Digital
Technik

Im «Porno-Modus» surft man anonym? Schluss mit diesem Mythos

Viele Nutzer verlassen sich beim Surfen auf den Inkognito-Modus, wenn sie anonym bleiben wollen – ein grosser Fehler.
Viele Nutzer verlassen sich beim Surfen auf den Inkognito-Modus, wenn sie anonym bleiben wollen – ein grosser Fehler.bild: shutterstock

Im «Porno-Modus» surft man anonym? Privat-Tab schützt vor Tracking? Schluss mit den Mythen

Der Privat- oder Inkognito-Modus gibt vielen Internetnutzern beim Surfen ein Gefühl von Sicherheit und Privatsphäre. Doch wie wirksam ist der Schutz wirklich? Wir klären auf.
17.11.2019, 16:4918.11.2019, 13:11
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Wer mit einem normalen Browser im Internet surft, bleibt nicht anonym. Unternehmen wie Google und Facebook sowie unzählige Werbenetzwerke verfolgen jeden Klick, um die Interessen und Lebensumstände des Nutzers zu erforschen. Provider analysieren die Datenpakete, die zwischen den Anschlüssen hin- und hergeschickt werden. Auch der Staat überwacht die Internetaktivitäten seiner Bürger zur Verbrechensbekämpfung. In der Schweiz müssen die Provider darum speichern, wer, wann, wo mit wem kommuniziert bzw. wer sich wann und für welche Dauer ins Internet eingeloggt hat. Der Nachrichtendienst darf zudem Internetkabel anzapfen, um E-Mails, Google-Suchanfragen, Internettelefonie oder -chats nach definierten Stichworten zu durchsuchen.

Viele Browser-Nutzer erhoffen sich vom Privat- bzw. Inkognito-Modus eine einfache Lösung, um ihre Privatsphäre vor neugierigen Blicken zu schützen: Der Inkognito-Modus verschleiert angeblich die Identität, sperrt Datensammler aus und macht das Surfen sicherer. Aber stimmt das? Wir erklären, wovor der «Porno-Modus» schützt und wovor nicht.

Nutzer überschätzen die Wirkung

Laut einer Studie der University of Chicago und der Leibnitz-Universität zu Hannover schätzen viele Nutzer die Wirksamkeit des Inkognito-Modus völlig falsch ein. So glauben 40 Prozent der Befragten, dass ihr Standort im privaten Modus geheim bleibt. 37 Prozent denken, dass ihre Webaktivitäten dadurch vor dem Arbeitgeber verborgen werden. Und 22.6 Prozent gehen sogar davon aus, dass die Einstellungen sie vor der Regierung schützen.

Chrome und Firefox warnen, aber viele lesen das Kleingedruckte offenbar nicht.
Chrome und Firefox warnen, aber viele lesen das Kleingedruckte offenbar nicht.screenshot: chrome

Was der Inkognito-Modus wirklich macht

Tatsächlich leistet das Öffnen eines privaten Browserfensters deutlich weniger. Unter Google Chrome etwa führt der Inkognito-Modus lediglich dazu, dass der Browserverlauf und in Webseiten eingegebene Informationen nicht gespeichert werden. Dadurch lässt sich beispielsweise verhindern, dass nachfolgende Nutzer auf Anhieb sehen können, welche Websites man besucht hat. Auch Formulare werden nicht mehr automatisch ausgefüllt und ergänzt.

Firefox-Entwickler Mozilla schreibt hierzu: «Mithilfe des Privaten Modus können Sie Ihre Surfaktivitäten vor anderen Personen verbergen, die Firefox am selben Computer wie Sie verwenden. Sie werden dadurch aber online nicht ‹unsichtbar›.»

Damit wird deutlich, wie beschränkt die Wirkung des «privaten Modus» wirklich ist. Auch vor dem Arbeitgeber, dem Internet-Provider und dem Netzwerk-Administrator können sich Nutzer mit dem Inkognito-Modus nicht verstecken – und schon gar nicht vor dem Staat.

Die Firefox-Entwickler erklären auf ihrer Website sehr gut die häufigsten Missverständnisse über das Surfen im Privaten Modus:

Missverständnis 1: Der private Modus verhindert Tracking und personalisierte Werbung

Falsch. Personalisierte Werbung funktioniert trotzdem. Cookies und Websitedaten werden von Chrome oder Firefox dennoch gespeichert – zumindest bis zum Ende der Sitzung. Werbenetzwerke und Website-Betreiber können das Surfverhalten des Nutzers also doch beobachten und analysieren. Erst wenn der Nutzer das Fenster schliesst, werden die Daten gelöscht. Beim nächsten Besuch taucht derselbe Nutzer quasi wieder als «unbeschriebenes Blatt» auf. Quasi, weil die Werbeindustrie mit dem Browser-Fingerprinting längst andere Mittel hat, die User auch ohne Cookies zu identifizieren.

Missverständnis 2: Beim Surfen im «Privaten Modus» ist man im Internet anonym

«Realität: Beim Privaten Surfen werden Ihre Identität oder Online-Surfaktivitäten nicht verschleiert. Websites können weiterhin Informationen über die von Ihnen besuchten Seiten sammeln, selbst wenn Sie nicht angemeldet sind. Dasselbe gilt auch für Ihren Internetprovider. Wenn Sie Ihren Computer in Ihrer Firma oder Ihrem Unternehmen benutzen, kann Ihr Arbeitgeber möglicherweise überwachen, welche Webseiten Sie besuchen. Beim Surfen zuhause haben vielleicht Ihr Internetanbieter oder dessen Partner Zugriff auf Informationen über Ihre Surfaktivitäten.»
Mozilla

Missverständnis 3: Im «Privaten Modus» werden alle Spuren der Surfaktivitäten vom Computer entfernt

«Realität: Im Privaten Modus werden Cookies, Chronik und Passwörter temporär gespeichert, während Sie surfen. Diese Daten werden aber entfernt, sobald Sie Ihr privates Fenster schließen. Wenn Sie eine Datei von einer Website herunterladen, wird sie zwar nicht im Download-Manager von Firefox angezeigt, bleibt aber auf Ihrem Computer gespeichert. Eine Webseite, für die Sie im Privaten Modus ein Lesezeichen setzen, bleibt in Ihrer Lesezeichen-Liste erhalten.»
Mozilla

Missverständnis 4: Der «Private Modus» schützt vor Keyloggern und Spyware

«Realität: Der Private Modus schützt Sie nicht vor Malware (Keyloggern, Schnüffelsoftware usw.), die auf Ihrem Computer installiert ist.»
Mozilla

Missverständnis 5: Im «Privaten Modus» wird keine Surfchronik angezeigt

«Der Private Modus zeigt standardmässig Vorschläge basierend auf Ihren besuchten Webseiten und Lesezeichen, während Sie Begriffe in die Adressleiste eingeben. Diese Vorschläge zeigen Adressen (URLs), die Firefox beim Surfen im Normalmodus gespeichert hat.»
Mozilla

Fazit und Alternativen:

Im Inkognito-Modus werden weder die Identität noch die Onlineaktivitäten des Nutzers verschleiert. Wer wirklich anonym surfen will, muss schon einen Tor-Browser nutzen. Auch sogenannte «Virtual Private Networks» (VPN) können die Privatsphäre des Nutzers schützen, indem sie seine Herkunft verschleiern und den Datenverkehr verschlüsseln.

Bei der Anbieterauswahl ist allerdings Vorsicht geboten: Viele kostenlose VPN-Anbieter analysieren den Datenverkehr für ihre eigenen Zwecke oder geben ihre Erkenntnisse an Dritte weiter.

Wer so anonym wie möglich surfen möchte, kann auch den Brave-Browser nutzen. Hinter Brave steht der ehemalige Mozilla-Chef Brendan Eich. Brave ist eine schnelle, nutzerfreundliche Open-Source-Variante von Google Chrome, die sich ganz dem Datenschutz verschrieben hat.

Der Browser Brave blockiert Werbung, lässt die Nutzer besuchte Webseiten aber unterstützen, ...

Bild

... indem sie mit einem Klick ein einmaliges oder monatliches «Trinkgeld» überweisen.

Das Überweisen eines Betrages funktioniert nur bei Webseiten, die sich bei Brave als Medium verifiziert haben.
Das Überweisen eines Betrages funktioniert nur bei Webseiten, die sich bei Brave als Medium verifiziert haben.

(oli/str/t-online.de)

Zehn goldene Regeln, die dein Smartphone sicherer machen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So schlägt sich Firefox Quantum im Duell mit Chrome
1 / 8
So schlägt sich Firefox Quantum im Duell mit Chrome
Bei der Bedienung und beim Design kann der neue Firefox Quantum locker mit Google Chrome mithalten.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Was tun, wenn das Callcenter anruft? Ein paar Ideen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
theswissdude
17.11.2019 17:04registriert April 2017
Der Inkognito-Modus kann zwar nicht sehr viel, verhindert aber, dass bei der Eingabe eines Y die falschen Vorschläge kommen :D
5125
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mr.President
17.11.2019 17:09registriert März 2017
Ich gucke immer pornos in normalen fester.
Ohne Vorhänge. Das ist zwar nicht mehr incognito, aber dafür weiss ich, das nicht nur NSA, FBI , WATSON UND 20min zugucken, sondern auch alle Nachbarn von gegenüber. Ich hab ja nichts zu verbergen. 🙈🎃😂😆
27412
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lustiger Baum
17.11.2019 17:00registriert April 2019
Ihr solltet euch auch Brave zertifizieren ;-).
1286
Melden
Zum Kommentar
57
Schwache Nachfrage: Tesla muss erneut die Preise senken
Der E-Autohersteller Tesla hat die Preise für seine Fahrzeuge in den USA, China und Europa zum wiederholten Mal gesenkt. Der Schritt kommt nach einer schwierigen Woche mit starken Aktienkursverlusten.

Tesla senkt erneut die Preise für seine Fahrzeuge, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet. Nachdem der Autohersteller die Erwartungen von Analysten im ersten Quartal deutlich verfehlt hatte, biete das Unternehmen seine Fahrzeuge um 2'000 US-Dollar günstiger an als bislang, heisst es.

Zur Story