International
Medien

Einseitig, aber sehenswert: Die Antisemitismus-Doku, die Arte nicht zeigen will

Screenshots aus dem von Arte in auftrag gegebenen Dokumentarfilm «Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf die Juden in Europa».
Anti-Israel-Demonstration in Frankreich.Screenshot: Youtube

Einseitig, aber sehenswert: Die Antisemitismus-Doku, die Arte nicht zeigen will

14.06.2017, 13:5915.06.2017, 06:53
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «International»

Ein politisch motivierter Akt der Zensur, erst noch vorgenommen durch TV-Sender, die mit öffentlichen Geldern subventioniert sind? Oder die berechtigte Weigerung, dem Publikum ein handwerklich mangelhaftes, tendenziöses Machwerk vorzusetzen? Seit der deutsch-französische Kultursender Arte und der WDR entschieden haben, den bestellten Dokumentarfilm «Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf die Juden in Europa» nicht auszustrahlen, ist Feuer im Dach. 

Medien
AbonnierenAbonnieren

Nun konnte sich die interessierte Öffentlichkeit endlich selber ein Bild machen – dank «Bild». Das deutsche Boulevardblatt aus dem Hause Springer zeigte den anderthalbstündigen Film von Sophie Hafner und Joachim Schröder für eine begrenzte Zeit auf seiner Online-Plattform. Über 200'000-mal sei der Link angeklickt worden, schreibt Bild.de. Mittlerweile ist der Film auch auf Youtube zu sehen.

Die umstrittene Dokumentation.Video: YouTube/DasBote

Nicht ausgewogen

Dies vorweg: Die Doku weist tatsächlich Mängel auf. Der Hauptvorwurf hingegen – der Film fokussiere zu stark auf die Situation im Nahen Osten – ist höchstens teilweise berechtigt. 

Klar ist: Der Film gibt sich nicht die Mühe, ausgewogen zu sein. Das gibt Regisseur Schröder selbst zu: «Wie kann man einen Film über europäischen Antisemitismus machen, der nicht vom Verstand, von der Haltung und vom Herzen her projüdisch ist?», sagte er laut Zeit.de. Dies mag zutreffen, doch sobald es um den Nahost-Konflikt geht, wird dieser Ansatz problematisch.  

Screenshots aus dem von Arte in auftrag gegebenen Dokumentarfilm «Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf die Juden in Europa».
Linke marschieren bei einer Palästina-Demo mit. Bild: Youtube

Dass der Konflikt in der Dokumentation einen relativ breiten Raum einnimmt, ist durchaus sinnvoll und sogar notwendig, wie Martin Ebel in seiner Analyse auf tagesanzeiger.ch schreibt. In der Tat befeuert der Nahost-Konflikt den neuen Antisemitismus, der heute fast immer unter der falschen Flagge des Antizionismus segelt. Doch der Film blickt nahezu ausschliesslich aus israelischer Warte auf den Konflikt – während er beispielsweise das heikle Thema der Siedlungen kaum berührt. 

Linke Antisemiten

Das ist schade, denn die Doku hat sehr wohl ihre Stärken. Sie zeigt schonungslos, dass der Antisemitismus eben nicht nur von rechts kommt, wo man ihn traditionell verortet, sondern heute ebenso auf der linken Seite des politischen Spektrums floriert. Dort, wo das gute Gewissen herrscht, das sich aus der Überzeugung nährt, Linke könnten gar nicht antisemitisch sein. 

Die Milieus, in denen der Antisemitismus gedeiht, sind durchaus verschieden. Neben linken und rechten Antisemiten zeigt der Film Verschwörungstheoretiker, evangelische Friedensaktivistinnen und muslimische Rapper. Der Vorwurf von Arte-Programmdirektor Alain Le Diberder, dem Film fehle die Multiperspektivität, ist daher haltlos, wie der Historiker Götz Aly richtig bemerkt

Screenshots aus dem von Arte in auftrag gegebenen Dokumentarfilm «Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf die Juden in Europa».
Christliche Friedensaktivistinnen: Stand des «Ökumenischen Begleitprogramms in Palästina und Israel» (EAPPI). Bild: Youtube

Verdächtiger Eifer der NGOs

Interessant auch das Licht, das die Dokumentation auf die blühende NGO-Szene wirft, die sich mit dem jüdischen Staat abmüht. Woher rührt dieser Eifer, mit dem Organisationen wie «Brot für die Welt» Israel dämonisieren, fragt man sich unwillkürlich. Gerade hier haben sich die Filmemacher aber einen handwerklichen Schnitzer geleistet: Sie haben einfach darauf verzichtet, die NGOs mit den Vorwürfen zu konfrontieren. 

Screenshots aus dem von Arte in auftrag gegebenen Dokumentarfilm «Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf die Juden in Europa».
«3. Intifada»: Muslimische Rapper in Deutschland.Bild: Youtube

Es gibt weitere Mängel. So ist es zwar löblich, wenn üble antisemitische Aussagen des palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas gezeigt werden, die er 2016 in seiner Rede vor dem EU-Parlament machte. Diese Passagen schneidet der Film aber mit dem Applaus der Abgeordneten am Schluss der Rede gegen, sodass der Eindruck entsteht, diese hätten direkt Abbas' Hetze beklatscht. Abbas sprach sich allerdings auch für die Zweistaatenlösung aus; der Beifall dürfte eher diesem Teil gegolten haben.  

epa05385432 The President of the Palestinian Authority Mahmoud Abbas addresses the participants of a small plenary session of the European Parliament in Brussels, Belgium, 23 June 2016. Abbas currentl ...
Juden als Brunnenvergifter und Ursache für allen Terror auf der Welt: Abbas machte 2016 in seiner Rede vor dem EU-Parlament üble antisemitische Aussagen. Bild: OLIVIER HOSLET/EPA/KEYSTONE

Muslimischer Judenhass

Alles in allem bleibt die Dokumentation trotz ihrer Mängel sehenswert. Wer sie gesehen hat, dem ist klar, warum so viele Juden wie nie zuvor aus Frankreich nach Israel auswandern. Dass der tief verwurzelte Judenhass in bedeutenden Teilen der muslimischen Gemeinschaft dafür verantwortlich ist, verschweigt der Film nicht.

Dass eben diese Benennung des muslimischen Antisemitismus der wahre Grund für die Ablehnung durch die französische Arte-Spitze ist, wie Aly unterstellt, ist freilich eine Behauptung, die erst noch belegt werden müsste. Auf jeden Fall hätte dem Film aber gut getan, wenn sich die Filmemacher mehr an die bekannte Maxime des Journalisten Hanns-Joachim Friedrichs gehalten hätten: Sich nicht mit einer Sache gemein machen, auch mit einer guten nicht. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
87 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Thomas Binder
14.06.2017 17:02registriert Januar 2014
Würden die vielen wunderbaren Juden realisieren, dass ihr grösster Feind nicht Palästinenser, andere Moslems oder Antisemiten sind, sondern die extremen Zionisten (rechtsnationalistisches politisches Judentum), wäre schon sehr viel gewonnen.

Würden die vielen wunderbaren Moslems realisieren, dass ihr grösster Feind nicht Juden, andere "Westler" oder Antiislamisten sind, sondern die extremen Islamisten (rechtsnationalistischer politischer Islam), wäre schon sehr viel gewonnen.
10731
Melden
Zum Kommentar
avatar
TemporaryWorld
14.06.2017 14:37registriert Juni 2017
Ist doch ein Witz, dass man die Abneigung gegen Zionismus, Bankern & Co als Antisemitismus bezeichnet. Gegen das israelische Regime ist nicht gleich gegen Juden!
12670
Melden
Zum Kommentar
avatar
Go-away
14.06.2017 16:11registriert Dezember 2014
Für mich macht es einen grossen Unterschied ob man grundsätzlich gegen Juden ist oder die israelische (Aussen-)Politik kritisiert. Den wad Israel im palästinensischen Gebiet tut(Siedlungsbau, Gaza) ist moralisch höchst verwerflich. Das hat nichts mit Antisemitismus zu tun.
7425
Melden
Zum Kommentar
87
Nex Benedict: Behörden sehen Tod als Suizid – keine Anklage
Sieben Wochen nach dem Tod des nicht-binären Teenagers Nex Benedict liegt der Polizei-Autopsiebericht vor. Im Blut wurde ein Mix aus Medikamenten gefunden.

Nex Benedict, ein nicht-binärer 16-jähriger Teenager der Owasso High School, starb am 10. Februar, einen Tag nach einer Schlägerei in einer Schultoilette mit drei Mädchen. Der nun veröffentlichte staatliche Autopsiebericht kommt zu dem Schluss, dass es ein Suizid war. Menschenrechtsgruppen protestieren, dass die Folgen des langjährigen Mobbings ausser Acht gelassen werden, das Nex erlebte.

Zur Story