Digital
Schweiz

NotifyMe: Neue Schweizer App soll gegen Superspreader helfen

Masken schützen nicht sicher vor hochansteckenden Infizierten. Die NotifyMe-App hilft, alle Teilnehmer eines Meetings oder von anderen Events schnell zu warnen.
Masken schützen nicht sicher vor hochansteckenden Infizierten. Die NotifyMe-App hilft, alle Teilnehmer eines Meetings oder von anderen Events schnell zu warnen.bild: shutterstock
Analyse

Diese neue Schweizer App hilft gegen Superspreader – nun ist der Bund gefordert

Die Macher der SwissCovid-App lancieren eine neue freiwillige App für iPhone- und Android-User, mit der Corona-Cluster erfasst und eingedämmt werden können. watson hat die «NotifyMe»-App ausprobiert.
13.11.2020, 17:3714.11.2020, 15:36
Mehr «Digital»

Schon wieder eine Corona-App, dabei hat die erste in der Bevölkerung mit Akzeptanzproblemen zu kämpfen! Solche Reaktionen würden angesichts der heute verkündeten Lancierung der SwissCovid-Macher nicht verwunden. Dieser Beitrag erklärt, was es mit der geplanten App auf sich hat und warum sie im Kampf gegen Covid-19 viel bewirken kann.

Was ist «NotifyMe»?

Das ist eine neue Schweizer App, die derzeit entwickelt wird und als zusätzliches freiwilliges Hilfsmittel dazu dienen soll, Corona-Cluster einzudämmen. Oder anders ausgedrückt: Sie hilft gegen Superspreader. Hinter dem Projekt stehen die Macher der SwissCovid-App (siehe unten).

Gemäss Ankündigung vom Freitag soll NotifyMe in der zweiten November-Hälfte in den App-Stores von Apple (iPhone) und Google (Android) veröffentlicht werden.

Ziel ist es, die Besucher von öffentlichen und privaten Events möglichst effizient und gleichzeitig datenschutzkonform und anonym vor möglichen Ansteckungen zu warnen.

Die Verantwortlichen schreiben:

«Für ein funktionierendes Contact Tracing ist es wichtig, dass Teilnehmer von Meetings oder Events bei einem Verdacht schnell und einfach gewarnt werden können. Dafür benötigen wir ein System, das einfach funktioniert – auch bei hohen Fallzahlen.»
Die Testversion ist noch in Englisch gehalten. Die Landessprachen sollen zum Start folgen.
Die Testversion ist noch in Englisch gehalten. Die Landessprachen sollen zum Start folgen.screenshot: watson

Soll diese App SwissCovid ersetzen?

Nein, definitiv nicht. NotifyMe ist als Ergänzung gedacht. Und als ein zusätzliches freiwilliges Hilfsmittel konzipiert, um die Folgen sogenannter Corona-Cluster einzudämmen.

«Die App ist ein weiteres Tool für die Bekämpfung der Pandemie, alle bestehenden Massnahmen sind auch weiterhin sinnvoll.»
Mathias Wellig, App-Entwicklerchef

Hintergrund sind relativ neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Verbreitung von SARS-CoV-2: Demnach bringt die gezielte Eindämmung ganzer «Cluster» eine grössere Wirkung als das Aufspüren von einzelnen Infektionen.

«Ein Cluster entsteht, wenn eine infizierte Person durch lautes oder auch feuchtes Sprechen, heftiges Atmen oder Singen sehr viele Virenpartikel ausstösst. Zudem muss diese infizierte Person in ihrer hochinfektiösen Phase sich oft länger und in räumlicher Nähe mit vielen Personen getroffen haben.»
quelle: nzz.ch

Man weiss schon länger, dass die meisten Infizierten kaum jemanden anstecken. Aber: Einige Wenige können hochansteckend sein und in geeigneten Situationen als Superspreader sehr viele Menschen infizieren. In geschlossenen Räumen kann dies über grössere Distanzen passieren.

Epidemiologen gehen davon aus, dass bei Sars-CoV-2 zwischen 10 und 20 Prozent der Infizierten für 80 Prozent der Infektionsfälle verantwortlich sind. Und diesem Umstand werden die bisherigen Corona-Warn-Apps mit ihren einfachen Blutooth-Abstandsschätzungen nicht gerecht.

Bei der SwissCovid-App müssen Geräte ja über einen gewissen Zeitraum (mindestens 15 Minuten) relativ nah bei einander sein, damit «Kontakte» registriert werden (ca. 1,5 Meter Distanz, gemessen durch die BLE-Signalstärke).

Bestehende Proximity-Tracing-Systeme wie SwissCovid oder andere Corona-Warn-Apps können demnach nur eine Teilmenge der Personen benachrichtigen, die gemeinsam an einem Ort waren: Weil sich aber auch weiter entfernte Besucher angesteckt haben könnten und es sich gar um einen Superspreader-Event handeln könnte, sollen alle gewarnt werden, die zu der fraglichen Zeit beisammen waren.

Wer steckt dahinter?

Die neue App wird von der Schweizer App-Entwicklerfirma Ubique AG und Wissenschaftlern der EPFL, der Eidgenössisch-Technischen Hochschule in Lausanne entwickelt.

Die Software basiert auf CrowdNotifier, einem Protokoll, das Mitglieder des DP3T-Konsortiums in gemeinsamer wissenschaftlicher Arbeit konzipiert haben. Das sind die Leute, die Anfang 2020 SwissCovid gemeinsam entwickelten und von verschiedenen Forschungseinrichtungen in der Schweiz und anderen europäischen Ländern stammen.

Im White Paper werden die EPFL-Wissenschaftler aufgeführt, die auch an SwissCovid massgeblich beteiligt waren:

  • Prof. Carmela Troncoso,
  • Prof. Marcel Salathé,
  • Prof. Edouard Bugnion,
  • Dr. Wouter Lueks

Auch mit an Bord sind Dr. Michael Veale vom University College London sowie Professorin Seda Gürses von der Technischen Universität (TU) Delft, Niederlande.

«Mit dieser App wollen wir ein kryptographisches Protokoll vorschlagen, das eine äusserst effektive Kommunikation mit Behörden und allen Anwesenden an einer bestimmten Veranstaltung ermöglicht und gleichzeitig die Wahrung der Privatsphäre gewährleistet.»
Edouard Bugnion, EPFL

Wie funktioniert die App?

Es gilt grundsätzlich zu unterscheiden zwischen dem Veranstalter und den Teilnehmern eines Events. Wobei ein solcher Event ein privater oder geschäftlicher Anlass sein kann.

Auf der NotifyMe-Website wird das Vorgehen seitens der Event-Teilnehmer (mit Smartphone) erklärt:

  • Bei einer Zusammenkunft, einem Event, scannt man mit der App einen QR-Code, der vor Ort angebracht ist. Damit ist mal als Teilnehmer «eingecheckt».
  • Es werden keine persönlichen Daten erfasst. Beim Check-In wird nur die ««verschlüsselte ID» (eine zufällige ID des Ortes) lokal auf dem Smartphone gespeichert.
  • Wenn nach dem Event ein Teilnehmer positiv auf das neue Coronavirus getestet werden sollte, können die anderen Teilnehmer der Zusammenkunft ganz einfach und schnell über die App informiert werden.

So funktioniert die neue App gegen Superspreader:

1 / 14
NotifyMe: Die neue App der SwissCovid-Macher gegen Corona
NotifyMe ist eine neue App, entwickelt von den SwissCovid-Machern. Sie soll helfen, alle Besucherinnen und Besucher eines Events – ob privat oder geschäftlich – vor einer möglichen Corona-Ansteckung zu warnen. watson konnte die Testversion ausprobieren.
quelle: screenshot: notify-me.ch
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Was ist als Veranstalter zu tun?

Für Veranstalter des Events, sei dies eine private Party, ein geschäftliches Treffen oder eine sonstige Versammlung, hält sich der organisatorische Aufwand in Grenzen:

  • Vor dem Event generiert der Veranstalter im Webbrowser «Check-In Codes». Diese QR-Codes können dann ausgedruckt oder auf einem Screen angezeigt werden.
  • Mit einem zweiten privaten QR-Code, den der Veranstalter unter Verschluss hält, können später die Teilnehmer nach einem Vorfall benachrichtigt werden. Dazu muss der Veranstalter nur den privaten QR-Code scannen.

Was passiert, wenn ein Corona-Fall bekannt wird?

Mathias Wellig, Geschäftsführer der Ubique AG:

«Bei NotifyMe kann der Veranstalter seinen verdeckten QR-Code scannen, einen optionalen Text und einen Zeitraum angeben, für die er seine Besucher benachrichtigen will. Im Anschluss wird diese Meldung veröffentlicht und von den betroffenen Smartphones angezeigt. Das funktioniert auf Basis einer Selbstdeklaration der Veranstalter.»

Wie oben geschildert, wird für jede Veranstaltung eine «verschlüsselte ID» generiert, nach Bekanntwerden eines Corona-Falles kann diese ID zusammen mit der für das Infektionsrisiko relevanten Zeitspanne auf einem Server veröffentlicht werden. Die entsprechenden Daten sind für Dritte wertlos, sie erhalten keinerlei auswertbare Informationen.

Die auf den Smarphones installierte NotifyMe-App lädt regelmässig die Liste der veröffentlichten IDs herunter und prüft, ob es Übereinstimmungen mit den nur lokal auf dem Mobilgerät gespeicherten IDs und Zeitspannen gibt.

Wie gut ist der Datenschutz?

Die App setzt den Privacy-by-Design-Ansatz um. Das heisst, die Software ist so konzipiert, dass möglichst wenig Daten anfallen und nichts Auswertbares übermittelt wird.

Die NotifyMe-Nutzer müssen weder Name, Adresse oder Telefonnummer angeben. Es werden auch keine GPS-Standortdaten erfasst über die Smartphone-App.

Dabei gibt es grosse Parallelen zu SwissCovid, was das vorübergehende Speichern der «Kontaktdaten» betrifft. Die Liste der Check-Ins wird nur lokal auf dem Smartphone gespeichert und an keinen zentralen Server übermittelt. Und nach 14 Tagen werden die lokalen Daten wieder gelöscht.

Im White Paper halten die Wissenschaftler fest:

«Das vorgeschlagene System soll eine Alternative zur zunehmenden Nutzung von Apps mit ähnlichen Absichten bieten, die auf invasiver Erfassung beruhen oder von Behörden missbraucht werden können. Unser vorläufiges Design zielt darauf ab, Datenschutz- und Sicherheitsrisiken für Einzelpersonen und Gemeinschaften zu minimieren und gleichzeitig ein Höchstmass an Datenschutz sowie eine gute Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellbarkeit zu gewährleisten.»
quelle: github.com

Ist das freiwillig?

Gemäss dem wissenschaftlichen Konzept und der technischen Umsetzung handelt es sich um ein freiwilliges Hilfsmittel, ja. Dazu stellen sich ein paar grundlegende Fragen.

Bei SwissCovid ist die absolute Freiwilligkeit gesetzlich vorgeschrieben. Niemand darf wegen Nutzung oder Nichtnutzung der App diskriminiert oder bevorzugt werden.

Lokalbetreiber könnten nun aber die Registrierung über die NotifyMe-App (beim Eingang) verlangen. Besucher dürften dann nur eintreten, wenn sie sich registrieren.

Und auch bei Meetings und anderen unternehmensinternen Zusammenkünften könnten die Verantwortlichen auf die Idee kommen, NotifyMe zwingend zu verlangen.

Wird das gratis sein?

Ja. Sowohl für den Endnutzer als auch für Veranstalter soll die Nutzung des Systems kostenlos sein.

Und wenn man kein Handy (dabei) hat?

Die NotifyMe-App ist als freiwilliges, zusätzliches Hilfsmittel gedacht, um Corona-Cluster zu bekämpfen.

Davon zu unterscheiden ist die gesetzlich vorgeschriebene Verpflichtung für Gastrobetreiber, die Kontaktdaten der Gäste schriftlich zu erfassen. Das ist etwas Anderes.

Veranstalter müssen (wie schon bisher üblich) die Gästelisten aufbewahren und wenn ein bestätigter Covid-19-Fall vorliegt, dem kantonalen Contact-Tracing-Team aushändigen.

Im Gegensatz zu den Listen erfordert die App einen geringen administrativen Aufwand und ist zudem anonym.

Kann man das mit SwissCovid kombinieren?

Grundsätzlich ja. Das würde Sinn machen.

Inwiefern die neue App mit SwissCovid zusammenspiele, sei zur Zeit noch unklar, teilt App-Entwicklerchef Mathias Wellig auf Anfrage von watson mit.

Es gäbe natürlich durchaus Vorteile bei einer Integration, da die Apps technisch und inhaltlich verwandt sind. Hier könnte man sich beispielsweise vorstellen, dass positiv getestete Personen, die sich mit ihrem unpersönlichen Covidcode authentifizieren, optional Check-Ins während ihrer infektiösen Zeit an die Behörden senden können.

Wenn das genügend viele Schweizerinnen und Schweizer tun würden, ergäbe das die Möglichkeit, sehr früh Clusters zu identifizieren, wenn man beobachte, dass es mehrere Meldungen für den gleichen Ort zur gleichen Zeit gebe.

Der Bund als Herausgeber von SwissCovid müsste im Falle eines Zusammenspiels mit NotifyMe die nötigen Grundlagen schaffen und das System offiziell unterstützen, erklärt Wellig. «Bei einer offiziellen Unterstützung könnte auch die Selbstdeklaration der Veranstalter durch einen autorisierten Prozess im Gesundheitswesen ersetzt werden.»

Was sagt das BAG?

Marco Stücheli vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) und betraut mit der Kommunikation zu SwissCovid, antwortet:

«Es handelt sich um ein Projekt von Ubique und der EPFL von welchem wir Kenntnis haben. Im erwähnten Projekt haben wir aktuell aber keine aktive Rolle. Wir sind selbstverständlich konstant im Austausch mit den beiden Partnern.»

Ob der Bund in Sachen digitaler Pandemiebekämpfung weitere Fortschritte macht, ist also zurzeit noch offen.

Kann man die App ausprobieren?

Ja.

Die Anleitung für Android- und iPhone-User gibt's hier bei Github.com. Da es sich um eine Betaversion handelt, müssen iPhone-User zunächst die Testflight-App installieren, um am öffentlichen Betatest teilnehmen zu können. Android-User können direkt die Testversion herunterladen.

Ist die App Open-Source?

Ja. Zu 100 Prozent. Dies im Gegensatz zu SwissCovid, wo bekanntlich ein wichtiger Teil des Proximity-Tracing-Systems in die mobilen Betriebssysteme von Apple und Google integriert ist und der Code nicht komplett einsehbar ist.

NotifyMe kommt ohne die entsprechenden Schnittstellen für iOS und Android («Exposure Notification») aus.

Die Entwickler schreiben:

«NotifyMe existiert bereits als erste Proof-of-Concept-Version, bestehend aus einer iOS- und einer Android-App sowie einer Web-App zur Generierung der QR-Codes. Den jeweils aktuellen Quellcode unter Public-License inkl. Testversion finden Sie hier
Nicht verwechseln!
Es tummeln sich relativ viele «Notify Me»-Apps in den App-Stores. Bei Google (Android) und bei Apple (iOS). Diese haben nichts mit der neuen Schweizer App zu tun. Die offizielle Veröffentlichung wird erst noch erfolgen.

Quellen

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
21 Schweizer Erfindungen, die allen das Leben erleichtern
1 / 23
21 Schweizer Erfindungen, die allen das Leben erleichtern
Wie wär's mit einem Cheeseburger? Ohne die Schweiz kaum möglich, denn Walter Gerber erfand den Schmelzkäse, also die vorgefertigten Käsescheiben, die über einen tiefen Schmelzpunkt verfügen. Das alles seit 1911. Gern geschehen, liebe Welt!

Bild: flickr
Auf Facebook teilenAuf X teilen
SwissCovid-App noch nicht installiert? Wir helfen dir
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ricardo
13.11.2020 18:22registriert Februar 2014
Würde man die SwissCovid-App um ein Check-in-Feature erweitern, könnte die Attraktivität der App weiter gesteigert werden. Warum also diese Funktionen nicht gleich direkt integrieren?
16513
Melden
Zum Kommentar
avatar
piranha
13.11.2020 17:50registriert September 2017
Sehr gut. Jetzt noch mit SwissCovidApp kombinieren, damit man nicht zwei Apps hat, die Speicher und Strom brauchen.
Ausserdem hoffe ich, dass viele Veranstalter von der Möglichkeit Gebrauch machen werden, die Registrierung obligatorisch zu machen. Denn nur so ist's wirklich effektiv.
10861
Melden
Zum Kommentar
avatar
Steasy
13.11.2020 18:33registriert Dezember 2019
Beim letzten Absatz muss ich ganz klar widersprechen. Auch die SwissCovid-App ist vollständig Opensource. Das Proximity-Tracing wird via API genutzt und diese API ist nicht Bestandteil der App sondern wird vom Betriebssystem zur Verfügung gestellt. Es werden garantiert auch in der NotifyMe-App gewisse APIs eingesetzt die vom Betriebssystem angeboten werden (z. B. für die Kommunikation ins www zum Datenabgleich) wie in 99% aller anderen Applikationen auch. Das heisst jedoch nicht dass diese Apps nicht vollständig Opensource sind.
4011
Melden
Zum Kommentar
53
Von 1 bis 16 Franken pro 100 Gramm – so krass variieren die Osterhasen-Preise
Fast drei Osterhasen verputzen Herr und Frau Schweizer im Durchschnitt pro Jahr. Wie viel sie dafür berappen, variiert gewaltig. Denn der Luxus-Osterhase vom Chocolatier ist fast 16 Mal teurer als die Billigstvariante aus dem Discounter.

Auch in diesem Jahr werden an Ostern wieder haufenweise Osterhasen aus Schokolade verdrückt. Nach Schätzungen von Chocosuisse, dem Verband der Schweizer Schokoladenfabrikanten, werden in der Schweiz pro Jahr allein für den Inlandmarkt rund 20 Millionen Osterhasen produziert – das sind fast drei Osterhasen pro Kopf. Rund 7 Prozent des jährlichen Schokoladenabsatzes in der Schweiz gehen auf das Konto der Osterfeiertage.

Zur Story