Digital
Review

«Astral Chain» im Test: Nintendos Actionspiel für die Switch ist ein Genuss

Dieser auserwählte Gesetzeshüter muss die Menschheit retten.
Dieser auserwählte Gesetzeshüter muss die Menschheit retten.bild: zvg
Review

«Astral Chain» ist japanische Designkunst in Reinkultur und sollte gespielt werden. Punkt.

Platinum Games hat wieder zugeschlagen und präsentiert mit «Astral Chain» ein schnelles Actionspiel, das aber auch mit seinen ruhigen Passagen überzeugen kann.
26.08.2019, 15:5127.08.2019, 15:43
Folge mir
Mehr «Digital»

Prolog

Wenn in der fernen Zukunft eine Polizeieinheit einen riesigen Plüschhund als Maskottchen besitzt und in diesem Kostüm eine Polizeibeamtin durchs Revier stampft, um den Neuankömmlingen alles zu zeigen, schüttelt man den Kopf – und ist gleichzeitig amüsiert.

Die verrückten Gamedesigner aus Japan mit ihrem eigenwilligen Humor, man muss sie einfach lieben. Und davon gibt es in «Astral Chain» reichlich. Auch wenn die Story oft dramatisch daherkommt, schmunzeln muss man immer wieder.

Die dichte Cyberpunk-Atmosphäre ist sehr gelungen.
Die dichte Cyberpunk-Atmosphäre ist sehr gelungen.bild: zvg

Das passiert halt, wenn man Takahisa Taura, der bekannte Game-Designer von «Nier: Automata» und Hideki Kamiya, der bei der «Bayonetta»-Reihe seine Finger ganz tief im Spiel hatte, zusammenarbeiten lässt. Wird dieses dynamische Duo dann auch noch von der Manga-Legende Masakazu Katsura ergänzt, haben wir hier ein Trio Infernal, das wohl bei jeder neuen abgefahrenen Design-Idee in den Büroräumlichkeiten von Platinum Games regelmässig laute Highfives ausgetauscht hat. So jedenfalls die Vorstellung vor dem geistigen Auge.

Bei Platinum Games hat man sich designtechnisch schön ausgetobt.
Bei Platinum Games hat man sich designtechnisch schön ausgetobt.bild: zvg

Die Faszination steigt und steigt

«Astral Chain» kommt zu einem guten Zeitpunkt auf den Markt. Bevor der starke Spieleherbst richtig beginnt und ein Kracher nach dem anderen aufgesogen werden will, bekommen wir hier ein sehr feines, cyberpunkartiges Spiel im Spätsommer serviert, das uns wiedermal vergegenwärtigt, wie unterschiedlich Produktionen aus dem Osten und Westen sein können. Denn wenn jemand eine wahrlich abgefahrene Konzept-Idee hat, die uns Videospiel-Freunde verzücken und auch etwas verstören mag, dann sind es die Japaner.

Noch kurz salutieren, dann geht es auf in den Kampf.
Noch kurz salutieren, dann geht es auf in den Kampf.bild: zvg

Alleine wenn man sich der Anfangsgeschichte widmet und diese über sich ergehen lässt, möchte man mehrmals pausieren, um genauer darüber nachzudenken, was zur Hölle denn hier genau für eine Story kredenzt wird. Wer Erfahrungen mit japanischen Cyberpunk-Versionen besitzt, die für westliche Gemüter oft einfach zu viele Schippen auf den Ideenhaufen legen, wird schneller den Zugang finden. Andere legen die Stirn in Falten, können aber eine sich steigende Faszination nicht verneinen. Das ist die grosse Kunst von «Astral Chain».

Böse Wesen und ein Familiendrama

Die Ausgangslage kommt natürlich ebenfalls äusserst krude daher: In der fernen Zukunft werden Menschen von Invasoren aus einer anderen Dimension regelmässig entführt. Immer mehr Portale öffnen sich, so dass die Menschheit kurz vor dem Aussterben steht. Doch die Sondereinheit Neuron will sich das nicht gefallen lassen und geht mit Hightech gegen die komischen Dinger vor.

Mit dem Sidekick an der Leine werden die Invasoren zurückgedrängt.
Mit dem Sidekick an der Leine werden die Invasoren zurückgedrängt.bild: zvg

Achtung, jetzt wird es ziemlich abgefahren: Als Primärwaffen dienen umgepolte Wesen aus eben jener feindlichen Dimension, die als aggressive Polizei-Sidekicks quasi gegen die eigene Rasse vorgehen müssen. Diese gezüchteten Meta-Energie-Wesen haben sowohl menschliche als auch tierähnliche Hüllen.

Die Zwillinge müssen dem Direktor immer schön brav zuhören.
Die Zwillinge müssen dem Direktor immer schön brav zuhören.bild: zvg

Im Fokus der Geschichte stehen zudem Zwillinge, von denen man einen als Spielfigur auswählt – sowie die etwas schwierige Beziehung zum Vater. Dieser griesgrämige Superbulle ist gar nicht begeistert, dass seine Sprösslinge jetzt laut dem Direktor die Auserwählten sein sollen, um die Invasoren für immer zurückzuschlagen. Nebst der üblichen Bedrohung von aussen gibt es also noch ein Familiendrama zu bestreiten, in das immer mehr Charaktere eingesogen werden. Langweilig wird es in «Astral Chain» definitiv nie.

Auch auf einem futuristischen Motorrad darf man Platz nehmen.
Auch auf einem futuristischen Motorrad darf man Platz nehmen.bild: zvg

Schnetzeln und rätseln

Langweilig werden auch die Kämpfe nie. Da man nicht nur den ausgewählten Charakter, sondern auch gleichzeitig das umgepolte Wesen steuert, ergeben sich unzählige Möglichkeiten den Dimensionswesen mittels Ballerwerkzeug oder Hieb- und Stichwaffe den Garaus zu machen. Das Spiel geht dabei behutsam vor und nimmt sich Zeit. Schritt für Schritt wird man im Trainingslager aufgeklärt, was man denn alles anstellen darf. Und das ist jede Menge. Hat man schon ein paar Spielstunden auf dem Buckel, gibt es immer noch neue Moves zu lernen und neue Spezialfähigkeiten zu entdecken. Selbstverständlich kann man auch seinen Sidekick individualisieren und ihn so modifizieren, bis man den für sich perfekten Kampfstil gefunden hat.

Wer keine Lust auf Schwertkämpfe hat, holt den Ballermann raus.
Wer keine Lust auf Schwertkämpfe hat, holt den Ballermann raus.bild: zvg

Wer jetzt denkt, es warten nur zahlreiche Schnitzel-Action-Abschnitte, der irrt. Denn zwischendurch macht man einen auf Sherlock Holmes und geht in den Gassen der Metropole auf Spurensuche, um die versteckten Eindringlinge auszumachen und in ihre Welt zurückzuschicken. Bei der Suche nach Indizien helfen die Kreaturen an den Ketten stets mit und sorgen mit ihren Fähigkeiten dafür, dass einem nichts entgeht. Viel zu tun gibt es übrigens auch im Polizeirevier, wo viele kleine Geschichten warten und das Trainingslager regelmässig konsultiert werden sollte, um gegen grössere Gegner eine faire Chance zu erhalten.

Mit dem Detektivmodus geht man in den Gassen auf Spurensuche.
Mit dem Detektivmodus geht man in den Gassen auf Spurensuche.bild: zvg

Ein Spiel zum verlieben

Fazit: «Astral Chain» ist ein Genuss, wenn man sich für Videospiele mit einem dicken Japan-Stempel begeistern kann. Denn die Geschichte ist abstrus, der eingestreute Humor oft sehr eigenwillig und es braucht Geduld, bis man ganz tief in das Spiel eintauchen kann. Platinum Games hat ein Actionspiel kreiert, das mit seinen Bildexplosionen die Augen strapazieren kann, diese aber in den gemächlichen Detektiv-Passagen ruhen lässt. Und dann sieht diese japanische Kreation auch noch unverschämt gut aus und hat einen Soundtrack, den man sofort herunterladen möchte. Man kann sich diesem Spiel einfach nicht entziehen.

«Astral Chain» ist am 30. August exklusiv erhältlich für Nintendo Switch und freigegeben ab 16 Jahren.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Vor «Super Mario» und «Zelda»: Als Nintendo Liebestester und Lichttelefone baute
1 / 18
Vor «Super Mario» und «Zelda»: Als Nintendo Liebestester und Lichttelefone baute
Bevor Nintendo mit seinen Konsolen und Videospielen berühmt wurde, hat das Unternehmen allerlei seltsames, aber auch originelles Spielzeug produziert. Dazu zählt dieses Tischfussballspiel, in dem zwei Spieler mit Luftstössen versuchen, den Ball ins gegnerische Tor zu manövrieren. Jedes Loch auf dem Platz lässt sich über die Leiste am Spielfeldrand anvisieren, mit den Luftstössen kann man den Ball nach und nach vorantreiben. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
Schweiz auch 2023 Patent-Weltmeister – bei der Frauenquote haben wir aber noch Potenzial

Die Schweiz bleibt der innovativste Wirtschaftsstandort der Welt. Gemessen an der Anzahl Patentanmeldungen pro Einwohner war sie auch 2023 absolute Weltspitze. Konkret wurden hierzulande im vergangenen Jahr 1085 Patente pro Million Einwohner angemeldet, wie das Europäische Patentamt (EPA) in der Nacht auf Dienstag mitteilte.

Zur Story