International
Liechtenstein

Wahlen in Liechtenstein: Keine Frau als Regierungschefin

Sie wollte erste Regierungschefin Liechtensteins werden – und scheiterte an 23 Stimmen

Unser Nachbarland hätte gestern einen historischen Moment haben können. Doch daraus wurde nichts. Das Land kriegt keine erste Regierungschefin wegen gerade mal 23 Stimmen. Wir erklären, was da los war.
08.02.2021, 14:1209.03.2021, 10:17
Mehr «International»

Was passierte gestern in Liechtenstein?

Das Fürstentum Liechtenstein hat gestern Sonntag gewählt – ein hauchdünnes Ergebnis führte dazu, dass das Ländle keine erste weibliche Regierungschefin kriegt. Grund war das Resultat der Landtagswahl: Die Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner entschieden gestern, wer im 25-köpfigen Parlament unseres Nachbarlands sitzen wird.

Es sind provisorische Ergebnisse, weil die zwei grössten Parteien sogar bei der ersten Nachkommastelle gleichauf sind. Sie werden von nur gerade mal 23 Stimmen getrennt. Die Zahl wurde sogar in der Nachzählung bestätigt.

Diese 23 Stimmen Unterschied entscheiden nun, wer das Land regieren wird. Wir kennen das System aus anderen Ländern: Wer die Mehrheit im Parlament stellt, führt auch die Regierung.

Da die beiden stärksten Parteien gleichauf sind und sogar je zehn Sitze im Parlament kriegen, dürfte die Regierungsbildung nicht einfach sein. Es läuft darauf hinaus, dass VU und FBP (auf die Parteien kommen wir später zu sprechen) gemeinsam regieren werden.

Warte mal … die haben doch einen Fürsten!

Fuerst Hans Adam II und seine Frau Fuerstin Marie, Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein und seine Frau Sophie Prinzessin von Bayern, von links, nach der Feldmesse auf dem Weg zum Schlossgarten am N ...
Die Männer von links: Fürst Hans-Adam II. und sein Sohn und Erbprinz Alois. Bild: KEYSTONE

Richtig. Aus Schweizer Sicht stolpert man immer wieder über die ungewöhnlichen, monarchischen Elemente im Nachbarland. Wusstet ihr etwa, dass man den Fürsten immer «eure Durchlaucht» nennt und er das Veto gegen die Abschaffung der Monarchie einlegen kann?

Machen wir einen kurzen Crashkurs:

  • Aktueller Fürst ist Hans-Adam II. Sein offizieller Name lautet übrigens Johannes Adam Ferdinand Alois Josef Maria Marco d’Aviano Pius Fürst von und zu Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf, Graf zu Rietberg, Regierer des Hauses von und zu Liechtenstein.
  • Er spielt aber kaum noch eine Rolle, weil er vertreten wird durch den Erbprinzen Alois von Liechtenstein. Sein Gesicht sieht man häufiger im Zusammenhang mit dem Ländle, weil er durch die Vertretungsrolle praktisch die Rolle des Fürsten einnimmt.

Der Fürst ist das Staatsoberhaupt und der Souverän. Die Regierung des Landes ist nicht dem Parlament, sondern dem Fürsten Rechenschaft schuldig. Die Regierung wurde in den vergangenen Jahrzehnten immer von der einen oder der anderen Partei gestellt. Regierungschef war immer ein Mann – das bleibt auch so, zumindest für die nächsten vier Jahre.

Unser Reporter wurde fast zur «persona non grata» im Ländle …

Video: watson/Corsin Manser, Emily Engkent

Die haben Parteien dort? Was für welche?

Womit wir beim Punkt «Was für Parteien haben die denn dort?» sind. Kurz zusammengefasst: Es gibt zwei grosse Parteien. Und die Opposition.

Die beiden grossen Parteien VU und FBP unterscheiden sich inhaltlich kaum. Sie positionieren sich beide etwa ähnlich wie die ehemalige CVP in der Schweiz.

  • Vaterländische Union (VU)
  • Fortschrittliche Bürgerpartei (FBP)

Ob man VU oder FBP wählt, entscheidet die Sozialisierung: Welchem Milieu steht man näher, wo hat man eher Freunde? Wer nicht Teil dieses «Teigs» sein will, der hatte eine lange Zeit nur die Möglichkeit, links zu wählen. Die Freie Liste positioniert sich seit Jahrzehnten eher sozialdemokratisch-grün und fordert eine repräsentativere Monarchie.

Seit 2013 kennt das Ländle zudem rechte Parteien. Die Unabhängigen (DU) konnten vor vier Jahren überraschend rund 18 Prozent erreichen. Sie fielen durch europaskeptische und populistische Auftritte auf und waren wegen quirligen Abgeordneten wie Herbert Elkuch landesweit bekannt, der als Crossdresser regelmässig «Frauenkleider» im Parlament trug.

Die Unabhängigen zerstritten sich jedoch, worauf sich mehrere DU-Abgeordnete zur Demokraten pro Liechtenstein (DPL) neu formierten.

Wer regiert Liechtenstein die nächsten Jahre?

Die Regierungsbildung ist nicht abgeschlossen. Nach der Neuauszählung ist aber klar, dass die VU die Wahlen gewinnt.

Die Kandidaten fuer das Amt des Regierungschefs Daniel Risch (VU) und Sabine Monauni (FBP), am Sonntag, 7. Februar 2021, in Vaduz. Liechtenstein waehlt heute den Landtag (Parlament) und damit indirekt ...
Daniel Risch (VU) und Sabine Monauni (FBP).Bild: keystone

Die FBP wollten dies mit den gestrigen Wahlen ändern. Sie regierten die letzten acht Jahre und wollten mit Sabine Monauni die erste Frau ins Regierungspräsidium hieven. Die 46-Jährige ist derzeit Liechtensteins EU-Botschafterin in Brüssel.

Ihr Kontrahent aus der VU war Daniel Risch. Er war die letzten vier Jahre der Regierungschef-Stellvertreter. Er dürfte nach gestern zum Regierungschef befördert werden.

Die Wahl von Monauni wäre historisch gewesen. Liechtenstein kennt seit 1984 das Frauenstimmrecht und hatte danach regelmässig auch weibliche Regierungsrätinnen. Die bekannteste von ihnen war die FBP-Politikerin und Aussenministerin Aurelia Frick. Sie professionalisierte die Aussenpolitik Liechtensteins in der Zeit nach der weltweiten Finanzkrise.

Gegen Frick wird zurzeit strafrechtlich ermittelt. Ihr wird vorgeworfen, nicht sauber mit den Staatsfinanzen umgegangen zu sein. Die Klage wegen des Verdachts des Missbrauchs der Amtsgewalt wird seit Ende Januar am Obergericht verhandelt.

Was für Themen stehen im Ländle so an?

Liechtensteins Politik drehte sich in den vergangenen Monaten auch um die Pandemie. Im Wahlkampf gab es aber auch Corona-fremde Themen.

Das «Volksblatt» nannte einen Monat vor der Wahl vor allem gesellschaftspolitische Fragen. Liechtenstein kennt noch keine bezahlte Elternzeit, zudem dürfen gleichgeschlechtliche Paare nicht heiraten. Die Entwicklungen in der Schweiz führten dazu, dass diese Themen auch im Nachbarland rege diskutiert werden. Das Ländle führte erst vor zehn Jahren die eingetragene Partnerschaft ein. Der Fürst himself vertritt da aber ziemlich überholte Positionen …

Zu reden geben dürfte auch das Verhältnis zur Schweiz. Das liechtensteinische Volk lehnte im letzten Jahr ab, 71 Millionen Franken für den Ausbau der S-Bahn Liechtenstein zu bezahlen. Das Ländle hat bis heute keine Autobahn, was regelmässig zu Staus in den grösseren Orten führt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
14 Bilder vom Frauenstreik am 14. Juni 1991
1 / 16
14 Bilder vom Frauenstreik am 14. Juni 1991
Am Schweizer Frauenstreik vom 14. Juni 1991 beteiligen sich Hunderttausende von Frauen landesweit an Streik- und Protestaktionen. Im Bild: Eine Gruppe von Frauen auf dem Helvetiaplatz in Zürich.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sie ist einer der Gründe, wieso wir Frauen heute Rechte haben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
cal1ban
08.02.2021 14:44registriert Januar 2018
FBP und die VU haben klar signalisiert, dass es nicht um eine Geschlechterwahl gehen soll, sondern dass die Kompetenz der Kandidatinnen und Kandidaten sowie die Themen der Parteien im Zentrum stehen sollen.
16512
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hüendli
08.02.2021 16:30registriert Januar 2014
Auch erwähnenswert: Eine Wahlbeteiligung von 78% – wir erreichen gut die Hälfte 😐
999
Melden
Zum Kommentar
avatar
Doti
08.02.2021 16:54registriert Februar 2021
Btw die Schweiz kennt auch keine bezahlte Elternzeit. Der bezahlte Mutterschafts"urlaub" dauert im Ländle 20 Wochen.
886
Melden
Zum Kommentar
43
Flixbus-Unglück auf Weg nach Zürich: Ermittler suchen nach Ursache
Nach dem schweren Busunglück mit vier Toten und über 30 Verletzten auf der Autobahn 9 bei Leipzig rücken nun die Ermittlungen zur Unfallursache in den Fokus.

Nach dem schweren Busunglück auf der Autobahn 9 bei Leipzig ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen den Busfahrer.

Zur Story