International
Raumfahrt

Bewaffnete Raumstationen? Nato rüstet sich für Kriege im All

Archivbild der Internationalen Raum-Station ISS: Künftig könnten Kriege im All ausgetragen werden. Werden dann Raumstationen bewaffnet?
Archivbild der Internationalen Raum-Station ISS: Künftig könnten Kriege im All ausgetragen werden. Werden dann Raumstationen bewaffnet?bild: keystone

Bewaffnete Raumstationen? Nato rüstet sich für Kriege im All

Bewaffnete Konflikte könnten künftig im Weltraum begonnen werden. Nach Vorstössen der Amerikaner und der Chinesen will sich nun auch die Nato darauf vorbereiten.
27.06.2019, 05:04
Remo Hess / ch media
Mehr «International»

Es klingt nach «Krieg der Sterne» und Science-Fiction. Aber die Verteidigung von Europa und der westlichen Welt findet in Zukunft auch im All statt. «Es ist wichtig, dass wir auch im Weltraum wachsam sind», sagte Generalsekretär Jens Stoltenberg im Vorfeld des gestrigen Treffens der Nato-Verteidigungsminister in Brüssel.

Das transatlantische Bündnis diskutierte dabei ein erstes Mal eine gemeinsame Weltraum-Strategie. Bis Ende Jahr wird erwartet, dass die Nato das All neben Boden, Luft, See und seit 2016 auch Cyber als eigenes Operationsgebiet erklären wird. Das macht den Weg frei für Personal- und Finanzressourcen. Aber theoretisch auch für die Anwendung des Bündnisfalls nach Artikel 5, bei dem ein Angriff auf ein Nato-Mitglied als Angriff auf die ganze Allianz betrachtet wird.

Dass eine Attacke im oder aus dem Weltraum immer mehr in den Bereich des Möglichen gerät, darüber sind sich Militärexperten mittlerweile einig. Gefährdet ist vor allem die Satelliteninfrastruktur, von der die Nato-Einrichtungen und die Armeen der Alliierten stark abhängig sind. Kommunikation, Radar, Navigation, Frühwarnsysteme – praktisch alles läuft über Satelliten im Weltraum.

Schaltet eine feindliche Macht diese Kapazitäten aus, sind die Nato-Verbündeten blind und taub. Bereits 2007 bewies China mit dem Abschuss eines ausgedienten Wettersatelliten, dass es zu solchen Aktionen in der Lage ist. Indien schoss erst im Frühling einen eigenen Satelliten per Rakete ab. Denkbar ist auch, dass Laser- oder Mikrowellen-Waffen dereinst direkt im All stationiert werden. Vor allem Russland und China sollen ihre Weltraum-Schlagkraft derzeit stark vorantreiben.

Die Nato-Strategie dürfte in den kommenden Monaten mit Inhalten gefüllt werden. Erste Überlegungen gehen in die Richtung, dass Teile des AWACS-Aufklärungssystems erweitert und in die Umlaufbahn verlegt werden könnten. Die Nato-Ankündigungen müssen auch im Kontext der US-Weltraum-Pläne gesehen werden. Im vergangenen Jahr sagte US-Präsident Donald Trump, dass er bis zum Jahr 2020 eine «United States Space Force» als eigenständige Teilstreitkraft aufbauen wolle. Es reiche nicht, bloss eine US-Präsenz im Weltraum zu haben. Es müsse eine «amerikanische Dominanz» im All geben, so Trump.

Atombomben sind verboten

Kritik, die Nato würde eine Militarisierung des Weltalls und ein neues Wettrüsten vorantreiben, wies Generalsekretär Stoltenberg gestern zurück. Vielmehr wolle die Verteidigungsallianz eine «Plattform» sein, um die Kräfte ihrer einzelnen Mitglieder effektiv koordinieren zu können. Beobachter weisen darauf hin, dass völkerrechtlich bloss die Stationierung von Massenvernichtungswaffen im Weltraum verboten ist.

Neben der neuen Weltraum-Strategie diskutierten die Nato-Alliierten auch das drohende Ende des INF-Vertrags zum Verbot von landgestützten Mittelstrecken-Raketen zwischen den USA und Russland. Stoltenberg wollte sich noch nicht zu einer möglichen Reaktion wie der Stationierung neuer, nuklear bestückbaren Raketen in Europa äussern. Noch gäbe es ein Zeitfenster von fünf Wochen, während dem Russland wieder vertragskonform werden könne, ehe die Frist am 2. August definitiv auslaufe, so Stoltenberg. Dass sich Moskau noch bewegen wird, ist aber unwahrscheinlich.

Die USA haben den aus dem Kalten Krieg stammenden Abrüstungsvertrag im Februar mit ausdrücklicher Unterstützung der Nato-Partner gekündigt. Washington sah es als erwiesen an, dass Russland mit der Neu-Entwicklung seines SSC-8-Raketensystems seit Jahren die Vertragsbedingungen verletzt. Der INF-Vertrag verbietet landgestützte Raketen mit einer Reichweite zwischen 500 und 5500 Kilometern und gilt als zentraler Baustein der europäischen Sicherheitsarchitektur. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ausbau der Internationalen Raumstation ISS
1 / 26
Ausbau der Internationalen Raumstation ISS
November 1998: Der Aufbau der ISS beginnt mit dem russischen Fracht- und Kontrollmodul Sarja. (bild: wikimedia)
quelle: wikimedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nicht nur zum Spass schickte Elon Musk dieses Auto ins All
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TheRealDonald
27.06.2019 09:01registriert Juli 2017
Wir hätten zwar gemeinsam ein paar "kleine" globale Probleme zu lösen, aber das Wettrüsten gegeneinander ist irgendwie wichtiger. Arme Menschheit - wie konnte es nur so weit kommen?
655
Melden
Zum Kommentar
avatar
Grave
27.06.2019 09:23registriert April 2015
Falls es tatsächlich zum bau eines todessterns kommen sollte, hoffe ich dass sie dem schutz des belüftungsschachtes mehr beachtung schenken 😉
562
Melden
Zum Kommentar
avatar
MeineMeinung
27.06.2019 06:35registriert Juli 2015
Die Menschheit gibt Jährlich Miliarden aus, um Krieg zu treiben. Wenn wir dieses Geld stattdessen einsetzten würden, um gemeinsame Lösungen zu suchen, würde es uns auf unserem Planeten viel besser gehen! Aber dafür sind wir wohl zu doof🤦🏻‍♂️
281
Melden
Zum Kommentar
18
«Religiös motivierter Extremismus»: Polizei stuft Angriff von Sydney als Terror ein
Der Angriff auf Geistliche einer christlichen Gemeinde in Sydney während eines Gottesdienstes ist von den Ermittlern als Terrorakt eingestuft worden.

Das Motiv des mutmasslichen Täters, der 15 Jahre alt sei, liege offenkundig im Bereich des «religiös motivierten Extremismus», sagte Karen Webb, die Polizeichefin des australischen Bundesstaats New South Wales, bei einer Pressekonferenz am Dienstagmorgen (Ortszeit). Zu den verletzten Opfern gehören demnach der Bischof der Assyrer-Gemeinde in Sydneys westlichem Vorort Wakeley und mindestens ein Priester. Sie seien operiert worden und hätten nur durch Glück überlebt, sagte Webb.

Zur Story