Ganze acht Monate dauerte es, bis Spezialisten und Ingenieure der bosnischen Firma Stark Solutions den Ford in ein Auto verwandelt hatten, das dem Cybertruck ähnelt.
Die Probefahrt durch die Strassen Mostars erregte viel Aufmerksamkeit, so Mario Coric, der Geschäftsführer des Unternehmens, gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.
Links das Original, rechts der Nachbau
Der Nachbau wird im Gegensatz zum Cybertruck mit Benzin betrieben. Auch unterscheiden sich die Gefährte in ihrer Grösse.
Gemäss Coric versuche Stark Solutions nun, für das Auto eine Strassenbewilligung zu erhalten. Das ist aber nicht ganz so einfach: Scharfe Fahrzeugkanten wie die des Cybertrucks sind auf den Strassen Bosniens verboten. Auch auf den Schweizer Strassen könnte das ein Problem werden.
40'000 Dollar für einen Pickup
Der Tesla Cybertruck wurde von Elon Musk Ende 2019 vorgestellt. Das Gefährt soll rund 40'000 US-Dollar kosten. (cki)
Das E-Auto gewinnt: Warum der Todesstoss für Benziner und Diesel nun viel früher kommt
Drohende Verkaufsverbote und strengere Abgasnormen beschleunigen das Ende von Benzin- und Dieselautos. Mehrere Hersteller haben angekündigt, ab wann sie keine «Verbrenner» mehr verkaufen. Die Pläne in der Übersicht.
Die Ansage von GM-Chefin Mary Barra glich einer Revolution. Ausgerechnet General Motors, Sinnbild der behäbigen US-Autobranche, preschte Anfang Jahr hervor und verkündete das Aus für den Verbrennungsmotor bis 2035.
Ford und Volvo stampfen Benzin- und Hybridfahrzeuge bis 2030 ein, BMWs Mini ist ab 2031 rein elektrisch unterwegs und Jaguar ab 2025. Den Smart gibt es schon jetzt ausschliesslich mit E-Antrieb und Audi und VW haben in den letzten Tagen angekündigt, keine neuen Verbrennungsmotoren zu …