Digital
Streaming

Spotify übergeht die Schweizer Musikszene – und lässt sie so sterben

Spotify übergeht die Schweizer Musikszene – und lässt sie so sterben

Die Schweizer Vertreter der Musikbranche sind vom Streaming-Giganten enttäuscht. Wie der Konzern die hiesige Musik übergeht.
12.07.2020, 20:0613.07.2020, 08:57
Stefan künzli / schweiz am wochenende
Mehr «Digital»

Spotify gehört zu den Coronagewinnern. Die Nutzerzahlen steigen rasant, und an der Börse geht es steil aufwärts. Die Kapitalisierung seit dem Börsengang ist gewaltig. Nach Jahren der roten Zahlen schreibt der Streaming-Konzern erstmals ein positives Ebitda (Ergebnis vor den Zinsen, Steuern und Abschreibungen) von 14 Millionen US-Dollar. Und Spotify investiert in eine neue Podcast-Strategie: Allein der Exklusiv-Deal mit US-Komiker Joe Rogan soll Spotify 100 Millionen Dollar gekostet haben. Der Expansionsdrang ist imposant.

Comedian Joe Rogan hat einen Podcast, der von Millionen gehört wird.
Comedian Joe Rogan hat einen Podcast, der von Millionen gehört wird.

Spotify schmeisst mit Millionen um sich, dagegen wird der kleine Schweizer Musikmarkt nach wie vor vernachlässigt. «Musik aus der Schweiz wird seit Jahren nebenbei aus Berlin betreut», sagt Andreas Ryser von Indie Suisse, «da ist niemand, der die Schweizer Szene wirklich kennt und sich für die Künstlerinnen und Künstler einsetzt. Vor allem ist da niemand, der schaut, dass Schweizer Songs und Musik auf den wichtigen Playlists stehen. Am schlimmsten ist die Situation für die Musik aus der Romandie und dem Tessin. Auf Spotify gibt es sie gar nicht.»

Spotify ist der klare Marktleader unter den Streaming-Portalen. Seine Playlists sind heute entscheidend für die Promotion von Musik. Wer als Musiker mit seinen Songs Erfolg haben will, muss auf den entscheidenden Playlists präsent sein. Alle anderen gehen unter im unendlichen Meer von Songs und finden gar nicht statt. Inzwischen gibt es zwar «Swiss Made» oder«Schweizer Mundart», die Playlists sind aber mangelhaft kuratiert. Vor einem Jahr sind die Listen sogar eingeschlafen und kaum mehr aktualisiert worden.

Jahrelang hat Spotify die Schweiz hingehalten und vertröstet

Seit Jahren bemühen sich Vertreter der Schweizer Musikbranche um eine angemessene Vertretung von Schweizer Musik. Und seit Jahren werden sie von Spotify hingehalten und vertröstet. Seit Jahren weist Spotify auf personelle Probleme und fehlende Ressourcen hin. «Unsere Geduld ist am Ende», sagt Lorenz Haas von der Ifpi Schweiz. «In den letzten zwei Jahren hat sich nichts verändert. Die Möglichkeiten von Schweizer Musikern, auf sich aufmerksam zu machen, sind bei Spotify klein bis nicht existent.» Andreas Ryser von Indie Suisse ergänzt: «Die Stellenprozente für die Schweiz sind so klein, dass auch keine Möglichkeiten bestehen, sich auf die Schweiz und ihre Musiker einzulassen. Du musst hier dabeisein, die Szene beobachten, an Konzerte gehen, Kontakte pflegen, um dir ein Bild machen zu können. Das kann aus der Distanz und mit diesem Pensum gar nicht gewährleistet werden.»

In der Schweiz gibt es gemäss Schätzungen 1,6 Millionen Spotify-User, Tendenz massiv steigend. «Das ist inzwischen ein Riesenmarkt», sagt Ryser. Das Unternehmen dürfte in der Schweiz jährlich über 120 Millionen Franken umsetzen. Doch gemäss Haas ist es «eine Einbahnstrasse». «Spotify zieht aus der Schweiz Geld ab und investiert es in anderen Märkten», sagt er.

Die Folgen dieser Ignoranz und Arroganz sind gemäss Ryser fatal. Für die Mundartbands, weil sie ihr Potenzial nicht ausschöpfen können. Aber vor allem für die international ausgerichteten Musiker und Bands, weil ihnen der internationale Markt versperrt wird. «Es geht auch um den Export von Schweizer Musik. Niemand ist da, der die Schweizer Szene auf ihr internationales Potenzial abcheckt und bei den internationalen Editorial Teams von Spotify vorstellt. Die Schweiz existiert deshalb selten auf internationalen Playlists. Schweizer Musiker werden behindert und diskriminiert», sagt Ryser.

Kulturelle Diversität bleibt auf der Strecke

Es geht um Gleichbehandlung, um einen fairen, gleichberechtigten Zugang zum Markt. «Wenn du keinen Marktzugang hast, kannst du als Label oder Künstler nicht wirtschaftlich arbeiten, und wenn du nicht wirtschaftlich arbeiten kannst, gibst du auf», sagt Haas, «Spotify killt mit seiner Strategie kulturelle Diversität und die Kultur der kleinen Märkte. Da ist die Schweiz nicht allein.»

Ryser hat Globalisierung und Digitalisierung als Chance gesehen. Er hat das Streaming verteidigt und als einen Ort propagiert, in dem alle die gleichen Möglichkeiten haben. «Im Moment passiert genau das Gegenteil», sagt er heute, «die grossen, internationalen Musikmärkte drücken ihre Musik in unser Land und verdrängen unsere.»

«Es kann nicht sein, dass Spotify aus der Schweiz nur Geld abzieht und nichts zurückgibt und damit der hiesigen Kultur schadet», sagt Nick Werren von Sonart, dem Verband der Schweizer Musikschaffenden. «Es braucht eine Investition in unser Musikschaffen, ein Büro mit einer inhaltlichen Fokussierung auf die Schweiz. Eine Lösung für die Schweiz als Ganzes.» Haas ergänzt: «Der Konzern muss in der Schweiz seine unternehmerische Verantwortung wahrnehmen.»

Und wenn Spotify der Schweiz weiterhin die lange Nase zeigt? Haas schliesst eine Politisierung des Problems nicht aus. «Wenn sich weiter nichts bewegt, werden Forderungen nach einer politischen Lösung oder nach Subventionen geweckt.» Braucht es wie beim Film eine Besteuerung der Streaming-Anbieter? Haas zögert: «Wir brauchen keine Steuern, sondern einen gleichberechtigten Zugang zum Markt. Wir fordern echte Chancengleichheit für Schweizer Musik.»

Und was sagt der Gigant Spotify dazu? Nichts. Ein Fragenkatalog blieb unbeantwortet.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
31 Dinge, die uns in den 90er-Jahren schrecklich genervt haben
1 / 30
31 Dinge, die uns in den 90er-Jahren schrecklich genervt haben
Die folgenden Bilder zeigen, was uns in den 90er-Jahren schrecklich genervt hat. Zum Beispiel zwei Tage am perfekten Mixtape für die Angebetete arbeiten – und dann das!
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Darum löscht Spotify Musik von R. Kelly aus Playlisten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
159 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bebby
12.07.2020 20:21registriert Februar 2014
Spotify ist kein Radio sondern eine Bibliothek. In einer Bibliothek hole ich mir, was mich interessiert. Die Inspiration kommt definitiv nicht von einem Streamingdienst.
653200
Melden
Zum Kommentar
avatar
Füdlifingerfritz
12.07.2020 20:30registriert März 2018
Ich denke nicht, dass ein international ausgerichteter Konzern um die Belange der Schweizer Kulturszene zu kümmern hat. Wenn Spotify 1.6 Millionen Nutzer in der CH hat, scheinen die ja zufrieden mit dem Angebot zu sein. Das Bedürfnis nach Schweizer Musik scheint also sehr bescheiden zu sein und von den Kulturschaffenden künstlich überhöht zu werden. Nicht falsch verstehen: Ich fände es schön, wenn Spotify sich mehr um CH-Musik kümmern würde, das gibt es teilweise viel zu entdecken, aber zu erwarten, dass das eine Priorität bei einem derart grossen Konzern sein soll, halte ich für übertrieben.
528118
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerRaucher
12.07.2020 20:11registriert Januar 2016
Hört überhaupt jemand wirklich oft Schweizer Musik? Selbst wenn man bei Youtube die Schweizer Trends ansieht sind da nur Lieder aus dem Balkan oder dem Deutschrap. Mir fehlt jedenfalls nichts.
590233
Melden
Zum Kommentar
159
Musk soll trotz Massenkündigung bei Tesla zig Milliarden erhalten – und sie heisst es gut
14'000 Menschen stehen beim US-Elektroautobauer vor der Kündigung. Der zweistellige Milliarden-Bonus für den Chef sei aber eine Frage von «Fairness und Respekt», sagt die Chefin des Tesla-Verwaltungsrates. Das Problem: Sie ist alles andere als unvoreingenommen.

Tesla will seine Aktionäre erneut über milliardenschweres Aktienpaket für Firmenchef Elon Musk abstimmen lassen, das von einem Gericht torpediert wurde.

Zur Story