International
Afrika

Nigerias Armee befreit 241 Mädchen und Frauen von Boko Haram – behauptet sie zumindest

241 Mädchen und Frauen will die nigerianische Armee befreit haben – ihre Angaben waren in der Vergangenheit aber nicht immer zuverlässig.
241 Mädchen und Frauen will die nigerianische Armee befreit haben – ihre Angaben waren in der Vergangenheit aber nicht immer zuverlässig.
Bild: STR/EPA/KEYSTONE

Nigerias Armee befreit 241 Mädchen und Frauen von Boko Haram – behauptet sie zumindest

23.09.2015, 20:3024.09.2015, 07:00
Mehr «International»

Die nigerianische Armee hat nach eigenen Angaben 241 Mädchen und Frauen aus der Gewalt der Islamistengruppe Boko Haram befreit. Sie seien am Dienstag entdeckt worden, als Soldaten «Terroristenlager» nahe Banki im nordöstlichen Bundesstaat Borno geräumt hätten, erklärte die Armee am Mittwoch.

Boko-Haram-Kämpfer hatten Banki für Angriffe genutzt, bei denen sie über die nahe gelegene Grenze nach Kamerun vordrangen. Erst am Dienstag hatte es mehrere Selbstmordattentatsversuche in der kamerunischen Stadt Amchide gegeben.

Armeeangehörige klären derzeit ab, ob tatsächlich alle Frauen und Mädchen von Boko-Haram-Schergen entführt worden waren.
Armeeangehörige klären derzeit ab, ob tatsächlich alle Frauen und Mädchen von Boko-Haram-Schergen entführt worden waren.
Bild: STR/EPA/KEYSTONE

Armeesprecher Sani Usman sagte der Nachrichtenagentur AFP, es sei noch nicht klar, ob alle geretteten Frauen und Mädchen von den Islamisten entführt worden seien. Derzeit werde noch der «exakte Status» der Befreiten geklärt.

Terrorismus
AbonnierenAbonnieren

«Einige wurden gefangen gehalten, einige gehörten zu den Familien (der Kämpfer)», sagte Usman. Laut der Menschenrechtsorganisation Amnesty International hatten die Islamisten seit Januar 2014 mehr als 2000 Mädchen und Frauen in ihre Gewalt gebracht.

Viele Tote nach Bombenanschlag

Im Nordosten Nigerias wurden bei einem Bombenanschlag mehr als 20 Menschen getötet. Durch das Attentat in dem Ort Monguno in Borno seien «zwischen 25 und 28» Menschen ums Leben gekommen, sagte Ibrahim Abdulkadir von der nationalen Katastrophenschutzbehörde am Mittwoch.

Einwohner der abgelegenen Stadt sprachen dagegen von 21 Toten. Den Angaben zufolge ereignete sich der Anschlag auf einem Markt bereits am Sonntag.

Boko Haram sorgt immer wieder mit Selbstmordattentaten für Schlagzeilen – vorzugsweise an sehr belebten Orten wie Märkten.
Boko Haram sorgt immer wieder mit Selbstmordattentaten für Schlagzeilen – vorzugsweise an sehr belebten Orten wie Märkten.
Bild: Jossy Ola/AP/KEYSTONE

Wegen der schlechten Kommunikationsmöglichkeiten mit Monguno, das etwa 149 Kilometer von Maiduguri liegt, erreichte die Nachricht erst am Mittwoch die Hauptstadt von Borno. Laut Abdulkadir handelte es sich um einen Selbstmordanschlag. Ein Händler widersprach dem und äusserte den Verdacht, dass eine Bombe in einer Tasche auf dem Markt versteckt worden sei.

Aufstand zieht immer weitere Kreise

Die islamistische Boko Haram hatte im Jahr 2009 in der Hauptstadt Bornos einen Aufstand gegen den Staat begonnen, der jedoch von der Armee mit grosser Brutalität niedergeschlagen worden war.

Nachdem die Gruppe zunächst zerschlagen schien, tauchte sie ein Jahr später mit einer Reihe von Angriffen auf Behörden und Sicherheitskräfte wieder auf. In der Folge weitete sich der Aufstand auf weite Gebiete im Nordosten des Landes sowie im vergangenen Jahr auch auf die Nachbarländer Kamerun, Tschad und Niger aus. (tat/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Estnischer Geheimdienst-Chef: «Dann müssen wir mit allem rechnen»
Russland wähnt sich längst im Krieg mit dem Westen. Im Interview erklärt der estnische Geheimdienstchef, was der Kreml als Nächstes plant.

Ein unscheinbares Gebäude im Süden der estnischen Hauptstadt Tallinn, umhüllt von weisser Bauplane und Fassadengerüst. Nur der meterhohe Betonwall und die vielen Überwachungskameras lassen vermuten, dass sich hinter den Mauern ein besonders geschütztes Areal auftut. Hier, zwischen Wohnhäusern, Brachland und verlassenen Bushaltestellen, sitzt der Välisluureamet, der Auslandsnachrichtendienst Estlands.

Zur Story