International
Analyse

Was Merkel so besonders macht

Analyse

Was Merkel so besonders macht – und warum sie noch einige Zeit Kanzlerin bleiben wird

Über die Psyche und die Persönlichkeit von Angela Merkel wurden Bücher geschrieben, Filme gedreht, Vorträge gehalten und Symposien veranstaltet – entschlüsselt hat ihre Persönlichkeit aber niemand; meist wird ihr am Ende der Recherchen eine Art von ratlosem Respekt bekundet.
25.11.2017, 19:39
Peter Hartmeier / Schweiz am Wochenende
Mehr «International»
epa06349507 German Chancellor and leader of the German Christian Democratic Party (CDU), Angela Merkel, speaks during a party convention of the CDU of Mecklenburg-Western Pomerania in Kuehlungsborn, n ...
In sich gekehrt, blitzgescheit – und völlig anders als ihre Vorgänger: Angela Merkel.Bild: EPA/EPA

In einem wichtigen Punkt kann man die Physikerin allerdings beurteilen: in ihrer Verhandlungsmethode, die sie offensichtlich auch in den Koalitionsverhandlungen mit FDP und Grünen anwandte – und damit aber scheiterte. Wer mit Merkel verhandelt, muss sich auf eine lange Verhandlungsdauer einstellen: Ihre physische und geistige Präsenz in sich über Nächte hinziehenden Verhandlungsprozessen ist legendär. Dabei werden alle scheinbar unüberwindbaren Differenzen auf den Tisch gelegt – kein einziger Punkt wird aber rasch abgearbeitet: Gegner werden zermürbt und beeindruckt. Bedeutungslose Indiskretionen und Andeutungen halten das Interesse in der Öffentlichkeit wach und sie beginnt Druck auf die Verhandlungspartner auszuüben, um endlich konkrete Resultate zu sehen.

Jetzt auf

Diese Balance zwischen perfekter Dossier-Kenntnis und taktischem Durchstehvermögen hat Angela Merkel im Laufe ihrer Regierungszeit perfektioniert – vor allem wegen ihrer Verhandlungen mit den EU-Vertretern. Merkel wartet während solcher Verhandlungen oft tagelang ab, um dann während einer einzigen Nachtsitzung die ermüdeten Gegner auf eine Einigung zu verpflichten. Warum ist sie in Berlin mit dieser Taktik gescheitert?

Sie hat, wie viele andere CDU-Politiker, die tiefgreifenden Veränderungen der wieder auferstandenen FDP zu wenig beachtet: Der junge, strahlende Held Christian Lindner bereitet sich auf eine noch 30 Jahre dauernde politische Karriere vor und wollte nicht die erste Möglichkeit einer Regierungsbeteiligung nutzen. Zudem will die FDP sich nicht mehr als «Hilfs-Regierungspartei» verstanden wissen, sondern als wirtschaftsliberale, bürgerliche Kraft: Die FDP traut sich zu, Wirkung auch aus der Opposition heraus zu entfalten – gerade weil sie sich nicht als «Volkspartei» versteht. Echte Liberale, so die Botschaft Lindners, streben nicht unter allen Umständen nach Regierungs- und Verwaltungsämtern.

«Spalter», «Spielverderber» – Wer ist Christian Lindner?

Video: srf

Die Abfuhr hat Angela Merkel aber sichtbar erneuert: Während sie sich im Wahlkampf vom ewigen Plauderer Martin Schulz keine Sekunde herausgefordert sah und sich offensichtlich langweilte, wirkte sie am Ende der gescheiterten Verhandlungen erstaunlich keck und lebensmutig; ihr inhaltlich einfacher Satz machte die Ausgangslage klar: «Selbstverständlich trete ich im Fall von Neuwahlen wieder an. Alles andere wäre komisch.» Und mit diesem einen Satz setzte sie die SPD unter Druck: Plötzlich hinterfragen die Genossen ihre Weigerung, sich an einer Regierung unter Führung von Angela Merkel zu beteiligen. Sie ahnen nämlich, dass ihnen bei Neuwahlen eine erneute Niederlage drohen würde. So steht sie nun also wieder da – und bleibt vorläufig Kanzlerin: Angela Merkel. Mit einigen wenigen Sätzen hat sie das klargemacht.

Mancher deutsche Bürger hält sie für langweilig, uninspiriert und rätselt seit Jahren warum sich in keiner Partei ein ebenbürtiger Kanzler-Kandidat entwickelt hat: Warum vertraut trotzdem noch immer ein grosser Teil der Deutschen der amtierenden Regierungschefin? Der Grund liegt in ihrem Charakter und ihrem Auftreten: Beides verströmt Sicherheit. In unserer Welt voller Selbstdarstellungen, spektakulärer Auftritte und egozentrisch inspirierter Inszenierungen hat sich mit Merkel über Jahrzehnte hinweg eine Persönlichkeit entwickelt, die den Gesellschafts-, Polit- und Medien-Zirkus zwar nützt, aber ihre eigenen Regeln anwendet. Die Substanz ihrer Persönlichkeit, ihrer Politik und ihrer Auftritte ist völlig deckungsgleich.

Der Vergleich mit ihren politisch erfolgreichen Vorgängern offenbart den Unterschied: Der konservative Katholik Helmut Kohl propagierte während vieler Jahre eine «moralisch-geistige Wende» und lobte das althergebrachte Familienmodell: Hinter vorgehaltener Hand wurde über das ruinöse Ehe- und Familienleben Kohls aber schon immer gemunkelt, was sich dann nach seinem Tod als dramatische Wirklichkeit entpuppte. Gerhard Schröder positionierte sich gerne in der Nachfolge des intellektuellen, disziplinierten Helmut Schmidt und des visionären Willy Brandt: Und heute nehmen wir staunend zur Kenntnis, wie der Putin-Vertraute gegen Geld wohl jedes Amt der Welt übernehmen würde. Kohl wie Schröder waren in entscheidenden Phasen ihrer Amtszeit hervorragende Politiker – aber beide haben charakterlich in aller Öffentlichkeit versagt.

Die in sich gekehrte, blitzgescheite Pfarrers-Tochter aus der für uns fremd gebliebenen DDR geht einen anderen Weg: Weder twittert sie Obszönitäten in die Welt wie der seltsame amerikanische Präsident, noch zelebriert sie republikanischen Pomp wie Macron in Paris, um neue Ideen zu lancieren. Irgendwie scheint sie immer noch im Pfarrhaus zu leben. Das mögen die Menschen – auch wenn sie zu ahnen beginnen, dass ihre Zeit als Kanzlerin langsam, aber sicher zu Ende geht. Deshalb werden wir sie eines Tages alle vermissen – vor allem wir Schweizer. Unsere Grosseltern und Urgrosseltern hätten sich nämlich immer derart bescheidene und disziplinierte Regierungschefs auf deutschem Boden gewünscht.

Peter Hartmeier ist freier Publizist und Berater; er ist Vorsitzender des Publizistischen Ausschusses der AZ Medien AG.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raphael Stein
25.11.2017 19:47registriert Dezember 2015
...die ermüdeten Gegner auf eine Einigung zu verpflichten.

Nur so rausgegriffen.

Heisst das, Sie macht solange einen auf Abwarten, bis den anderen der Geduldsfaden reisst oder hat sie auch entsprechende Argumente dabei. Ausser Zeit.
3913
Melden
Zum Kommentar
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
25.11.2017 20:02registriert Juni 2016
Oh nein bitte nicht 😥
3715
Melden
Zum Kommentar
avatar
Der_kleine_Teufel
25.11.2017 22:30registriert November 2017
Ich wäre dafür, dass der Bundestag endlich mal beschliesst,,dass es nur noch 2 Kanzlerperioden gibt.
5036
Melden
Zum Kommentar
43
Nicht nur am Gotthard – wo es an Ostern im In- und Ausland sonst noch staut
Viele nutzen das verlängerte Osterwochenende für eine Reise ins Ausland. Ob Städtetrips oder an idyllische Orte – die Reiseziele sind vielseitig und die Vorfreude riesig. Aber Obacht! Damit du deine wertvolle Zeit nicht mit Warten verbringst, solltest du dich vorab über den Osterstau informieren.

Du fährst auf der Autobahn, hast (noch) gute Laune, hörst deine Lieblingsmusik und bist in Gedanken schon an deinem Reiseziel. Alles läuft prima, bis du plötzlich eine lange Schlange an Autos vor dir stehen hast. «Mist, Stau! Kann ja nicht so lange dauern», denkst du dir. Es vergehen 5 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten und je länger du stehst, desto ungeduldiger wirst du. Hättest du dich doch besser früher über die Verkehrslage informiert!

Zur Story