreisen der ­Regierung werden starke Worte benutzt. Wir haben Angst.»

Die Regierung ist die des Hindu-Nationalisten Narendra Modi. Seit 2014 herrscht er mit absoluter Mehrheit über Indien, seitdem ist der Ton rauer geworden. Das liegt daran, dass Modi und seine Partei BJP in der Wolle gefärbte Rechtsnationalisten sind. Ihr Hurra-Patriotismus und ihre markigen Worte gegen Andersdenkende kommen bei vielen Indern gut an.

Übergriffe auf Christen und Muslime nehmen zu

Im sich aufheizenden Klima nehmen Gewalttaten gegen die Minderheiten zu. Moscheen und Kirchen werden immer häufiger das Ziel von Anschlägen. Die katholische Kirche zählte in diesem Jahr bereits mehr als 200 Angriffe auf Christen. Muslime wurden in den vergangenen Monaten immer wieder Opfer von Lynch-Mobs. Dutzende Menschen wurden von selbst ernannten hinduistischen Kuh-Schützern aufgeknüpft oder totgeschlagen, weil sie angeblich Rinder geschlachtet haben sollen. Kühe gelten im Hinduismus als heilig.

»Einer von 65 Indern gehört zu uns, wir haben unsere Augen und Ohren in jeder Gasse, in jedem Häuserblock»

Um zu verstehen, warum in Indien der Hass auf alles Andersartige plötzlich salonfähig geworden ist, muss man Rashtriya Swamyamsevak Sangh (RSS) einen Besuch abstatten. Diese 1925 gegründete «Nationale Freiwilligenorganisation» ist heute mit mehr als 20 Millionen Mitgliedern und über 60000 Ortsgruppen der grösste Verein der Welt.

Fast alle Angehörigen der jetzigen Regierung sind aus den Rängen des RSS hervorgegangen. Premierminister Modi trat der Bewegung als Achtjähriger bei. Die BJP ist aus dem RSS heraus gegründet worden. Das alles macht den RSS zur wohl einflussreichsten Institution in Indien, sagt Aditya Mukherjee, der als Historiker die Geschichte und Gegenwart der Organisation erforscht. «Der RSS ist der Deep State, das Zentrum der Macht im Land», sagt er.

»Einer von 65 Indern gehört zu uns, wir haben unsere Augen und Ohren in jeder Gasse, in ­jedem Häuserblock», bestätigt Chander Bhardwaj, Bezirksvorsteher im Ortsverein Ballabhgarh vor den Toren Delhis. Bhardwajs Schützlinge haben sich wie an jedem Morgen im staubigen Park im Herzen der Arbeitersiedlung versammelt. Körperliche Ertüchtigung ist teil des Programms des RSS, und so absolvieren die etwa 30 Männer Yoga-Übungen und gehen dann zum zentralen Bestandteil des Frühsports über. Mit Bambusstöcken bewaffnet, üben die Hinduaktivisten den Nahkampf, prügeln auf unsichtbare Gegner ein, bevor sie zu einer Art Todesstoss ansetzen: Kein Wunder, dass ihre Gegner in Angst leben.

Totale Unterwerfung

Bei politischen Schulungen werden die Mitglieder indoktriniert. Sie studieren die Schriften der Vordenker der Bewegung und erfahren so, dass Nicht-Hindus in Indien sich «den Hindus total unterwerfen» müssten, wie M.S. Golwalkar, der Chefideologe des RSS, schon 1938 schrieb. Andersgläubige verdienten in Indien keine Bürgerrechte, befand Golwalkar, und verkündete, im Hinblick auf seine Muslime könnte Indien «vom Umgang der Nazis mit den Juden nur ­lernen und profitieren».

«Wenn sie das natürlich nicht wollen, dann gibt es mit Pakistan und Bangladesch ja muslimische Nachbarländer, in die sie auswandern können.»

Die Sache mit den Muslimen sei gar nicht so schlimm, wiegelt Bhardwaj nach dem Frühsport ab. Es stünde jedem Inder zu, sich auf seine Ursprünge zu besinnen. Schliesslich seien alle Bewohner des Subkontinents einst Hindus gewesen. «Nur sind einige dann von Muslimen und Christen missioniert worden.» Wenn deren Nachfahren sich nun eines Besseren besönnen und zum Hinduismus zurückfänden, seien alle Probleme gelöst. «Wenn sie das natürlich nicht wollen, dann gibt es mit Pakistan und Bangladesch ja muslimische Nachbarländer, in die sie auswandern können.»

«Indien steuert auf ein grosses, böses Desaster zu.»

Die RSS-Bewegung sei wie eine Familie, die sich gut um ihre Angehörigen kümmerte: Der RSS stifte viele Ehen, die daraus entspringenden Kinder gingen dann auf die Schulen, die die Organisation betreibe. Erwachsene könnten auf die Seilschaften zählen, die der RSS in allen Institutionen und Behörden etabliert habe.

Der RSS bestimmt das Leben, bis hin in die Details: «Dieses Jahr haben wir auf Anraten der Sektion unsere Lichterketten, die wir zu Diwali aufhängen, ausgetauscht», berichtet Bhardwaj. Er und seine Frau hätten die «Made in China»-Lampions weggeschmissen und neue «Made in India» gekauft.

Indem der RSS Bildung, Gesundheitsversorgung und soziale Dienstleistungen anbiete, die normalerweise der säkulare Staat zur Verfügung stellt, schaffe er eine Parallelwelt, sagt der Journalist Ashutosh Gupta. «Es gibt viele Familien, die schon in zweiter oder dritter Generation RSS-Mitglieder sind und alles glauben, was ihnen die Bewegung weismacht.»

Indien sei zutiefst polarisiert, klagt Gupta. «Diskriminierung ist an der Tagesordnung.» In seinem Apartmentblock in Noida, einem Mittelklasse-Vorort von Delhi, habe ein Nachbar eine der 160 Wohnungen an einen Muslim verkauft. Der Verkäufer sei deshalb angefeindet worden, die neue Familie werde geschnitten. Der 54-Jährige macht sich angesichts solcher Zustände grosse Sorgen, dass die Lage in seinem Heimatland bald in Gewalt umschlagen könnte.

«Indien steuert auf ein grosses, böses Desaster zu.»

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Indien versinkt im Plastik
1 / 23
Indien versinkt im Plastik
Neu-Delhi ist Gastgeberstadt des diesjährigen UNO-Umwelt-Tags am 5. Juni 2018 zum Thema Plastikmüll. Die folgenden Bilder sind alle heute entstanden und zeigen das Plastik-Desaster in Indien.
quelle: epa/epa / jaipal singh
Auf Facebook teilenAuf X teilen
2000 Tonnen Müll pro Tag
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bullygoal45
03.12.2019 07:42registriert November 2016
Ich arbeite seit 2 Monaten in einem der ärmsten indischen Staaten Odisha. Hier besetzt die BJB nur 10 Sitze der 147.

Trotzdem gab und gibt es hier immernoch brutale Hetze und Mord an Christen. Modi hält den Menschen mit dem Swachh Bharat Programm eine trügerische Brille auf die Nase. Ich sehe böses im Unterholz..

Grüsse aus der grössten Demokratie der Welt! 🇮🇳🇮🇳🇮🇳
1296
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stratosurfer
03.12.2019 08:16registriert März 2014
Kaum zu fassen, dass eine Partei derart offensichtlich an einem neuen Genozid arbeitet. Offenbar ist der Mensch unfähig aus der Geschichte zu lernen...
1215
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yes.
03.12.2019 07:51registriert November 2015
nice 👍🏻
Die Welt hatte ja nicht schon genug Probleme.
1010
Melden
Zum Kommentar
38
1MDB-Prozess: Verteidigung verlangt vollständige Freisprüche

Im 1MDB-Prozess vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona haben die Verteidiger auf Freispruch plädiert. Sie machten Ausführungen zu geopolitischen Fragen und analysierten Unterlagen, um die Strafkammer von der Ehrlichkeit der beiden Angeklagten zu überzeugen.

Zur Story