International
Coronavirus

Coronavirus: China will sein Image mit Maskendiplomatie aufpolieren

epa08309422 A staff of the Regional Emergency Emergency Company AREU carries a box with supplies donated by China, containing medical equipment and personal protection devices for the whole of Lombard ...
China lieferte im März tonnenweise medizinisches Material nach Italien, nachdem es zuvor selber welches von dort erhalten hatte.Bild: EPA

Wie China sein Image mit «Maskendiplomatie» aufpolieren will

China hat auf dem Höhepunkt der ersten Corona-Welle medizinisches Material in zahlreiche Länder geliefert, um sein Image aufzupolieren. Das Ergebnis ist bestenfalls durchzogen.
13.07.2020, 18:1814.07.2020, 14:32
Mehr «International»

Das Coronavirus trat von der chinesischen Metropole Wuhan aus seinen fatalen «Triumphzug» um die Welt an. Das hat der Volksrepublik China heftige Kritik eingetragen. US-Präsident Donald Trump spricht vom «Wuhan-Virus» oder «China-Virus», sofern er es überhaupt noch erwähnt. Damit lenkt er nicht zuletzt vom eigenen Versagen ab.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Eine ähnliche Strategie wählte die chinesische Regierung. Als die Pandemie in immer mehr Ländern wütete, schickte sie Schutzmasken und anderes medizinisches Material im Sinne einer humanitären Geste. Mit dieser «Maskendiplomatie» genannten Charmeoffensive wollten die Chinesen ihr Image aufpolieren und gleichzeitig ihren Einfluss ausweiten.

epa08346075 Medical supplies from China are unloaded from a Boeing 747-400F (LX-GCL) cargo aircraft at the Geneve Aeroport, in Geneva, Switzerland, 06 April 2020. An aircraft of Cargolux carrier from  ...
Ein Frachtjumbo mit Material aus China auf dem Flughafen Genf-Cointrin.Bild: EPA

Was hat dies konkret gebracht? Zwei Forscherinnen der Universität Stanford in Kalifornien haben mehr als 3000 Tweets von elf staatlichen Medien ausgewertet, die zwischen dem 18. Januar und dem 30. Mai gepostet wurden. Das Projekt ist Teil einer Studie zu den Dynamiken der Desinformation mit Bezug zur Coronakrise.

Dabei zeigte sich, dass die chinesischen Medien ihre eigenen Hilfslieferungen gefeiert und diejenigen heruntergespielt haben, die sie zu Beginn der Pandemie von anderen Ländern erhalten hatten. So hatten mehrere EU-Länder im Februar mehr als 56 Tonnen Material nach China geschickt, darunter neben Schutzanzügen auch Masken.

Europa

Zu den Spendern gehörte neben Deutschland und Frankreich auch Italien, das kurz danach selber heftig von der Pandemie getroffen wurde. Die chinesische Propaganda liess sich diese Gelegenheit nicht entgehen. Laut der Stanford-Auswertung wurde kein Land in den Tweets so oft erwähnt wie Italien. Die Maskendiplomatie Richtung Europa zeigte Erfolge.

So verlor die EU in Italien zeitweise an Rückhalt, während Aussenminister Luigi Di Maio die Hilfe aus Peking lobte. Besonders positiv war die Resonanz in Osteuropa, vor allem in Serbien und Ungarn. Der serbische Präsident Aleksandar Vucic küsste die chinesische Flagge. Sogar die Schweiz geriet ins Visier der chinesischen Maskendiplomatie.

Der Effekt war nicht von Dauer. Inzwischen überwiegen die negativen Einschätzungen. So war das gelieferte Material teilweise von schlechter Qualität. Häufig handelte es sich gar nicht um Spenden: Die Empfänger hatten die Masken in China bestellt und bezahlt. Schlecht aufgenommen wurden chinesische Forderungen nach öffentlichem Lob.

Der polnische Präsident Andrzej Duda musste sich telefonisch bei Amtskollege Xi Jinping bedanken. In Deutschland kam es laut der «Welt am Sonntag» zu entsprechenden Vorstössen bei Mitarbeitern von Ministerien. «Damit schiessen sie sich in den eigenen Fuss», sagte Thorsten Brenner vom Global Public Policy Institute in Berlin der Website Axios.

Japan

Ein weiterer Schwerpunkt der chinesischen Anstrengungen betraf Japan. Die beiden Länder verbindet ein schwieriges Verhältnis, weil sich Japan nur zögerlich zu den in China begangenen Kriegsverbrechen bekennen will. Die Coronakrise scheint das Verhältnis nun zu verbessern. So hat Japan zuerst China geholfen, danach war es umgekehrt.

Peking äusserte seine Dankbarkeit gegenüber Japan vergleichsweise deutlich, während es Tokio «weitgehend vermieden hat, China für das Virus verantwortlich zu machen», heisst es im Stanford-Report. Ein wichtiger Teil der Aussenpolitik des japanischen Ministerpräsidenten Shinzo Abe sind demnach bessere Beziehungen mit China.

China wiederum bemüht sich, seinen Einfluss in der Region auszuweiten. Die grosszügigen Hilfslieferungen nach Japan und Südkorea lassen sich als Versuch interpretieren, die beiden traditionell mit den USA verbündeten Länder stärker an sich zu binden.

Kanada

FILE - In this file image made from a March 2, 2017, video, Michael Spavor, director of Paektu Cultural Exchange, talks during a Skype interview in Yanji, China. A Canadian delegation in China is pres ...
Michael Spavor, einer der beiden Kanadier, die in China wegen «Spionage» angeklagt wurden.Bild: AP/AP

Ganz anders sieht es im Fall von Kanada aus. Das Verhältnis zwischen den beiden Staaten ist belastet, seit Meng Wanzhou, die Finanzchefin des Telekom-Riesen Huawei und Tochter von Firmengründer Re Zhengfei, im Dezember 2018 aufgrund eines US-Haftbefehls in Vancouver verhaftet worden war. Im Gegenzug wurden zwei Kanadier in China in Gewahrsam genommen.

Die Coronakrise bot eine Chance zur Entspannung. So schickte Kanada Anfang Februar 16 Tonnen Hilfsgüter nach China. Peking revanchierte sich auf spezielle Art. Mehrere Tweets chinesischer Medien erweckten den Eindruck, das gelieferte Material stamme von Huawei. Der kanadische Premierminister Justin Trudeau liess sich davon wenig beeindrucken.

Ende Juni wurden die beiden Kanadier wegen Spionage angeklagt, nachdem Meng Wanzhous Gesuch auf Einstellung des Verfahrens abgelehnt worden war. Ein Sprecher des Aussenministeriums in Peking meinte, ein Stopp der Auslieferung an die USA wäre «hilfreich, um das Problem der beiden kanadischen Bürger zu lösen».

Das erhärtet die Vermutung, dass China in diesem Fall nicht Masken-, sondern Geiseldiplomatie betreibt. Für die Stanford-Forscherinnen ist das Fazit der chinesischen Charmeoffensive im besten Fall durchzogen. Ab Mitte April habe die Zahl der Tweets deutlich abgenommen, nachdem auch chinesische Akademiker Kritik geübt hätten.

Sie zielt auf die «Wolfskrieger». So werden Diplomaten genannt, die auf dem internationalen Parkett zunehmend selbstbewusst bis aggressiv auftreten. Was eher hinderlich sein dürfte, wenn man das Image des Corona-Urhebers loswerden und sich als Wohltäter inszenieren will. In Sachen Softpower hat Peking jedenfalls Luft nach oben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Coronavirus verbreitet sich
1 / 14
Das Coronavirus verbreitet sich
Weltweit gibt es inzwischen rund 34 000 bestätigte Coronavirus-Infektionsfälle – Tendenz stark steigend.
quelle: epa / yonhap
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Corona: Schutzkittel und Schutzmasken aus China für Aarau
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
fools garden
13.07.2020 18:47registriert April 2019
Mein Verhältnis zu China ist auch belastet.
Made in China umgeh ich wo ich kann.
21839
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerTaran
13.07.2020 19:37registriert Oktober 2015
Irgendwann werden wir die tatsächliche Zahl der chinesischen Covid Toten erfahren. Es sind sicher nicht nur 84'000.
14532
Melden
Zum Kommentar
avatar
M.Ensch
13.07.2020 21:18registriert März 2020
Es ist dringend an der Zeit, auch China direkt in die Augen zu schauen. Selbst wenn sie das als unanständig empfinden. Sonst sind wir irgendwann selbst wie das kleine Schweinchen, das in einem viel zu engen Käfig vom virenverseuchten Tiermarkt nach Hause zur Schlachtbank getragen wird.
11515
Melden
Zum Kommentar
35
Ermittlungen nach Messerattacke mit drei Toten nahe Schweizer Grenze gehen weiter

Nach der Messerattacke mit drei Toten in Hohentengen am Hochrhein nahe der Schweizer Grenze setzen Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen fort. Dabei geht es unter anderem um die Beweggründe des 19-jährigen Tatverdächtigen, der am Mittwoch in Untersuchungshaft gekommen war.

Zur Story