International
Coronavirus

Corona-Hotspot: Mails aus Island zeigen Versäumnisse in Ischgl

Corona-Hotspot Ischgl: E-Mails aus Island zeigen massive Versäumnisse

Die Tiroler Behörden wussten bereits am 5. März, in welchen Hotels die infizierten Touristen aus Island nächtigten. Dennoch wurden kaum Kontaktpersonen getestet und Bars blieben für weitere Tage offen.
04.05.2020, 15:1704.05.2020, 15:29
Mehr «International»
epa07286557 A general view of the village, is captured in Ischgl, Austria, 15 January 2019. Countries in the alps have received heavy snowfalls in the past days and are facing roadblocks and increased ...
Blick auf das Tiroler Dorf Ischgl, indem sich hunderte Gäste aus Deutschland, Dänemark, Norwegen und Schweden mit dem Coronavirus infizierten.Bild: EPA/EPA

Hätten die Tiroler Behörden früher auf den Corona-Hotspot Ischgl reagieren können? Verfügten sie über ausreichend Informationen, um die Dringlichkeit rechtzeitig zu erkennen? Auf diese Fragen scheinen E-Mails aus Island zweimal mit «Ja» antworten zu können. Aus den Schreiben, die profil.at vorliegen, geht hervor, dass die isländischen Behörden bereits in der Nacht auf den 5. März Tirol von positiv getesteten Ischgl-Heimkehrenden berichteten.

Im Laufe desselben Tages erreichte eine weitere E-Mail die Tiroler Behörden, in der nun von 14 Fällen die Rede ist. Zudem sind fünf Hotels aufgelistet, in denen die Infizierten residiert haben. Aus dem Mail geht hervor, dass einige infizierte Touristinnen und Touristen bereits am 29. Februar nach Island zurückgekehrt sind – die Tiroler Behörden wussten somit ab dem 5. März, dass das Virus bereits seit Ende Februar in Ischgl im Umlauf ist.

Die zweite E-Mail vom 5. März: Die Tiroler Behörden wussten, dass das Virus ab Ende Februar in Ischgl im Umlauf war und in welchen Hotels die infizierten Isländer nächtigten.
Die zweite E-Mail vom 5. März: Die Tiroler Behörden wussten, dass das Virus ab Ende Februar in Ischgl im Umlauf war und in welchen Hotels die infizierten Isländer nächtigten.quelle: profil.at

Weshalb wurden in den betroffenen Hotels nicht unverzüglich alle Mitarbeitenden und Gäste getestet? In einer Stellungnahme erwidert das Land Tirol, man habe noch auf die Namen der infizierten Isländerinnen und Isländer gewartet, um anhand dieser Informationen Kontaktpersonen in den betreffenden Hotels ermitteln zu können.

«Lediglich bei einer der befragten Personen wurden leichte grippeähnliche Symptome festgestellt», schreibt das Land Tirol. Zum damaligen Zeitpunkt war bereits bekannt, dass auch asymptomatische Personen ansteckend sein können. Auf die Frage, wie viele Personen in der Folge getestet und unter Quarantäne gestellt wurden, gab es gemäss profil.at keine Antwort seitens der Behörden.

Gemäss einem der fünf Hotels wurde nur eine Mitarbeiterin getestet – und somit keine anderen Gäste der Hotels.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Eine andere zentrale Frage lautet, weshalb Ischgl auf die Meldungen so viel langsamer reagierte als beispielsweise Innsbruck. Dort war Ende Februar im Hotel Europa eine Rezeptionistin positiv getestet worden. Die Innsbrucker Behörde testete noch am selben Tag alle rund 60 Kontaktpersonen der Infizierten. Die betroffenen Personen mussten in Quarantäne.

Profit vor Gesundheit?

An internationaler Negativpresse fehlt es der Skigemeinde im Paznauntal in den letzten Wochen und Monaten nicht: Ischgl wurde als «Ground Zero» beschrieben, der deutsche Spiegel wirft Ischgl «Gier und Versagen» vor: Zu lange hätte die Tiroler Landespolitik und die Tourismusindustrie auf einen Shutdown der Skisaison zugewartet. «Ging hier Profit vor Gesundheit?»

Laut profil.at kann der Landesregierung ein sofortiger Stopp der Hochsaison nicht leicht gefallen sein. Denn: «In Tirol wird jeder dritte Euro im Tourismus erwirtschaftet, ein Viertel aller Arbeitsplätze hängen an der Branche.» 2019 erwirtschaftete der Sektor 8,4 Milliarden Euro. Mit 1,4 Millionen Nächtigungen belegte Ischgl letztes Jahr den zweiten Rang.

«Eine Übertragung des Coronavirus auf Gäste der Bar ist aus medizinischer Sicht eher unwahrscheinlich.»
Landessanitätsdirektion Tirol am 8. März

Après-Ski-Betriebe wie das inzwischen berüchtigte Kitzloch machen an Spitzentagen bis zu 100'000 Euro Umsatz. Dass die genannte Bar nach Bekanntwerden des ersten infizierten Angestellten am 7. März noch zwei Nächte offenblieb, war mit den Behörden abgesprochen: «Eine Übertragung des Coronavirus auf Gäste der Bar ist aus medizinischer Sicht eher unwahrscheinlich», hiess es am 8. März seitens der Landessanitätsdirektion. Die Bar wurde lediglich desinfiziert.

Erst am 9. März, als die Testergebnisse von 16 unter Quarantäne gestellten Mitarbeitenden und Kontaktpersonen positiv ausgefallen waren, ordnete die Bezirkshauptmannschaft Landeck per sofort die Schliessung des Kitzlochs an.

Abreise-Chaos nach Shutdown

Nachdem am 13. März die Quarantäne über ganz Ischgl verhängt worden war, traten Massen an Urlaubern die Heimreise an. Viele von ihnen haben das Virus unbewusst in ihre Heimatländer mitgebracht. Weshalb wurden die Touristen nicht vorab getestet und für zwei Wochen isoliert? Einige vermuten finanzielle Interessen, da die Hotellerie für die rund 7000 Gäste 14 Tage hätte aufkommen müssen.

ABD0136_20200313 - ISCHGL - ÖSTERREICH: ZU APA0767 VOM 12.3.2020 - Die Wintersaison endet heuer aufgrund des Coronavirus in Tirol frühzeitig. Nach dem Wochenende werden alle Skigebiete geschlossen. Im ...
Nach dem verhängten Lockdown mussten alle rund 7000 Gäste Ischgl verlassen und die Heimreise antreten.Bild: APA/APA

Gemäss der örtlichen Polizei verliessen rund 80 Urlauberinnen und Urlauber das Paznauntal, obwohl sie ihren Flug erst am Folgetag von Innsbruck antreten konnten. Diese unbemerkten Zwischenstopps in Hotels der Landeshauptstadt sorgten für weiteren Ärger in der Branche. «Ich nehme an, dass die Angst hatten, dass sie sonst nicht mehr rauskommen. Laut Plan hätten die auch erst am 14. März aus dem Paznauntal ausreisen dürfen» sagt Elmar Rizzoli vom Magistrat Innsbruck gegenüber profil.at. Es ist gut möglich, dass die Hintergründe und Versäumnisse des «Ground Zero» vor Gericht geklärt werden müssen. (adi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nach dem Motto: «Corona, but make it fashion.»
1 / 18
Nach dem Motto: «Corona, but make it fashion.»
Das deutsche Label Happymask hat die Produktion von Mehrzweckmasken aus Stoff vor rund zwei Monaten aufgenommen. Die Masken werden in Deutschland handgemacht und sind aus 100 Prozent Baumwolle. Kostenpunkt: 29.- Euro.

Quelle: happy-mask.com/de)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Coronavirus: Die Welt staunt über Neuseeland
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
04.05.2020 15:50registriert Februar 2014
Wer die Nähe der familiären Seilschaften aus Tourismus und Bergbahnen und deren Nähe und Einfluss auf die ÖVP Landesregierung kennt, wundert sich gar nicht, dass so lange nichts passiert ist. Profit machen, bis der Dampfer sinkt, schien damals die Devise gewesen zu sein.
28032
Melden
Zum Kommentar
avatar
ELMatador
04.05.2020 15:35registriert Februar 2020
Geld regiert die Welt, niemand möchte der erste sein der Schreit.

Schreit man zu früh und die Pandemie wird abgewendet, wird man nämlich verteufelt weil ja gar nichts geschehen ist. Die Frage ist, wo ist die Grenze zwischen Geld- und Reputationsangst und die Verantwortung die man gegenüber der Gesellschaft hat.
20410
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zahnschmerz
04.05.2020 15:34registriert März 2016
Was in Ischgl abging wurde vom ORF schon vor Wochen aufgezeigt.
Laufzeit 48 Minuten die sich m.M. aber lohnen.
1162
Melden
Zum Kommentar
24
Proteste an US-Unis weiten sich aus – Festnahmen in Los Angeles

In den USA haben sich die propalästinensischen Demonstrationen an Universitäten auf andere Landesteile ausgeweitet und teils verschärft.

Zur Story