International
Afrika

Nigeria-Präsident erklärt, dass er kein Doppelgänger ist

Nigerias Präsident erklärt, dass er kein sudanesischer Doppelgänger ist 🤷

03.12.2018, 14:0503.12.2018, 15:32
Felix Huesmann / watson.de
Mehr «International»
Bild
montage watson

Seit etwa einem Jahr geht in Nigeria das Gerücht um, der Präsident Muhammadu Buhari sei 2017 gestorben und durch einen sudanesischen Doppelgänger ersetzt worden.

Klingt bescheuert? Findet Buhari auch. Darum hat er die Gerüchte vor Landsleuten im polnischen Kattowitz am Wochenende zurückgewiesen. Bei dem Treffen am Rande einer UN-Klimakonferenz versprach er lachend:

«It's real me, I assure you.»
Auf Deutsch: «Ich bin es wirklich, das versichere ich Ihnen.»

So kam es zu der absurden Geschichte, die nur allzu gut in das politische Weltgeschehen des Jahres 2018 passt:

2017 hielt sich Muhammadu Buhari mehrere Monate lang für medizinische Behandlungen in England auf. An welcher Krankheit er litt, hielt der nigerianische Präsident jedoch geheim. 

Im vergangenen Jahr verbreiteten sich dann vor allem über soziale Netzwerke Gerüchte, er sei während dieses Auslandsaufenthalts gestorben und durch einen sudanesischen Doppelgänger namens Jubril ersetzt worden. In die Welt gesetzt wurde diese Behauptung laut Recherchen des nigerianischen Nachrichtenportals Legit.ng zuerst durch den Anführer der nigerianischen Separatisten-Organisation Indigenous People of Biafra.

Was als Behauptung eines politischen Widersachers begann, ging am Ende viral. Tausende teilten Posts und Videos, die das Gerücht verbreiten. Auch weitere Politiker beteiligten sich an der Gerüchteküche. Beweise lieferte jedoch niemand.

Legit.ng kommt in seinem Faktencheck zu dem Schluss, es handle sich um eine unbegründete Verschwörungstheorie. 

FILE - In this Saturday, April. 19, 2003 file photo, Nigerian Muhammadu Buhari from the opposition party ANPP, All Nigeria People's Party, acknowledges support after voting in Daura, Nigeria. Nig ...
Bild: AP/AP

Falschinformationen in sozialen Netzwerken sind alles andere als lustig

Die Geschichte um Muhammadu Buharis angeblichen Doppelgänger aus dem Sudan klingt zwar in erster Linie absurd und lustig. Tatsächlich weist sie jedoch auf ein grosses Problem hin. 

Falschinformationen, die in sozialen Netzwerken geteilt werden, haben in Nigeria laut BBC-Recherchen zu mehr als einem Dutzend Tötungen geführt.

Im Juni 2018 wurden mindestens 86 Angehörige der ethnischen Gruppe der Berom im nigerianischen Bundesstaat Plateau getötet. Schon seit Jahren kommt es dort immer wieder zu gewaltsamen Zusammenstössen zwischen den mehrheitlich christlichen Berom und den grösstenteils muslimischen Fulani.

Die Gewalt vom Juni wurde durch Falschinformationen jedoch noch weiter angefacht. Vor allem Fotos und Videos wurden dabei missbraucht, um Stimmung gegen muslimische Fulani zu machen. Eines der Fotos zeigt laut BBC-Angaben ein Baby mit Macheten-Wunden am Kopf. Auf anderen Bildern seien verbrannte Häuser und blutige Leichen in Massengräbern zu sehen. Die Fotos stammten allerdings gar nicht aus dem nigerianischen Bundesstaat Plateau. Ein Video etwa, in dem einem Mann der Schädel aufgeschnitten wird, sei 2012 im Kongo aufgenommen worden, so die BBC-Journalisten.

Trotzdem führten solche Fotos und Videos offenbar zu Racheakten und Gewalttaten gegen muslimische Fulani. Allein am 24. Juni seien elf Männer auf einer Autobahn aus Autos gezogen und brutal getötet worden. Für die Polizei des Bundesstaates ist klar: Die Falschmeldungen in den sozialen Netzwerken sind für diese Eskalation mitverantwortlich.

Ein Polizeisprecher sagte der BBC:

«Wegen diesen Bildern wurden Strassen gesperrt. Menschen starben. Fake News auf Facebook bringen Menschen um.»

Mit Faktenchecks gegen Desinformation

Ein neues Projekt will nun im Vorfeld der nigerianischen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im Februar 2019 gegen solche Falschinformationen ankämpfen. 

Bei CrossCheck Nigeria sollen Journalisten von 16 verschiedenen Medien zusammenarbeiten, um Falschmeldungen aufzuspüren und zu widerlegen. Die Journalisten-Organisation First Draft hatte vor den dortigen Parlamentswahlen bereits ein ähnliches Projekt in Frankreich gestartet.

Leser können Gerüchte ab sofort per WhatsApp einschicken. Die Journalisten überprüfen sie anschliessend und verbreiten das Ergebnis ihrer Faktenchecks.

Ein Blick auf die Zahlen verdeutlicht, wie notwendig das Projekt ist: Laut dem Nieman Journalism Lab hat allein Facebook in Nigeria 24 Millionen Nutzer im Monat. Auf diese Nutzer – und eine Vielzahl gefährlicher Falschinformationen – kommen demnach bislang nur drei Faktenchecker, die für Facebook-Kooperationspartner arbeiten und Falschmeldungen widerlegen sollen.

Kim Jong-un schickt seine Cheerleader zu Olympia

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Konsumentenschützer erzielen Teilerfolg mit Klage gegen Mercedes

Im Zuge des Dieselskandals wollen Konsumentenschützer Schadenersatz für rund 2800 Mercedes-Kunden erstreiten. Nun haben sie einen Teilerfolg erzielt. Zu Ende ist die Auseinandersetzung noch nicht.

Zur Story