Ein Münchner Auktionshaus hat die Versteigerung angeblich persönlicher Gegenstände von Adolf Hitler und Hermann Göring angekündigt. Wie es auf der Homepage des Auktionshauses Hermann Historica heisst, kommen die Objekte am 18. Juni unter den Hammer.
Ein Socken-Paar, ein Seidenschal, eine Fliege und zwei Krawatten – angeblich aus dem Kleiderschrank von Adolf Hitler. bild: hermann historica
Die Gegenstände sollen demnach aus der Sammlung des US-Arztes John K. Lattimer stammen, der während der Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse für die medizinische Versorgung der Angeklagten verantwortlich war. Wolfgang Hermann, Mitinhaber von Hermann Historica, sagte der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, das Auktionshaus habe die Sammlung von Lattimers Tochter bekommen.
Göring und Hitler stöbern auf dem Obersalzberg im Auktionskatalog. Nicht. Bild: Popperfoto
Lederstiefel von Hermann Göring. bild: hermann historica
Brille und Monokel werden ebenfalls Göring zugeschrieben.
bild: hermann historica
Die Sammlung umfasst nach Angaben des Auktionshauses auch den Messingbehälter für die Blausäure, mit der sich Göring kurz vor seiner geplanten Hinrichtung in Nürnberg umbrachte, den Richterhammer sowie Röntgenaufnahmen Hitlers und Untersuchungsberichte nach dem Attentat vom 20. Juli 1944.
Angeblich bewahrte Hermann Göring hier die Blausäure auf, mit der er sich das Leben nahm. bild: hermann historica
«In dem Umfeld der Nürnberger Prozesse waren so viele Menschen beteiligt, Wachpersonal, Ärzte, Psychologen. Da kann es durchaus sein, dass jemand etwas mitgenommen hat», sagte der Historiker Andreas Mix vom Memorium Nürnberger Prozesse.
Man müsse die Herkunft der Objekte genauer prüfen, aber da hielten Auktionshäuser sich oft bedeckt. «Historische Objekte haben natürlich eine Aura und ein Objekt wie der Richterhammer kann natürlich spannend sein, aber manche Objekte sind einfach geschmacklos, makaber und skurril.»
Das Auktionshaus wollte sich auf Anfrage nicht weiter zu der geplanten Versteigerung äussern.
Ein Stück des Stricks, mit dem sich Julius Streicher erhängte. bild: hermann historica
(sda/dpa)