International
Fair Fashion

Leggins-Hersteller Lululemon: Kritik wegen schlechten Arbeitsbedingungen

This December 2015 photo provided by Lululemon shows clothing displayed at Lululemon's Flatiron flagship store in New York. After a couple of tough years, the company known for yoga wear is enjoy ...
Die Lululemons-Leggings sind sehr beliebt.Bild: AP/Lululemon

«Sie nennen uns Huren» – Lululemon-Leggings-Herstellerinnen beklagen Arbeitsbedingungen

15.10.2019, 04:1015.10.2019, 12:40
Mehr «International»

Was ist Lululemon?

Was 1998 vom kanadischen Geschäftsmann Chip Wilson als Yogahosen-Lieferant gegründet wurde, ist heute einer der grössten Sportkleiderhersteller der Welt. Dieses Jahr rechnet die Firma mit einem Umsatz von mehr als 3.8 Milliarden US-Dollar. Die Kleidermarke Lululemon erlebt gerade einen grossen Hype und erfreut sich nicht nur bei Promis und Influencern grosser Beliebtheit.

Um was geht es?

Produziert werden die Lululemon-Kleider in Billiglohnländern wie Bangladesch. Vor wenigen Tagen kündigte die Marke ausserdem eine Partnerschaft mit den Vereinten Nationen an. Das Ziel: Den Stress der Hilfsarbeiterinnen abzubauen und deren psychische Gesundheit zu fördern. Doch ausgerechnet diese Arbeiterinnen beklagen nun menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, wie The Guardian berichtet.

Was beklagen die Arbeiterinnen genau?

Es ist eine Tatsache, dass es sich grösstenteils um junge weibliche Arbeiterinnen handelt, die für grosse Mode-Labels Kleidung herstellen. Die Fast-Fashion-Industrie, unser Konsumverhalten und ein ewiger Preiskampf haben deren Arbeitsbedingungen drastisch verschlechtert. Sie verdienen quasi nichts mehr und schuften in 14-Stunden-Schichten.

In diesem konkreten Fall geht es jedoch nicht nur um die unzähligen Überstunden und die schlechten Löhne (die Arbeiterinnen verdienen pro Monat weniger als ein Kleidungsstück der Marke im Geschäft kostet). In der Fabrik in Bangladesch, die für Lululemon produziert, kommt es auch regelmässig zu physischer und psychischer Gewalt. So werden die Frauen beispielsweise geschlagen, wenn sie zu spät zur Arbeit erscheinen oder sie werden öffentlich gedemütigt. Auch bei Krankheit wird keine Absenz geduldet. Zudem nennen die Vorgesetzten ihre Mitarbeiterinnen «Huren» und üben mit unerreichbaren Zielen grossen Druck auf sie aus.

Protestors shout slogans calling for better working conditions for garment workers during a May Day rally on Wednesday, May 1, 2013 in Dhaka, Bangladesh. Thousands of garment factory workers paraded t ...
Proteste in Bangladesch gegen die Arbeitsbedingungen in der Kleiderherstellung.Bild: AP

Wie reagiert Lululemon?

Die Marke verweist auf ihren strengen Verhaltenskodex und bemerkt, dass Verstösse dagegen unter keinen Umständen geduldet werden. Auf der Lululemon-Website ist zu lesen: «Da wir keine eigenen Produktionsstätten besitzen, wählen wir unsere Lieferanten mit grosser Sorgfalt durch einen Screening-Prozess aus, der uns hilft, Lieferanten zu identifizieren, die unsere Unternehmenswerte teilen und solche, die dies nicht tun.»

Die Firma plant, Untersuchungen gegen die besagte Fabrik einzuleiten. Ein Sprecher bestätigte gegenüber «The Guardian»: «Für diese Fabrik sind derzeit keine Aufträge geplant, und wir werden auf der Grundlage der Ergebnisse unserer Untersuchung geeignete Massnahmen ergreifen.»

Die Vereinten Nationen begrüssen den Schritt von Lululemon, da eine faire Behandlung der Mitarbeiterinnen indiskutabel sei.

Was sagt das Unternehmen, dem die Fabrik gehört?

Die Fabrik gehört zur südkoreanischen Youngone Corporation. Die Firma sagte, sie würde sich stark für eine faire und sichere Arbeitsumgebung einsetzen. Es gebe für Mitarbeiter die Möglichkeit, positives oder negatives Feedback zu geben. Bei Beschwerden werde eine interne Untersuchung durchgeführt und bei Bedarf Massnahmen ergriffen.

Und jetzt?

Leider handelt es sich bei Lululemon um keinen Einzelfall. Immer wieder gibt es Schlagzeilen zu den Schattenseiten unserer Fast-Fashion-Industrie. Ändern wird sich erst etwas, wenn wir unseren Konsum ändern. Eine Möglichkeit ist beispielsweise die Unterstützung von Fair-Fashion. Mehr dazu erfährst du hier:

(mim)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Frau schneidert aus Stoffresten ganze Kollektionen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
nuhresideeli
15.10.2019 06:18registriert September 2017
Schöne Hosen
willst du was verändern so Ändere dich.
"die Arbeiterinnen verdienen pro Monat weniger als ein Kleidungsstück der Marke im Geschäft kostet"
Wie viel wohl die lässige beeinflusserin bekommt?? 🤮
622
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerSeher
15.10.2019 06:01registriert März 2014
Ist doch genau das Problem unserer Gesellschaft, Wasser predigen (z.b. Friday for future Demo besuchen) und Wein saufen (billig Mode a la Primark anziehen, weil günstig).🤷‍♂️
7435
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dosenbier macht Schlau
15.10.2019 06:51registriert August 2018
Und alle sagen wie Leid es ihnen tut, wixen uns ihre ach so grossartigen Standards (die nie überprüft werden) in die Fresse und sagen uns wie viel besser sie es machen werden.

Und passieren wird wie immer: Nichts, bis zum nächsten Skandal wenn das ganze wieder von Vorne anfängt.

Denkt daran, es gibt keinen ethisch korrekten Weg zu Konsumieren, jedenfalls nicht im Kapitalismus.

Ach und weils auch Unterhaltend ist, hier noch John Oliver der sich dem Kreislauf der Skandale un der Modebranche annimmt:
302
Melden
Zum Kommentar
22
Kenias Militärchef kommt bei Hubschrauberabsturz ums Leben

Kenias Militärchef, General Francis Omondi Ogolla, und neun weitere Militärvertreter sind bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen. Das gab der kenianische Präsident William Ruto am Donnerstag bei einer Pressekonferenz bekannt und ordnete eine dreitägige Staatstrauer an. Der Hubschrauber war demnach am Nachmittag im Westen des Landes im Bezirk Elgeyo Marakwet abgestürzt, kurz nach dem Abheben in der Ortschaft Chesegon. Die ranghohe Delegation des Militärs hatte in der Region unter anderem kenianische Soldaten besucht.

Zur Story