Digital
TV

Der Kampf ums Replay-TV geht in die nächste Runde – das Ergebnis könnte dir nicht gefallen

Der Kampf ums Replay-TV geht in die nächste Runde – das Ergebnis könnte dir nicht gefallen

Die TV-Sender lob­by­ie­ren weiter, um das Replay-TV einzuschränken. Der Konsumentenschutz kritisiert den neusten Angriff. Diese Woche könnte eine Vorentscheidung fallen.
22.10.2018, 14:5023.10.2018, 10:23
Mehr «Digital»

Die TV-Sender haben einen erneuten Angriff auf das Replay-TV lanciert. Laut «NZZ am Sonntag» wird die Rechtskommission des Nationalrates diese Woche über einen Antrag der TV-Sender beraten, der das zeitversetzte Fernsehen einschränken und verteuern könnte. Gemäss dem Antrag dürften TV-Verbreiter wie Swisscom, UPC oder Sunrise zwar noch zeitversetztes Fernsehen anbieten. Dies jedoch «nur noch mit der Zustimmung und unter den Bedingungen der TV-Sender».

Die Zeitung zitiert aus einem Schreiben der Stiftung für Konsumentenschutz an die Rechtskommission des Nationalrates. Die SKS zeigt sich darin besorgt: «Die TV-Sender könnten so die Art und Weise definieren, wie das zeitversetzte Fernsehen genutzt wird», warnt Konsumentenschützerin Sara Stalder. Sie glaubt, dass die TV-Sender das Überspulen der Werbeblöcke künftig verbieten und von Swisscom und Co. höhere Urheberrechts-Abgaben verlangen werden. Die TV-Sender würden diese Mehrkosten teils an die Konsumenten überwälzen, was zu noch teureren TV-Abos führe.

Zu befürchten sei zudem, dass sich die kleineren und bislang günstigeren Streaming-TV-Anbieter wie Zattoo, Teleboy und Wilmaa die Replay-Funktion unter den neuen Bedingungen nicht mehr leisten könnten und gegenüber Grosskonzernen wie Swisscom, UPC und Sunrise benachteiligt wären.

TV-Sender wiegeln ab

Die Anliegen der Sender werden durch die Interessengemeinschaft Radio und Fernsehen (IRF) vertreten. Im ausführlichen Interview mit watson widerspricht Geschäftsführerin Andrea Werder der Stiftung für Konsumentenschutz: «Die Konsumenten sollen nicht mehr bezahlen. Sie bezahlen bereits viel Geld für die Bundle-Angebote der TV-Anbieter.» Und weiter: «Es soll kein Spulverbot geben. Die TV-Sender wollen das Replay auch nicht abschaffen.» Mit der Gesetzesrevision werde lediglich angestrebt, dass die Sender direkt mit den TV-Verbreitern wie Swisscom, Sunrise oder UPC über das Replay verhandeln dürfen, wie es überall in Europa üblich sei. Die Sender hätten «ein grosses Interesse» an dieser Funktion, da Replay das Fernsehen attraktiver mache. 

Die TV-Sender argumentieren, heute würden nur die TV-Verbreiter von der beliebten Replay-Funktion profitieren. Der Vorwurf: Swisscom und Co. verdienen sich mit den Replay-Inhalten der TV-Sender eine goldene Nase. Gleichzeitig sei die Existenz der TV-Sender – und damit die Medienvielfalt – bedroht, da die Spulfunktion die Werbeeinnahmen schmälere.

Replay-TV ist ein Wachstumsmarkt, von dem laut Interessengemeinschaft Radio und Fernsehen primär die TV-Verbreiter profitieren. Die TV-Sender erhielten «nur minimale Beträge, obwohl es die Sender sind, die die Programme produzieren».

Der zweite Angriff der TV-Sender in diesem Jahr

Die Fernsehsender starteten zuletzt im Juli einen Versuch, per Gesetzesrevision die TV-Anbieter an den Verhandlungstisch zu zwingen. Die Fernmeldekommission des Nationalrates hatte im Sommer überraschend einem Vorschlag zugestimmt, ­der für Replay-Angebote eine Zustimmung der Fernsehstationen verlangte. Nach einer Protestwelle kippte die Kommission die umstrittene Regelung wieder.

Ende September hat das Bundesverwaltungsgericht den TV-Sendern das Recht abgesprochen, direkt mit den TV-Verbreitern über die Höhe der Entschädigung für die Urheberrechte des Replay-TV zu verhandeln. 23 regionale und private Fernsehsender hatten eine Beschwerde gegen die ihrer Meinung zu geringe Entschädigung eingelegt. Die TV-Sender prüfen nun den Weiterzug ans Bundesgericht. Das letzte Wort in Sachen Replay ist somit noch längst nicht gesprochen.

(oli)

Das ist die Geschichte des Farbfernsehens

Video: srf

Die Geschichte der «Simpsons»

1 / 24
Die Geschichte der «Simpsons»
1989 wurde die gelbe Zeichentrickfilm-Familie «The Simpsons» von vielen als Kinderfernsehen abgetan. Heute, 25 Jahre später, ist die Sendung bei Klein und Gross beliebt und füllt die Abendprogramme der TV-Sender.
quelle: epa dpa / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
71 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BerriVonHut
22.10.2018 17:13registriert Januar 2016
Der einzige Grund warum ich noch TV konsumiere ist wegen der Replay Funktion. Ich hoffe die TV Station wissen, was sie tun...
4674
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pasch
22.10.2018 17:02registriert Oktober 2015
Na los, kommt schon, gebt mir einen weiteren Grund den jetzt schon überteuerten Schrott zu kündigen! Der Tropfen der das Fass zum überlaufen bringen wird!
4368
Melden
Zum Kommentar
avatar
DARTH OLAF
22.10.2018 17:11registriert August 2018
Die TV-Sender schaffen sich mit ihrem getue selber ab. Nur zu, eh überall das Selbe.
3094
Melden
Zum Kommentar
71
Estnischer Geheimdienst-Chef: «Dann müssen wir mit allem rechnen»
Russland wähnt sich längst im Krieg mit dem Westen. Im Interview erklärt der estnische Geheimdienstchef, was der Kreml als Nächstes plant.

Ein unscheinbares Gebäude im Süden der estnischen Hauptstadt Tallinn, umhüllt von weisser Bauplane und Fassadengerüst. Nur der meterhohe Betonwall und die vielen Überwachungskameras lassen vermuten, dass sich hinter den Mauern ein besonders geschütztes Areal auftut. Hier, zwischen Wohnhäusern, Brachland und verlassenen Bushaltestellen, sitzt der Välisluureamet, der Auslandsnachrichtendienst Estlands.

Zur Story