Digital
Schweiz

Swisscom und UPC warnen: «Replay-TV in der heutigen Form wird es nicht mehr geben»

Im Parlament läuft klammheimlich der Angriff auf das Replay-TV – die Entrüstung ist gross.
Im Parlament läuft klammheimlich der Angriff auf das Replay-TV – die Entrüstung ist gross.bild: watson

TV-Sender wollen Spulverbot beim Replay-TV – und stechen in ein Wespennest

TV-Sender wollen neue Regeln für das Replay-TV: Swisscom, UPC & Co. müssten im schlimmsten Fall auf Anweisung der Sender das zeitversetzte Fernsehen einschränken bzw. die Spulfunktion blockieren. Dagegen erhebt sich ein Sturm der Entrüstung.
01.11.2018, 12:2402.11.2018, 07:54
Mehr «Digital»

Die Rechtskommission des Nationalrates hat dem Parlament Änderungen im Urheberrechtsgesetz vorgeschlagen, die das beliebte Replay-TV in der heutigen Form gefährden könnten. Die Mehrheit der Kommission will, dass die TV-Sender künftig direkt mit UPC, Swisscom, Sunrise etc. über die Spulfunktion verhandeln – und somit die beliebte Funktion blockieren könnten.

Für die Konsumentenschützer ist beim Vorschlag der Nationalratskommission klar, dass die TV-Zuschauer die Gelackmeierten sein werden. Im Endeffekt werde das zeitversetzte Fernsehen verboten, sagt Cécile Thomi, Rechtsexpertin bei der Stiftung für Konsumentenschutz.

Die Fernsehsender nämlich hätten alles Interesse daran, die Zuschauerinnen und Zuschauer auf ihre eigenen Internetseiten zu locken. Dort sei Replay-TV unbeschränkt nutzbar – allerdings mit saftigen Kostenfolgen. So sei es nicht einsichtig, weshalb die Sender den Kabelnetzbetreibern das Überspulen der Werbung erlauben sollten.

Am Volk vorbei

Im weiteren gibt Thomi zu bedenken, dass die Sender von den TV-Verbreitern Lizenzgebühren für die Replay-Erlaubnis erheben dürften. So könnten nur noch die grossen Netzbetreiber wie etwa Swisscom oder UPC die Funktion anbieten und würden die Mehrkosten auf die Konsumenten abwälzen. Mehr Probleme hätten vermutlich reine Internet-TV-Anbieter wie Zattoo, Wilmaa oder Teleboy, die ihre bislang günstigen Replay-Preise anheben müssten und somit gegenüber den grossen Rivalen noch mehr ins Hintertreffen gerieten.

Die Politiker liessen sich hier blauäugig zu einer Regelung hinreissen, die weit weg von den Bedürfnissen der Bevölkerung liege. Die Spulfunktion sei nämlich äusserst beliebt. Spätestens bei der Beratung der Vorlage im Parlament werde ein Aufschrei durchs Land gehen, prophezeit Thomi.

Der gleiche Aufschrei sei schon beim entsprechenden Vorschlag in der Revision des Fernmeldegesetzes durchs Land gegangen. Daraufhin habe die Fernmeldekommission die Regelung ins Urheberrechtsgesetz verschoben und die Rechtskommission des Nationalrats damit betraut.

Auch seitens der TV-Verbreiter ist die Unzufriedenheit mit der Rechtskommission gross. Suissedigital, der Dachverband der Schweizer Netzbetreiber, rechnet ebenso wie der Konsumentenschutz mit Mehrkosten für die Endabnehmer. Die grossen TV-Sender dürften sich das Recht aufs Überspringen der Werbung «fürstlich bezahlen lassen», schreibt der Verband.

Kein Recht mehr auf Privatkopie

Das bewährte Recht auf Privatkopien von frei empfangbaren TV-Sendern werde unterhöhlt, bemängelt Suissedigital weiter. Früher seien die Kopien auf Rekordern gespeichert worden, heute auf der Replay-TV-Plattform.

Replay-TV in der heutigen Form werde es nicht mehr geben, denn die Werbung werde nur bei einzelnen Sendern übersprungen werden können. Damit würden die Erträge der Verwertungsgesellschaften für die Künstlerrechte sinken und mit ihnen das Entgelt für die Kulturschaffenden. Swisscom, UPC, Sunrise & Co. zahlten über 120 Millionen Franken an die Verwertungsgesellschaften.

Der Kabelnetzbetreiber UPC hält fest, die Konsumenten wollten Unterhaltung, wann und wie es ihnen beliebt. Replay-TV sei darum nicht mehr wegzudenken.

TV-Werbeumsatz ist trotz Replay-TV gestiegen

Der Vorschlag der Kommission stehe im Widerspruch zum bisherigen gemeinsamen Tarif. Müsse für die Replay-Funktion neben dem bereits bestehenden Entgelt noch extra bezahlt werden, sei dies eine doppelte Bezahlung an die TV-Sender.

Zudem widerspricht UPC genau wie Swisscom den Klagen der Sender, dass die Werbeeinnahmen seit der Einführung von Replay-TV 2012 gesunken seien. Der TV-Werbeumsatz sei gemäss Zahlen der Stiftung Werbestatistik Schweiz im Gegenteil von 726 Millionen auf 774 Millionen Franken im Jahr 2017 gestiegen.

Für Swisscom-Chef Urs Schaeppi ist grundsätzlich klar: Der Kommissionsvorschlag «ist konsumenten-unfreundlich». Er stehe quer zu den Marktbedürfnissen. Und letztlich schwäche er die herkömmlichen Sender gegenüber neuen Anbietern wie Netflix.

Netzbetreiberin Salt verweist ebenfalls auf den bestehenden gemeinsamen Tarif, zu dem der Kommissionsvorschlag ihres Erachtens im Gegensatz steht. Zudem verkompliziere die Kommission die TV-Verbreitung.

Bereichern sich Swisscom und UPC auf Kosten der TV-Sender?

Die Interessengemeinschaft Radio und Fernsehen (IRF), zu der die SRG, Privatsender sowie in- und ausländische Anbieter gehören, hält nichts von der Kritik. Die Sender wollten Replay nicht verbieten und erhielten im Kommissionsvorschlag auch gar nicht das Recht dazu.

Die grossen Verbreiter wie etwa UPC hätten 2017 aber 246 Millionen Franken für Replay kassiert und den Sendern gerade einmal 9.7 Millionen davon zugeleitet. Diese einseitige Bereicherung sei unfair. Es gehe den Netzbetreibern nur ums eigene lukrative Geschäft.

Tatsache sei, dass einzelne Sender durch das Überspringen Werbeeinnahmen verlören – 2017 allein 110 Millionen Franken. Sollten die Netzbetreiber wie bisher abkassieren, sei die Existenz der werbefinanzierten, frei erhältlichen TV-Programme und damit die Medienvielfalt gefährdet, bilanziert die IRF.

Die Rechtskommission des Nationalrats will in ihrem Vorschlag zur Revision des Urheberrechtsgesetzes Regeln für Replay-TV aufstellen. Sie will im Gesetz verankern, dass die Sender direkt mit den Kabelunternehmen über die Möglichkeit zum Überspringen von Werbung verhandeln können.

(oli/sda)

Von wegen Netflix & Chill! So sieht es in Wirklichkeit aus

Video: watson/Knackeboul, Lya Saxer

Was du im Internet legal herunterladen darfst – und was definitiv nicht

1 / 9
Was du im Internet legal herunterladen darfst – und was definitiv nicht
Filme darfst du in der Schweiz unabhängig von der Quelle herunterladen oder streamen. In den folgenden Bildern erfährst du, was du sonst noch darfst.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Scaros_2
01.11.2018 12:55registriert Juni 2015
Der Tag, an dem das Replay mit Werbung kommt, ist der Tag an dem viele, sehr viele Schweizer ihr TV-Angebot vermutlich direkt künden werden und komplett auf Streams und Illegale Kanäle zurückgreiffen werden.
5697
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hercules Rockefeller
01.11.2018 12:34registriert Juni 2014
im jahre 2018 braucht dank netflix, youtube usw. sowieso keine mehr die etablierten TV Sender. Dank Billag kann ich wichtige Inhalte der SRG auch Online anschauen. Das traditionelle Fernsehen schaufelt sich daher das eigene Grab👋🏻
41015
Melden
Zum Kommentar
avatar
m4in CS
01.11.2018 13:33registriert März 2018
Sollte es so kommen, wird die Swisscom und Co. bei der Generation 18 - 50 massiv an Kunden verlieren. Der einzige Grund warum ich das überhaupt noch bezahle, ist die Freiheit welche die Replay-Funktion bietet. Ohne Replay bietet mir das Produkt keinen Mehrwert mehr und würde durch weitere Online-Dienste (IPTV etc.) ersetzt um den Verlust auszugleichen.
2760
Melden
Zum Kommentar
45
Netflix sperrt Passwort-Trittbrettfahrer aus – nun gehen die neuen Abos durch die Decke

Netflix wächst mit dem Vorgehen gegen Passwort-Trittbrettfahrer ungebremst weiter - und ist zuversichtlich, in Zukunft weitere Preiserhöhungen durchsetzen zu können. Im vergangenen Quartal kamen 9,33 Millionen Abonnenten hinzu. Der Videostreaming-Marktführer übertraf damit haushoch die Erwartungen von Analysten, die im Schnitt mit einem Plus von rund 4,9 Millionen Kunden gerechnet hatten. Der ungebrochene Nutzer-Zufluss bringt Netflix in eine Position der Stärke, während Konkurrenz-Angebote wie Disney+ oder Paramount+ um die Profitabilität kämpfen.

Zur Story