Digital
Wirtschaft

USA vs. Huawei – von Bauernopfern und echtem Leid im Wirtschaftskrieg

In this Aug. 20, 2019, photo, Huawei's founder Ren Zhengfei reacts during an interview at the Huawei campus in Shenzhen in Southern China's Guangdong province. Ren says its troubles with Pre ...
Huawei-Gründer Ren Zhengfei. Seine Tochter, die Finanzchefin des Unternehmens, darf Kanada nicht verlassen und kämpft gegen die Auslieferung an die USA.Bild: AP
Analyse

USA vs. Huawei – von Bauernopfern, goldenen Käfigen und echtem Leid im Wirtschaftskrieg

Die in Kanada festgehaltene Tochter des Huawei-Gründers hat sich mit einem offenen Brief zu Wort gemeldet. Ein schlechtes Timing.
04.12.2019, 09:2805.12.2019, 06:14
Mehr «Digital»

Der «Guardian» hat am Montag eine Geschichte aus China publiziert, die so gar nicht ins Bild passt, das wir von Huawei und den chinesischen Konsumenten haben.

Bekanntlich läuft es Huawei trotz einschneidender US-Sanktionen gut. Oder zumindest besser, als sich dies Donald Trump und seine Wirtschaftskrieger wünschen. Das Gebaren der imperialistischen Amerikaner hat eine Trotzreaktion ausgelöst, so dass die Chinesinnen und Chinesen statt des neuesten iPhones in Scharen Huawei-Handys kaufen.

Doch nun erhielt der Hurra-Patriotismus einen argen Dämpfer, wie die «Guardian»-Korrespondentin Lily Kuo aus Peking berichtet. Der Vorzeige-Telekommunikations-Konzern stehe zuhause unter Beschuss. Und zwar wegen des fragwürdigen Umgangs mit einem ehemaligen Mitarbeiter.

Der Fall Li

Der Mann heisst Li Hongyuan, war 13 Jahre für Huawei tätig und sass acht Monate im Gefängnis, nachdem er auf seine Rechte als Arbeitnehmer gepocht und vom Unternehmen eine finanzielle Abfindung gefordert hatte.

Im Januar 2019 sei der Mann wegen angeblicher Erpressung von der Polizei verhaftet und bis August inhaftiert worden, um schliesslich wegen «unklarer strafrechtlicher Tatsachen und unzureichender Beweise» freigelassen zu werden. Dies zeigten online verfügbare Gerichtsdokumente.

Lis Schicksal, bzw. seine skandalöse Geschichte, wurde erst bekannt, als er am 30. November einen offenen Brief an den Präsidenten von Huawei schrieb.

Einen Tag später, am 1. Dezember, veröffentlichte Huawei einen anderen offenen Brief und brachte damit bei den ansonsten wohlgesonnenen Chinesen das Blut in Wallung.

Der Fall Meng

Um die Aufregung zu verstehen, muss man wissen, dass die Tochter des Huawei-Gründers seit einem Jahr in Vancouver unter Hausarrest steht und Kanada nicht verlassen darf.

Meng Wanzhou, die von der Sekretärin zur Finanzchefin des chinesischen Vorzeige-Konzerns aufgestiegen war, wurde vor einem Jahr verhaftet, auf Betreiben der USA.

Huawei chief financial officer Meng Wanzhou, who is out on bail and remains under partial house arrest after she was detained last year at the behest of American authorities, leaves her home to attend ...
Designerkleid und Fussfessel: Meng Wanzhou beim Verlassen ihres Hauses in Vancouver. Bild: AP

Huaweis Finanzchefin wird vorgeworfen, über eine inoffizielle Tochterfirma Geschäfte mit dem Iran gemacht und dadurch gegen US-Sanktionen verstossen zu haben. Mengs Anwälte versuchen, ihre Auslieferung an die USA zu verhindern, bei einer Verurteilung droht ihr eine lange Gefängnisstrafe.

Am 1. Dezember, dem Jahrestag ihrer Verhaftung, hat die Huawei-Finanzchefin, die sich in der westlichen Hemisphäre Sabrina Meng nennt, einen offenen Brief veröffentlicht. Darin dankt sie verschiedensten Leuten für ihre Unterstützung und macht auch den Huawei-Mitarbeitern in China Mut.

Huawei chief financial officer Meng Wanzhou, who is out on bail and remains under partial house arrest after she was detained last year at the behest of American authorities, leaves her home to attend ...
Milliardärstochter und Managerin: Meng Wanzhou kann trotz Auslieferungsverfahren lächeln.Bild: AP
«In diesen dunklen Momenten haben sich unsere Kunden und Lieferanten entschieden, uns zu vertrauen, uns zu unterstützen und abzuwarten. Das motiviert uns, noch härter zu arbeiten.»
Meng Wanzhou

Echte Gefängnisse und ein goldener Käfig

Mengs offener Brief wurde auf Englisch auf der Huawei-Website veröffentlicht und via Social-Media-Kanäle verbreitet, wo er laut BBC über 60 Millionen Aufrufe erzielte.

Allerdings gab es nicht nur positive Reaktionen: Internet-User werfen Huawei und seiner Finanzchefin laut «Guardian» Heuchelei vor und erinnern an das Schicksal von Li Hongyuan. Dieser «normale» Angestellte sei hinter Gittern gelandet, weil er auf seine Rechte als Arbeitnehmer pochte.

«Ihr Leiden wird Leiden genannt, aber was ist mit denen, die 251 Tage im Gefängnis sitzen?»
Internet-User

Auf Weibo drückten chinesische User ihre Unterstützung für Li aus. Wegen drohender Zensur und staatlicher Verfolgung allerdings nicht mit geharnischten Worten, sondern in Form eines Zahlencodes: «985, 996, 035, 251, 404».

«985 steht für die 985 Top-Universitäten, von denen Li bei einer seinen Abschluss machte. 996 steht für die chinesische Arbeitskultur: Von 9 Uhr früh bis 9 Uhr abends an 6 Tagen die Woche arbeiten. 035, weil er mit 35 Jahren von Huawei gekündigt wurde. 251 sind die Tage, die er inhaftiert war. 404 steht für den Internetcode, wenn eine Website nicht gefunden wurde. Der Grund: Viele Berichte über diesen Vorfall wurden in chinesischen Medien und Foren zensiert und gelöscht.»

Ständig appelliere Huawei an den Patriotismus der chinesischen Bevölkerung und prangere die Entführung von Meng an, dann gehe das Unternehmen hin und lasse einen Mitarbeiter, der auf sein Recht poche, ins Gefängnis werfen.

Gnadenloses China

Die Huawei-Managerin muss zwar eine Fussfessel tragen, kann sich ansonsten aber frei in Kanada bewegen und darf auch Familienangehörige empfangen. «So viel Glück hatten zwei kanadische Staatsbürger in China, der Ex-Diplomat Michael Kovrig und der Korea-Experte Michael Spavor, nicht. Sie wurden kurz nach Mengs Verhaftung festgenommen und ins Gefängnis gesteckt», schreibt Business Insider.

Die chinesische Regierung behauptet zwar, die beiden hätten die nationale Sicherheit gefährdet. Experten seien aber zum Schluss gekommen, dass sich China für die Meng-Verhaftung rächen wollte. Fakt sei: Noch heute müssten die beiden im Gefängnis ausharren. Und dies wohl unter schlimmen Bedingungen. Gemäss Berichten kanadischer Medien mussten die beiden zumindest am Anfang in Einzelzellen sitzen, in denen das Licht durchgehend brannte. Und bis heute wurden keine Besuche von Familienangehörigen genehmigt.

FILE - In this Dec. 12, 2018, file photo, policemen patrol outside the Canadian Embassy in Beijing. China on Thursday, Sept. 5, 2019, has urged Canada to "reflect on its mistakes" and immedi ...
Polizisten patrouillieren vor der kanadischen Botschaft in Peking.archivBild: AP

Für die beiden Kanadier und ihre Angehörigen müsse das höhnisch klingen, was Meng nun anlässlich des ersten Jahrestags ihrer Verhaftung verlauten lasse, kommentiert Business Insider. Das Leiden und die Not der Huawei-Erbin hielten sich im Vergleich zu ihrem Schicksal in Grenzen. Meng dürfe auch Besuch empfangen und ihre Familie einladen. Wobei dies ihr steinreicher Vater bislang nicht genutzt habe.

Ren Zhengfei bezeichnete seine Tochter in einem Interview mit CNN als kleine Ameise, gefangen zwischen [...] zwei Supermächten. Und: «Sie sollte stolz sein, in dieser Situation [...] zu sein. Im Kampf zwischen zwei Nationen wurde sie eine Trumpfkarte.» Diese Erfahrung sei gut für Meng.

Das Drama geht weiter

Halten wir fest: Der Wirtschaftskrieg zwischen den USA und China hat bereits immensen Schaden und menschliches Leid angerichtet. Von Kollateralschäden zu sprechen wäre zynisch. Vor allem angesichts der inhaftierten Kanadier.

Bild
screenshot: twitter

Der Kampf um die öffentliche Meinung, respektive die Deutungshoheit, geht unvermindert weiter. Das belegen die neusten von Huawei bezahlten Twitter-Postings.

Bild
screenshot: twitter

Ebenfalls am Montag verbreitete sich eine andere Nachricht, die den Wirtschaftskrieg der USA gegen China im Allgemeinen und Huawei im Speziellen betrifft: Laut einer aktuellen Untersuchung enthält das im September vorgestellte neue Flaggschiff-Smartphone, das Huawei Mate 30, nicht nur keine Android-Apps von Google, sondern auch keine US-amerikanischen Chips oder andere US-Teile mehr. Die Chinesen haben demnach die US-Abhängigkeit massiv reduziert.

Huawei habe bislang weder die Klage des ehemaligen Mitarbeiters bestätigt noch zu den Vorwürfen Stellung genommen, hält die «Guardian»-Korrespondentin fest.

Original-Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
China: 9 Grossprojekte der neuen Seidenstrasse
1 / 18
China: 9 Grossprojekte der neuen Seidenstrasse
China finanziert im Rahmen der Initiative «Neue Seidenstrasse» (Belt and Road) Grossprojekte im Transportbereich in Asien, Europa, Afrika und bald wohl auch Lateinamerika. Eine offizielle Liste aller Projekte gibt es nicht, es sind aber vor allem Häfen, Bahn- und Strassenverbindungen sowie Pipelines, die von China Geld bekommen – und dann von chinesischen Firmen gebaut werden.
quelle: epa/epa / aleksander plavevski
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So lehrt man Patriotismus in China
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ægishjálmur
04.12.2019 11:09registriert September 2016
Wenn ein Bürger mit Zahlencodes seine Solidarität ausdrücken muss (auf Grund drohender Zensur und Verfolgung) ist für mich schon alles gesagt worden, was die Politik dieses Landes betrifft.
Huawei hin oder her.
968
Melden
Zum Kommentar
avatar
bruder klaus
04.12.2019 10:35registriert Oktober 2018
Wir brauchen uns nicht zu wundern über auch nur irgendetwas. Dreck gibts in China wie in den USA. Spionage ebenso. Das Recht wird in China wie in den USA mit Füssen getreten - Verteidigen kann sich nur, wer Kohle hat, viel Kohle! Und das wird nicht besser werden, sondern schlimmer! Die Geldgier nimmt allgemein zu. Sich dagegen zu wehren wird schwierig - die einfachen Leute werden vom Staat gegängelt und es wird ihnen die Zeit genommen, sich zu formieren und auzustellen dagegen - Das sind die Waffen der Mächtigen, Reichen und Korrupten. Schade - unsere Welt wird kaputt gemacht!
523
Melden
Zum Kommentar
avatar
Swen Goldpreis
04.12.2019 10:32registriert April 2019
Wenn jemand privat so eine Firma unterstützen will, dann soll er das. Die Handys sind ja auch gut. Aber staatlich dürfen wir Huawei nicht unsere Netzwerke bauen lassen.
4830
Melden
Zum Kommentar
17
Erstmals abgasfrei: Alfa Romeo zeigt das erste E-Auto seiner Firmengeschichte
Neues Lebenszeichen von Alfa Romeo: Die Italiener wagen sich erstmals an die Ladesäule.

Der neue Alfa Romeo Milano ist nicht nur das jüngste Modell der Marke, sondern auch das erste Elektroauto aus dem Hause Alfa Romeo. Der Milano rundet die Modellpalette von Alfa Romeo ab und soll mit einem Preis von rund 40'000 Euro zum Bestseller der Marke werden.

Zur Story