Digital
Schweiz

Zoff um Corona-App? Das sagt der deutsche Contact-Tracing-Guru

epa08369252 A woman uses the European Corona Tech initiative Pepp-PT app on her smartphone in Cologne, Germany, 17 April 2020. The european project 'Pan European Privacy Protecting Proximity Trac ...
Tracing-Apps sollen ihre Nutzer warnen, wenn sie Kontakt zu Infizierten hatten.Bild: EPA

Zoff zwischen Schweizern und Deutschen bei Corona-App? Das sagt der deutsche Tracing-Guru

Beim schweizerisch-europäischen Forscherkolletiv zur Corona-App herrscht dicke Luft. Der Schweizer Forscher Marcel Salathé zog sich am Freitag überraschend zurück. Nun nimmt der deutsche Contact-Tracing-Projektverantwortliche Chris Boos Stellung.
17.04.2020, 20:2818.04.2020, 15:09
Mehr «Digital»

Update 18. April: Die ETH Zürich hat ihren sofortigen Rückzug beim paneuropäischen Software-Projekt PEPP-PT erklärt. Man konzentriere sich auf das Projekt DP-3T, twitterte der Informatik-Professor und Kryptografie-Experte Kenny Paterson.

Die ursprüngliche Story:

Das internationale Contact-Tracing-Projekt PEPP-PT soll dazu beitragen, die Coronavirus-Pandemie einzudämmen. Der Schweizer Epidemiologe Marcel Salathé gehörte zu den treibenden Kräften des internationalen Projekts. Nun zieht er sich daraus zurück, wie er am Freitag bekanntgab.

Er glaube noch immer an einen internationalen Ansatz unter Schutz der Privatsphäre, schreibt der Forscher der ETH Lausanne. Er könne aber nicht hinter etwas stehen, von dem er nicht wisse, für was es stehe. Im Moment sei PEPP-PT nicht offen und nicht transparent genug.

Entscheidend seien die Details, schreibt Salathé. Dazu gehören für ihn die Protokolle, Privatsphäre oder Systemsicherheit. Alle, die an einer Lösung arbeiteten, sollten dies offen tun. «Transparenz ist zwingend», schreibt der Forscher auf Twitter.

Salathé will sich nun voll und ganz dem DP-3T-Projekt widmen. Es handelt sich um ein Open-Source-Projekt. Daten sollen dezentral und anonym gespeichert werden. Ideen könnten offen diskutiert werden, schreibt Salathé. Das Forscherkollektiv DP-3T hat am Freitag weitere Testversionen einer Contact-Tracing-App zur Erprobung veröffentlicht.

Die Schweizer Initiative DP3T verfolgt ein ähnliches App-Konzept wie PEPP-PT und wurde bisher auf der Webseite von PEPP-PT offiziell unterstützt. Gestern sind die Hinweise auf DP3T verschwunden. Salathés Rückzug schürt Spekulationen, dass Hinter den Kulissen ein Streit tobt.

PEPP-PT-Projektverantwortlicher ist der deutsche IT-Experte Chris Boos. Im Interview mit tagesspiegel.de nimmt er zum Eklat Stellung.

Worum geht es beim Streit?

«Zwischen Wissenschaftlern gibt es immer Diskussionen um die beste Lösung, und das ist auch gut so. Im Kern geht es um die Frage, ob Tracing-Apps dezentral kommunizieren oder zentral über einen Server. Beides hat Vor- und Nachteile, was Sicherheit, Angriffsvektoren und Kryptografie betrifft.

Ein Beispiel: Bei der dezentralen Lösung entsteht viel Traffic zwischen den Geräten; bei der Lösung mit Server muss ich dem Betreiber des Servers vertrauen, da dort die anonymen IDs der Nutzer gespeichert werden.»

Warum wurde die Schweizer Initiative DP3T von der PEPP-PT-Webseite entfernt?

«Es gibt weitaus mehr Ansätze als nur zentrale oder dezentrale Lösungen, daher wollten wir neben dem PEPP-PT nicht nur einen weiteren Vorschlag auf der Webseite featuren. Man sollte aus dieser Debatte keine Religionsfrage machen. Wichtiger ist es, sicherzustellen, dass die Massnahme in beiden Fällen technisch sauber funktioniert und die Privatsphäre achtet. Wir müssen vermeiden, dass wir durch Fachdebatten das Vertrauen der Bürger in Lösungen verspielen.»

Warum hat PEPP-PT im Gegensatz zu Salathés Projekt DP3T bisher keinen Code veröffentlicht?

«Jedes Unternehmen und jeder Wissenschaftler, der bei uns ernsthaft mitarbeiten will, hat Zugriff auf unsere Spezifikationen. Wir verstecken nichts. Gleichzeitig wollen wir, dass unser Code unter Sicherheitsaspekten einmal komplett überprüft wurde, bevor er Open Source wird. Ich halte nichts davon, dass Software beim Kunden reift. Sobald das gewährleistet ist, werden wir den Code auch der Öffentlichkeit zugänglich machen.»

Wie geht es weiter?

Was Salathés Rückzug für die Strategie des Bundes zur Eindämmung der Epidemie bedeutet, ist unklar. Matthias Egger, Präsident der wissenschaftlichen Covid-19 Task Force, hatte sich Anfang April zuversichtlich zum Einsatz von PEPP-PT gezeigt.

In der Schweiz setzt man nun offenbar auf den freien, dezentralen Ansatz DP-3T: ETH-Forscher Mathias Payer vom DP-3T-Kollektiv hat am Freitag mit Angehörigen der Schweizer Armee Feldversuche mit DP-3T durchgeführt.

Experten setzen auf Corona-App

Solche Tracing-Apps (nicht zu verwechseln mit Tracking) sollen ihre Nutzer warnen, wenn sie Kontakt zu Infizierten hatten. Die Betroffenen könnten sich dann zum Beispiel isolieren oder testen lassen. Die Unterbrechung von Ansteckungsketten soll zur Eindämmung der Pandemie beitragen, bis ein Impfstoff auf dem Markt ist.

Es seien noch Abklärungen zum Datenschutz im Gang, technisch sei man aber sehr weit. Je früher die App eingesetzt werde, desto besser. «Alles, was dazu beiträgt, Infektionsketten zu unterbrechen, ist willkommen und sollte eingesetzt werden», sagte Egger von der wissenschaftlichen Covid-19 Task Force vor Journalisten.

Viele Probleme bleiben

Die Nutzung von Contact-Tracing-Apps soll in der Schweiz freiwillig sein. Nach Einschätzung von Egger wäre die Akzeptanz in der Schweizer Bevölkerung aber relativ gross: Er geht davon aus, dass rund 30 Prozent teilnehmen würden. Nach Einschätzungen von Experten wäre dies noch deutlich zu wenig, zumal nicht alle Teilnehmer die App auch richtig bzw. konsequent einsetzen dürften.

Zudem gibt es technische Hürden: Die Pepp-PT-Macher haben zuletzt die deutsche Bundeswehr für Messungen gewonnen, um die Wirksamkeit und Fehlerquote des Systems zu bestimmen. «Die Trefferquoten lagen demnach im Mittel zwischen 70 und 80 Prozent», schreibt Spiegel.de. Allerdings war es kein realistischer Test, da nur relativ wenige unterschiedliche Android-Smartphones und keine iPhones im Einsatz waren. Im Alltag mit sehr vielen unterschiedlichen Geräten dürfte die Fehlerquote höher liegen. «Die hier absehbaren Kompatibilitätsprobleme werden möglicherweise erst lösbar sein, wenn Google und Apple ihr gemeinsames Projekt an den Start gebracht haben», schreibt spiegel.de.

Im Gegensatz zum App-basierten Tracing steht das Contact Tracing durch die Behörden, wie es zu Beginn der Epidemie angewendet wurde. Dieses wird in der Schweiz von den kantonsärztlichen Diensten durchgeführt, wie Daniel Koch vom Bundesamt für Gesundheit am Freitag erklärte. Dabei werden die Betroffenen per Verfügung in Quarantäne geschickt.

Die Kapazität dieser Massnahme ist aber stark beschränkt. Die Grenze liegt laut Koch bei rund 100 Fällen. Zur App-Entwicklung äusserte er sich nicht. Der Bund werde eine solche Anwendung prüfen, wenn sie vorliege, sagte er.

(oli/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Covid-19: «Contact Tracing» einfach erklärt
1 / 10
Covid-19: «Contact Tracing» einfach erklärt
Eine Smartphone-App kann Leute warnen, die mit einer infizierten Person in engerem Kontakt standen. So lässt sich die Verbreitung des Coronavirus wirksam eindämmen. (Screenshot: srf.ch)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tom Moore wird zum Coronaheld Grossbritanniens
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Revan
17.04.2020 22:53registriert Mai 2019
Die Begründung weshalb ihr Code nicht Open Source ist erscheint mir mehr als nur fadenscheinig. Mit "reift beim Kunden" hat es gar nichts zu tun wenn man seinen Code freigibt. Echte Open Source ist schon vom ersten commit an offen.
3003
Melden
Zum Kommentar
avatar
maylander
17.04.2020 21:46registriert September 2018
Was heisst den viel Traffic zwischen den Geräten? Ich denke da wird ein relativ kurzes Telegramm übertragen und das war es. Wie gross ist der Unterschied zur Serverlösung? Ich denke das wird in einem Bereich sein, der ziemlich irrelevant ist.
Zudem geht die Kommunikation von Gerät zu Gerät direkt über Bluetooth. diese Kommunikation braucht es ja so oder für das Tracing. Bei der Serverlösung kommt dann noch zusätzlich eine Kommunikation zum Server ins Spiel. Da braucht es dann eine WLAN oder GSM Verbindung. Ein einfacher BT Token würde dann nicht mehr funktionieren.
1484
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jonaman
18.04.2020 03:36registriert Oktober 2017
Die EU will schlicht und einfach unsere Daten, ist das so schwer zu verstehen?
13128
Melden
Zum Kommentar
29
Geleakte Details zur Playstation 5 Pro – das wissen wir
Sony wird seine PS5 Pro laut Medienberichten noch 2024 veröffentlichen. Details zur eingebauten Hardware sind ebenfalls durchgesickert.

Sony bereitet sich auf die Einführung einer leistungsstärkeren Version seiner Playstation 5 vor, berichtet das US-Techportal The Verge. Die Konsole könne bereits Ende dieses Jahres auf den Markt kommen, heisst es.

Zur Story