- Digital
- Schweiz
Mobile-Klinik reinigt kostenlos Handys und Tablets an 40 Standorten
Mobile-Klinik reinigt kostenlos Handys und Tablets an 40 Standorten
Das Angebot gelte, solange der Vorrat an Desinfektionsmitteln reiche, heisst es zur PR-Aktion in Zeiten des Coronavirus.
Die Mobile-Klinik bietet ab sofort in all ihren Filialen die kostenlose Reinigung und Desinfizierung von Mobilgeräten an. Das Angebot gelte, solange der Vorrat ausreiche. Mit Sicherheit könne man mehrere tausend Geräte reinigen, heisst es in einer aktuellen Medienmitteilung.
«Vor dem Hintergrund der Corona-Krise müssen wir alles dafür tun, um unsere Gesundheit zu schützen», lässt sich Marcel Dossenbach, Manager der Mobile Klinik AG, in der am Donnertag verschickten Mitteilung zitieren.
«Mit unseren 40 Filialen sind wir schweizweit an allen relevanten Einkaufsmeilen und Verkehrsknotenpunkten präsent. Darin sehe ich eine grosse Chance, mit einer breitgefächerten Reinigungsaktion der Schweizer Bevölkerung in Krisenzeiten einen selbstverständlichen Dienst zu erweisen.»
Eine Mitarbeiterin wischt ein Smartphone ab. bild: mobile klinik
Die Handy-Reinigung sei unter anderem am Zürcher Flughäfen und in mehreren Schweizer Städten möglich. Die entsprechende Liste mit Standorten gibts hier im Internet.
Die Mobile Klinik AG wurde 2007 gegründet und ist laut eigenen Angaben der schweizweit grösste Express-Reparatur-Dienst für Smartphones. Mit 40 Filialen in der Schweiz beschäftige das Unternehmen über 80 Mitarbeitende.
(dsc)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
20 skurrile und lustige Smartphone-Probleme
Zu viel am Handy? Dr. Watson weiss, woran du leidest
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Warum Apple seit Jahren ein universelles Handy-Ladekabel verhindert
Seit mehr als zehn Jahren drängt die EU auf einheitliche Ladekabel für Smartphones. Ohne Erfolg. Dokumente belegen jetzt: Das liegt vor allem an einer Firma.
Micro-USB, USB-C und Lightning – die unterschiedlichen Anschlüsse bei Smartphones sind nicht nur für die Verbraucher ein Ärgernis. Nach Einschätzungen der EU-Kommission geht das Ladekabel-Chaos auch auf Kosten der Umwelt. Etwa 51'000 Tonnen Elektroschrott landen Jahr für Jahr im Müll, weil sich die Hersteller nicht auf einen gemeinsamen Standard einigen konnten.
Dabei schienen sie schon vor gut zehn Jahren auf einem guten Weg: Auf Druck der EU-Kommission hin versprachen die grössten …
Link zum Artikel